Altenburg, 03.07.2025 16:58 Uhr

Regionales

09:18 Uhr | 25.06.2021

Wieder Schulunterricht im Lindenau-Museum

Nach weit mehr als einem halben Jahr Pause konnten am Donnerstag, 24. Juni, erstmals wieder Schulklassen zum Kunstunterricht in das Lindenau-Museum in die Kunstgasse 1 kommen. Im Rahmen des Projektes „Leben 4.0“ haben Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Sammlung des Museums erhalten und praktisch gearbeitet.

 

Am Donnerstag, den 24. Juni 2021, konnte zum ersten Mal seit dem Herbst 2020 wieder eine Schulklasse zum Kunstunterricht in das Lindenau-Museum in die Kunstgasse 1 kommen. Zum Start des Projektes „Leben 4.0“ waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a der Martin-Luther-Grundschule Altenburg zu einem Schnuppertag in dem Kunstmuseum eingeladen. Einen ganzen Vormittag lang konnten die Kinder die kostbaren alten Kunstwerke im Museums bestaunen. Beim zweiten Teil des Auftaktes in das Projekt durften sie selbst ein Gefäß töpfern.

 

Für die Sommerferien haben die Kolleginnen des Museums ein spannendes Programm erarbeitet, in dem es um das Leben in der Antike geht. Es wird eine ganze Woche lang geschneidert, getöpfert, gegessen und getrunken, Sport getrieben, Schmuck hergestellt und frisiert.

 

Das Projekt „Leben 4.0“ wird im Rahmen von „Kultur macht stark“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist Teil des Programms „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Die Frage „Wie wollen wir leben?“ steht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes im Mittelpunkt. Dafür reisen sie vier Mal durch die Welt und in der Zeit zurück und schauen sich vergangene Kulturen bis hin zu aktuellen Lebensideen anhand der Kunstwerke im Lindenau-Museum an. Die gewonnen Erkenntnisse helfen bei der Beantwortung der Frage und lassen im Projektzeitraum eigene Kunstwerke oder ein gemeinsames Kunstwerk entstehen, die die Vision nach dem zukünftigen Leben hinterfragen und einen Ausblick geben.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

19.06.2025

Eindrücke vom Skatstadtmarathon 2025

Der Altenburger Skatstadtmarathon 2025 war irgendwie eine Superlative. Schon bei den Anmeldungen deutete sich eine Steigerung bei der... [mehr]

27.06.2025

Schungit – das schwarze Gestein aus Karelien

Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]

25.06.2025

Für Klavierwettbewerb in San Francisco qualifiziert

Altenburg - Der 13-jährige Karl Seyffarth, Schüler an der Musikschule Altenburger Land, hat sich für das Finale des Internationalen... [mehr]

01.07.2025

Jäschke ist DGB-Kreisvorsitzender

Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]

22.06.2025

Gott ImPuls am 22. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Frank Hiddemann, Meeri Einox und Ole Lenzen   [mehr]

29.06.2025

Gott ImPuls am 29. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

24.06.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

24.06.2025

Landrat verabschiedet Schulleiterinnen

Altenburg - Kurz vor Schuljahresende hat Landrat Uwe Melzer zwei langjährige Schulleiterinnen verabschiedet und ihnen für ihre... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 20.06.2025