Altenburg, 26.10.2025 13:12 Uhr

Regionales

15:38 Uhr | 12.08.2025

Ergebnisse der Bürgerbefragung

Das Landratsamt Altenburger Land veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung zum Modellvorhaben „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“, die vom 10. Mai bis 9. Juni 2025 stattfand. Insgesamt beteiligten sich 562 Bürger an der Umfrage, wodurch die Mindestanforderung für eine repräsentative Ergebnisauswertung erreicht wurde.


Zufriedenheit mit der persönlichen Lebenssituation


Die Ergebnisse zeigen eine generelle Verbesserung der Stimmung bezüglich der persönlichen Lebenssituation im Altenburger Land. 76 Prozent der Befragten gaben an, mit ihrer Lebenssituation zufrieden zu sein. Besonders die junge Generation im Alter zwischen 16 und 39 Jahren zeigte sich überdurchschnittlich zufrieden und optimistisch hinsichtlich ihrer persönlichen Zukunftsaussichten.


Zufriedenheit mit der Region


Im Vergleich zu anderen Strukturwandelregionen wird die Situation im Altenburger Land nach wie vor kritischer wahrgenommen. Etwa die Hälfte der Bürger (56 Prozent) äußerte sich zufrieden mit der Region, wobei dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant geblieben ist. Handlungsbedarf besteht vor allem in den Bereichen Arbeit, Karrierechancen, attraktive Arbeitgeber, Lebenshaltungskosten und Leistungsfähigkeit der Kommunen.


Fördermittel und ihre Nutzung


Staatliche Fördermittel werden im Altenburger Land vor allem mit den Bereichen Kunst und Kultur, erneuerbare Energien und Strukturwandel assoziiert. Die Befragten sehen vor allem im Bildungssektor (Schulen, Kitas) Bedarf für Förderungen, fordern aber auch Unterstützung in vielen anderen Bereichen. Ein Großteil der Befragten zeigt Interesse an Fördermöglichkeiten, sei es auf privater, unternehmerischer oder kommunaler Ebene.

Für die Zukunft wünschen sich die Bürger bessere Informationen über Fördermöglichkeiten sowie eine unkomplizierte Antragstellung. Im Frühjahr 2026 ist eine zweite Befragung geplant, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen und die Ergebnisse des Modellvorhabens zu vertiefen.

Die Bürgerbeteiligung und das Interesse an der Nutzung von Fördermitteln im Altenburger Land zeugen von einem starken Engagement für die Weiterentwicklung der Region und der Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bewohner.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

22.10.2025

500 Jahre Spalatin in Altenburg

[mehr]

16.10.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Das eigene Dorf selbst gestalten, das haben sich Jugendliche aus der Regelschule in Dobitschen vorgenommen. Mit Hilfe von Lehrern und... [mehr]

19.10.2025

Gott ImPuls am 19. Oktober 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

17.10.2025

Prof. Matthias Aurich als Gelenkchirurg ausgezeichnet

Altenburg - Seit mehreren Jahren ist Prof. Dr. Matthias Aurich, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im KAL, aktives... [mehr]

24.10.2025

Vom Charme des Altenburger Landes

Altenburg, 23. Oktober 2025 - Unter dem Titel "Landkreisgeschichte" schmücken Fotos des Altenburger Fotografen Jens Paul Taubert seit... [mehr]

23.10.2025

Politiker bleiben oft unter sich

Altenburg – Verfolgt man in den sozialen Medien die Diskussionen über lokalpolitische Themen, hat man den Eindruck, dass nahezu... [mehr]

24.10.2025

Vortrag zum Tschad

Zum Jahresausklang der Vortragsveranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg nehmen uns Heidi und Jens Hering aus... [mehr]

16.10.2025

Aliens in Altenburg gesichtet

Altenburg - Aliens sind in Altenburg gesichtet worden! Am Theater Altenburg Gera geht’s jetzt richtig kosmisch zu – und ziemlich... [mehr]

24.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

24. Oktober 2025

Sendung vom 24.10.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 23.10.2025

Das Große Altenburger Filmquiz

Das Große Altenburger Filmquiz

Sendung vom 23.10.2025