00:00 Uhr | 26.10.2010
„Es würde mich freuen, wenn die große Bedeutung des Verkehrslandeplatzes Leipzig-Altenburg für die Region Südwestsachsen sich auch in einem finanziellen Engagement für die Flugplatzgesellschaft niederschlagen würde.“ Das erklärte heute (Dienstag) Verkehrsminister Christian Carius in einem Schreiben an die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau, Dr. Pia Findeiß. Die Zwickauer Oberbürgermeisterin hatte in einem Schreiben vom 05. Oktober 2010 an den Verkehrsminister dafür geworben, den Flugplatz-Standort Altenburg zu stärken. Denn für Südwestsachsen spiele der Landeplatz eine „entscheidende Rolle im Standortwettbewerb“.
Carius machte erneut deutlich, dass die Landesregierung keineswegs an eine Schließung des Verkehrslandeplatzes interessiert sei. Es gelte den Verkehrslandeplatz als Standortfaktor in Ostthüringen zu erhalten. Deshalb, schreibt Carius weiter, „hat der Freistaat Thüringen eine Studie in Auftrag gegeben, in der ein zukunftsfähiges Betriebskonzept für die Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH erarbeitet worden ist. Es galt ein Betriebskonzept zu entwickeln, das der Funktion des Verkehrslandeplatzes als regional bedeutsamer Infrastrukturfaktor gerecht wird und dessen Betriebskosten von den Gesellschaftern ohne Dauersubventionen werden können.“ Carius betonte zudem, dass der Freistaat im Rahmen des Haushalts auch in Zukunft Finanzmittel zur Gewährleistung eines sicheren Flugbetriebs zur Verfügung stellen wird.“ Die vielfach geäußerte Behauptung, die Landesregierung wolle den Verkehrslandeplatz schließen, gehe völlig an der Sache vorbei. Die Landesregierung sei nicht der Betreiber des Verkehrslandeplatzes.
Die Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH hatte in 2007 eine Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgelegt, auf dessen Grundlage der Thüringer Landtag der Förderung von Investitionen in Höhe von vier Millionen Euro (2008 / 2009) zugestimmt hat. Zu Beginn der 5. Legislaturperiode haben das Wirtschafts- und Verkehrsministerium gemeinsam mit Vertretern der Flugplatzgesellschaft vereinbart, eine Aktualisierung und Erweiterung der Wirtschaftlichkeitsberechnung der Flugplatz Altenburg-Nobitz GmbH zu initiieren. Die Ergebnisse der Studie, die durch die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Anfang Juni 2010 in Auftrag gegeben wurde, liegen seit Ende September 2010 vor. Danach hat das Szenario ohne Lowcostverkehr („General Aviation“) wirtschaftliche Zukunftsperspektiven.
11.08.2025
Mehr als 270 Kurse und Veranstaltungen hat die Volkshochschule Altenburger Land (VHS) für das neue Semester vorbereitet. Am... [mehr]
12.08.2025
Am Sonntag, den 17. August 2025, erwartet die Musikliebhaber ein ganz besonderes Ereignis in der Kirche St. Pankratius Lucka. Um 17.00... [mehr]
13.08.2025
Sommerinterviews sind so etwas wie die Halbzeit innerhalb eines Jahres für eine Regierung. Doch für Dr. Mario Voigt ist dies erst eine... [mehr]
14.08.2025
Altenburg – Am 23. August 2025 findet die Altenburger Stadtrallye für Kinder erneut in der zweiten Jahreshälfte statt. „Nachdem wir... [mehr]
12.08.2025
Das Landratsamt Altenburger Land veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung zum Modellvorhaben... [mehr]
14.08.2025
Unsere aktuellen Meldungen LAGA-Preisträger steht fest / Denkmalpreisgewinner wird ermittelt / Stadtrallye am 23. August /... [mehr]
10.08.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Reinhard und Franziska Haucke [mehr]
13.08.2025
Altenburg. Die Spannung steigt: Wer erhält in diesem Jahr den Johann-Georg-Hellbrunn-Preis der Stadt Altenburg? Drei Vorschläge wurden... [mehr]