Altenburg, 26.10.2025 15:25 Uhr

Regionales

15:43 Uhr | 12.08.2025

Millionen für das Altenburger Land

Im Altenburger Land steht eine wahre Investitionsoffensive bevor, die die Städte und Gemeinden der Region aufatmen lässt. Mit dem neuen Kommunalen Investitionsprogramm 2026–2029 erhalten die Kommunen erstmalig ein eigenes Kreditkontingent, das es ermöglicht, lang geplante Projekte endlich in die Tat umzusetzen. Thüringen stellt hierfür insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung, wobei Zinsen und Tilgung vollständig vom Freistaat übernommen werden.

Die finanziellen Zuwendungen für die Region sind beachtlich: Die Stadt Altenburg kann mit 8.231.156 € rechnen, Nobitz erhält 1.843.028 €, Schmölln kann mit 3.584.932 € rechnen und Meuselwitz wird mit 2.686.448 € bedacht (für den Zeitraum 2026–2029). Zusätzlich erhält der Landkreis durch das Investitionsprogramm jährlich 4.943.289 € für Investitionen in den Jahren 2026 bis 2029. Insgesamt stehen dem Landkreis und seinen Kommunen somit zusätzliche Mittel von insgesamt 42.938.880 € bis 2029 zur Verfügung.

Die Bedeutung dieser finanziellen Unterstützung wird auch vom Landtagsabgeordneten Christoph Zippel (CDU) betont. Er bezeichnet die Initiative als "großartigen Tag für unsere Region" und hebt hervor, dass lang geplante Vorhaben endlich realisiert werden können. Von neuen Feuerwehrhäusern über lebendige Schulhöfe bis hin zu sicheren Straßen und schnellem Internet - die Möglichkeiten sind vielfältig und sollen dazu beitragen, den Alltag in der Region zu verbessern.

Besonders hervorzuheben ist, dass auch kleine Gemeinden mit weniger als 1.000 Einwohnern von diesem Programm profitieren werden. Christoph Zippel betont, dass es wichtig ist, dass jeder Ort zählt, unabhängig von seiner Größe. Er freut sich darüber, dass Thüringen seine Vielfalt wertschätzt und durch solche Maßnahmen das Leben in allen Regionen lebenswerter gestaltet wird.

Die Zukunft des Altenburger Landes erscheint dank des Kommunalen Investitionsprogramms 2026–2029 vielversprechend, und die Bürgerinnen und Bürger können gespannt darauf sein, welche positiven Veränderungen und Entwicklungen die kommenden Jahre bringen werden.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

16.10.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Das eigene Dorf selbst gestalten, das haben sich Jugendliche aus der Regelschule in Dobitschen vorgenommen. Mit Hilfe von Lehrern und... [mehr]

24.10.2025

Vortrag zum Tschad

Zum Jahresausklang der Vortragsveranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg nehmen uns Heidi und Jens Hering aus... [mehr]

24.10.2025

Vom Charme des Altenburger Landes

Altenburg, 23. Oktober 2025 - Unter dem Titel "Landkreisgeschichte" schmücken Fotos des Altenburger Fotografen Jens Paul Taubert seit... [mehr]

17.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

17.10.2025

Prof. Matthias Aurich als Gelenkchirurg ausgezeichnet

Altenburg - Seit mehreren Jahren ist Prof. Dr. Matthias Aurich, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im KAL, aktives... [mehr]

23.10.2025

Manipulationsversuch beim Altenburger des Jahres

Altenburg. Bei der Wahl zum „Altenburger des Jahres“ hat es nach Angaben der Stadtverwaltung einen Manipulationsversuch gegeben. Für... [mehr]

15.10.2025

Bronze für Altenburger

Marcus Brieger (M35) kehrt mit einer Bronzemedaille von der „Ferieninsel“ Madeira zurück. Zum wiederholten Mal nahm Marcus Brieger vom... [mehr]

19.10.2025

Gott ImPuls am 19. Oktober 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

17.10.2025

Montag 21.00 Uhr live: Das Filmquiz

Manuel Kressin stellt seinen Kandidaten und den Zuschauern wieder filmische Fragen. Über die Kommentarfunktionen bei Facebook oder... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

24. Oktober 2025

Sendung vom 24.10.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 23.10.2025

Das Große Altenburger Filmquiz

Das Große Altenburger Filmquiz

Sendung vom 23.10.2025