00:00 Uhr | 25.10.2010
Der Aufsichtsrat der TPT Theater und Philharmonie Thüringen GmbH hat am 21. Oktober 2010 getagt. Die Sitzung wurde unterbrochen.
In der Sitzung wurde dem Aufsichtsrat durch die Geschäftsführung eine exakte Bewertung und Darstellung der Liquiditätsentwicklung monatsbezogen bis zum Ende der Spielzeit 2011/2012 vorgelegt. Im vorgenannten Betrachtungszeitraum ist im Ergebnis ein zusätzlicher Mindestfinanzbedarf von circa 1,8 Millionen Euro notwendig, um den Forbestand des Theaters zu sichern. Dieser Fehlbetrag muss gegebenenfalls bei Nichterreichung avisierter Erlös- und Aufwandszielstellungen nach oben korrigiert werden. Nach diesen Betrachtungen ergeben sich konkrete Handlungserfordernisse, die nunmehr einzuleiten sind, wenn das Theater in seiner jetzigen Gesellschaftsform fortbestehen soll.
Sämtliche vorgelegten Zahlen wurden durch einen zusätzlichen externen Wirtschaftsprüfer hinsichtlich ihrer Plausibilität bewertet. Der Aufsichtsrat fasste Beschlüsse zur Untersuchung entsprechender Haftungsansprüche gegenüber bisherigen Verantwortung tragenden Personen in der Gesellschaft.
Die Ursachen für das Finanzdefizit wurden abschließend festgestellt und bewertet.
Die Gesellschafter und der Aufsichtsrat wollen alle Möglichkeiten nutzen, um die Zahlungsfähigkeit des Theaters aufrecht zu erhalten. Dafür ist ein enger Zeitrahmen vorgegeben. Die knappe Zeit muss mit aller Intensität genutzt werden, um Gespräche mit allen Beteiligten über ihre finanzielle Unterstützung zu führen. Voraussetzung für einen Erfolg ist darüber hinaus die uneingeschränkte Umsetzung des von der Geschäftsführung vorgetragenen strikten Spar- und Konsolidierungskurses im Betrachtungszeitraum.
Die unterbrochene Aufsichtsratssitzung wird am Montag, 8. November 2010 fortgeführt. In dieser Sitzung sollen die eingeleiteten und zukünftig umzusetzenden Maßnahmen hinsichtlich ihrer Effizienz und Nachhaltigkeit bewertet und gegebenenfalls bestätigt werden. Dann soll es eine Entscheidung über die Zukunft des Theaters geben.
Die finanzielle Lage der Theater und Philharmonie Thüringen ist äußerst ernst und schwierig. Eine nachhaltige Sicherung der Existenz kann nur mit einer entschlossenen gemeinsamen Handlungsinitiative aller Verantwortung tragenden Instanzen erreicht werden. Parallel zu diesen Bemühungen wird selbstverständlich der rückhaltlose Aufklärungsprozess fortgesetzt.
12.08.2025
Das Landratsamt Altenburger Land veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung zum Modellvorhaben... [mehr]
15.08.2025
In seinem Beitrag "Stadtrat der Schande" hat der "Kurier" am 2. August 2025 auch drei Tatsachenbehauptungen, unseren Sender betreffend,... [mehr]
11.08.2025
Zum Auftakt der neuen Spielzeit 2025/26 lädt das Theater Altenburg Gera zu einem sommerlichen Open Air-Konzert am Sonntag, den 17.... [mehr]
13.08.2025
Altenburg. Die Spannung steigt: Wer erhält in diesem Jahr den Johann-Georg-Hellbrunn-Preis der Stadt Altenburg? Drei Vorschläge wurden... [mehr]
12.08.2025
Am Sonntag, den 17. August 2025, erwartet die Musikliebhaber ein ganz besonderes Ereignis in der Kirche St. Pankratius Lucka. Um 17.00... [mehr]
14.08.2025
Altenburg - Kreativität gepaart mit Sinn fürs Machbare waren beim Ideen- und Realisierungswettbewerb gefragt, den die Stadt fünf Jahre... [mehr]
11.08.2025
Bereits zum zweiten Mal entführt der Kinder- und Jugendchor des Theaters Altenburg Gera das Publikum mitten hinein in eine Westernwelt... [mehr]
13.08.2025
Eine Milliarde sollen die Thüringer Kommunen vom Land erhalten. 42 Millionen davon erhält der Landkreis Altenburger Land. Unser... [mehr]
12.08.2025
Im Altenburger Land steht eine wahre Investitionsoffensive bevor, die die Städte und Gemeinden der Region aufatmen lässt. Mit dem neuen... [mehr]