Altenburg, 16.10.2025 05:57 Uhr

Regionales

16:58 Uhr | 19.01.2022

Luftfilter für Grundschulen und Förderzentrum

Altenburg. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, weiß der Volksmund
seit Generationen. Und die vergangenen 24 Monate Corona-Pandemie haben einmal
mehr gezeigt, wie wichtig der Schulbesuch für Kinder ist. Um gerade den Abc-
Schützen einen möglichst geregelten Unterrichtsalltag bieten zu können, wurden jetzt
für Grundschulen und Förderzentren Luftfilter und sogenannte CO-2-Ampeln
angeschafft.

Mehr als ein Dutzend Kisten stehen noch im Hintergrund. Gerade holt Lars Graichen,
Mitarbeiter in der Schulverwaltung im Landratsamt des Altenburger Landes, den ersten
Luftfilter für das Förderzentrum Regenbogenschule Altenburg aus seiner Verpackung. „Die
Unterrichts- und Hort-räume der Grundschulen im Landkreis haben wir bereits mit den
Geräten ausgestattet“, sagt der zuständige Fachbereichsleiter im Landratsamt, Bernd
Wenzlau.
Insgesamt 530 Luftfilter konnte die Kreisverwaltung bisher anschaffen, in deren Trägerschaft
33 Bildungsstätten, darunter 14 Grundschulen, stehen. Rund 150.000 Euro mussten dafür
investiert werden. Die finanziellen Mittel steuerte der Freistaat Thüringen aus dem
Sondervermögen „Hilfe zur Überwindung direkter und indirekter Folgen der Corona-
Pandemie” bei.
Nichtsdestotrotz sind die Mittel begrenzt. „Deshalb mussten wir uns entscheiden, wo und in
was wir investieren“, erklärt Wenzlau. Dabei sei recht schnell klargeworden, dass

 

Grundschulen und Förderzentren einen besonderen Status einnehmen. Zum einen, weil es
erst für Kinder ab zwölf Jahren eine uneingeschränkte Impfempfehlung gibt. Zum anderen,
weil das Einhalten der Corona-Regeln für geistig und körperlich eingeschränkte
Schülerinnen und Schüler in Förderzentren schwierig ist.
Deshalb setzt der Landkreis in diesen Einrichtungen vorrangig auf Luftfilter und erst in
zweiter Linie auf CO-2-Ampeln. „Die Kohlendioxid-Messgeräte geben ja lediglich einen
Anhaltspunkt, wann Fenster geöffnet werden sollten. Demgegenüber reinigen die
Filteranlagen die warme Raumluft“, begründet Graichen.
Zu den ersten 530 Geräten werden weitere kommen, um als nächstes Speisesäle und
dergleichen damit auszustatten. „Das ist insofern etwas schwieriger, weil dafür nicht alle
Geräte geeignet sind, die es auf dem Markt gibt“, erläutert Wenzlau.
Aktuell werden im Fachdienst Schulverwaltung weiterführende Möglichkeiten und
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie an den Bildungsstätten in
Trägerschaft des Landkreises geprüft.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

06.10.2025

Was Sie für ein gesundes Herz tun können

200.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an einer Herzkrankheit. Doch man kann auch vorbeugen. Ein Kardiologe gibt... [mehr]

03.10.2025

Erklärt: Tag der deutschen Einheit

Am 3. Oktober wird jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Seit 1990 ist er gesetzlicher Feiertagund erinnert an die... [mehr]

02.10.2025

Schlechte Vorbereitung: AfD scheiterte mit Antrag

Die AfD scheiterte mit ihrem Antrag, dass vor allen Altenburger Schulen die Deutschlandflagge gehisst werden soll. So fehlte im Antrag... [mehr]

29.09.2025

Sci-Fi-Komödie im Theaterzelt

Ein verschlafener Ort, ein verschwundener Ehemann und eine Alieninvasion: Mit „Der Teufelsplan von Planet Pluto“ bringt das... [mehr]

02.10.2025

Besonderer Filmabend in Wolperndorf

Wolperndorf - Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolperndorf und der Verein zur Erhaltung der Kirche Wolperndorf e.V. laden am kommenden... [mehr]

30.09.2025

Wie lebt es sich in Altenburg Nord?

Manchmal ist der Ruf der ehemaligen DDR-Neubaugebiete schlechter als die Realität. Wir erzählen Geschichten aus dem Plattenbau,... [mehr]

13.10.2025

Testportal sieht Inselzoo ganz vorn

Altenburgs Inselzoo sorgt wieder einmal für positive Schlagzeilen. Wie unter anderen die Thüringer Allgemeine Zeitung berichtet, landet... [mehr]

30.09.2025

Das große Filmquiz (50)

Neben Fragen rund um Film wird in unserer 50. Sendung auch geklärt, ob Torsten Brand Horrorfilme mit seinen Kindern schaut und warum... [mehr]

15.10.2025

Mauritianum: Streifzug durch Estland

Die atemberaubende Vielfalt Estlands als Brutlebensraum und Rastgebiet für Zugvögel steht im Mittelpunkt eines neuen Vortrages im... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

2. Oktober 2025

Sendung vom 03.10.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land im Oktober

Sendung vom 02.10.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 02.10.2025