11:03 Uhr | 14.08.2025
Altenburg - Kreativität gepaart mit Sinn fürs Machbare waren beim Ideen- und Realisierungswettbewerb gefragt, den die Stadt fünf Jahre vor der Landesgartenschau ausgerufen hatte. 13 Planungsbüros aus ganz Deutschland stellten sich der ehrenvollen Aufgabe, ein überzeugendes Konzept für das Großereignis zu erarbeiten. Am Dienstag dieser Woche kam die Jury im Goldenen Pflug zusammen, um die Wettbewerbsbeiträge in Augenschein zu nehmen und einen Sieger zu küren. Am Ende machten die renommierten Landschaftsarchitekten des Büros „Greenbox“ aus Köln das Rennen. Ihre Vorstellung davon, wie sich Altenburg durch die Landesgartenschau nachhaltig weiterentwickeln lässt, überzeugte das Preisgericht am meisten.
Die Jury hatte es nicht leicht, eine Entscheidung zu fällen. Die von den 13 Planungsbüros erarbeiteten Konzepte waren vielfältig und eröffneten beeindruckende Perspektiven auf Altenburgs Potenziale. Wenngleich die Areale rund um den Großen und den Kleinen Teich die Kernzonen bilden werden, so wird der von der Landesgartenschau ausgehende Wandel mehr als diese Gebiete erfassen. Infrastrukturelle Maßnahmen sollen sich vom Bahnhofsvorplatz über die Wettiner Straße, das Lindenau-Museum und den Schlosspark bis hin zu Kepler-Platz, Frauengasse, den Bereich um den Kunstturm bis zur Hellwiese am Großen Teich erstrecken. Auch zahlreiche Begleitmaßnahmen in der Innenstadt und den Stadtteilen knüpfen an das Konzept an.
„Was jetzt entsteht, ist ein Mehrwert für die nächsten dreißig Jahre.
Es geht nicht nur um eine Ausstellung, sondern um eine dauerhafte Aufwertung unserer Stadt“, so Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann nach der Wettbewerbsentscheidung.
Nach den Regeln des Wettbewerbs wird ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe der Planungsleistungen durchgeführt. Dabei sind die Empfehlungen der Jury zu beachten. Zunächst hat die Stadt Altenburg die Möglichkeit, nur mit dem Sieger des Wettbewerbs zu verhandeln. Sollte es dabei keine Einigung geben, kann auch mit den Gewinnern des zweiten und dritten Preises verhandelt werden. Die Verhandlungen können sich über einige Monate hinziehen. Am Ende entscheidet der Stadtrat über den Zuschlag.
16.10.2025
Altenburg - Aliens sind in Altenburg gesichtet worden! Am Theater Altenburg Gera geht’s jetzt richtig kosmisch zu – und ziemlich... [mehr]
30.09.2025
Schwarzer Humor trifft Lebenslust – „Harold und Maude“ im Theaterzelt Altenburg Mit viel Charme erzählt das Schauspielensemble am... [mehr]
30.09.2025
Manchmal ist der Ruf der ehemaligen DDR-Neubaugebiete schlechter als die Realität. Wir erzählen Geschichten aus dem Plattenbau,... [mehr]
12.10.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Reinhard und Franziska Haucke [mehr]
02.10.2025
Die AfD scheiterte mit ihrem Antrag, dass vor allen Altenburger Schulen die Deutschlandflagge gehisst werden soll. So fehlte im Antrag... [mehr]
16.10.2025
Das eigene Dorf selbst gestalten, das haben sich Jugendliche aus der Regelschule in Dobitschen vorgenommen. Mit Hilfe von Lehrern und... [mehr]
02.10.2025
Wolperndorf - Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolperndorf und der Verein zur Erhaltung der Kirche Wolperndorf e.V. laden am kommenden... [mehr]
01.10.2025
Altenburg - Wie funktioniert der Landtag? Warum stellt nicht automatisch die größte Fraktion den Ministerpräsident? Diese und weitere... [mehr]
15.10.2025
Die atemberaubende Vielfalt Estlands als Brutlebensraum und Rastgebiet für Zugvögel steht im Mittelpunkt eines neuen Vortrages im... [mehr]