15:06 Uhr | 30.11.2022
Die gute Nachricht passt in die Vorweihnachtszeit: Für das Projekt „Hofhalten“ erhielt die Stadt jetzt einen Zuwendungsbescheid über knapp 600.000 Euro vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Mit dem Geld sollen innovative Projekte für die Innenstadt gefördert werden, der Fokus richtet sich dabei auf die Altenburger Johannisstraße und angrenzende Areale. Oberbürgermeister André Neumann ist über die finanzielle Unterstützung froh. „Das ist ein wichtiger erster Schritt, um neue Wege in der Entwicklung der Innenstadt zu beschreiten“, so das Stadtoberhaupt.
Die Wahl bei der Beantragung der Mittel fiel nicht zufällig auf die Johannisstraße. Die nördlich des Marktplatzes gelegene Straße gehört zur historischen Altstadt und birgt nach Einschätzung von Experten großes Potential. Aktuell ist sie indes von Leerstand geprägt. Wie eine Untersuchung in den Jahren 2020 und 2021 ergeben hatte, fehlt es bisher an geeigneten Strategien, um die Gebäude und verwaisten Hofareale wiederzubeleben. Genau hier setzt nun das Förderprogramm „Hofhalten“ an. Ziel ist es, unter Einbindung von Eigentümern und anderen Akteuren, den Leerstand zu reduzieren und öffentliche und halböffentliche Räume aufzuwerten. So soll versucht werden, das zurzeit quasi verborgene Martinsgässchen, das von der Johannisstraße zum Markt führt, wieder begehbar zu machen, woraus auch Impulse für den Tourismus resultierten.
Im Blickpunkt von „Hofhalten“ liegt wie eingangs erwähnt das Quartier Johannisstraße. Die Konzepte, die nun für ihre Entwicklung erarbeitet werden, sollen indes beispielgebend sein. Wenn es dort gelingt, leerstehende Gebäude zu beleben und die Aufenthaltsqualität angrenzender Areale zu verbessern, sollen die dann erprobten und bewährten Ansätze und Methoden für die gesamte Innenstadt fruchtbar gemacht werden. Als Handlungsempfehlung könnte „Hofhalten“ so in einen „Masterplan“ für die gesamte Altstadt münden.
Die erforderlichen Eigenmittel der Stadt, etwa 200.000 Euro, sind im Nachtragshaushalt für dieses Jahr bereitgestellt worden, den der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat. Damit ist die Gesamtfinanzierung von „Hofhalten“ gesichert, die Durchführung soll noch in diesem Jahr beginnen und bis zum 31. August 2025 abgeschlossen sein. Die Projektsteuerung soll an einen externen Experten vergeben werden, der die geplanten Einzelmaßnahmen koordiniert und als Bindeglied zwischen Verwaltung, Grundstückseigentümern und weiteren relevanten Akteuren dient. Die Leitung des Gesamtprojekts obliegt dem städtischen Fachdienst Bauverwaltung und Stadtentwicklung in Kooperation mit dem Stabsstellenleiter Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt.
24.01.2023
Hand aufs Herz, wenn Sie etwas kaufen, machen Sie sich Gedanken, wie dies hergestellt wurde? Rund 40 Millionen Menschen in der... [mehr]
27.01.2023
Altenburg. Der Krieg in der Ukraine hat Deutschland und Europa seine starke Importabhängigkeit von Russland vor Augen geführt. In... [mehr]
24.01.2023
Altenburg, 23.01.2023 - Am Mittwoch, 1. Februar 2023, 19 Uhr laden Hebammen, Ärzte und Schwestern herzlich zum nächsten... [mehr]
22.01.2023
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Reinhard und Franziska Haucke [mehr]
25.01.2023
Die Kulturtipps im Altenburger Land mit Dr. Sophie Oldenstein. Studiogäste Künstler Glenn West und Dramaturg André... [mehr]
19.01.2023
Das Grundsteueraufkommen soll in Altenburg nicht steigen, das forderte jetzt die Altenburger SPD und dies ist grundlegend eine... [mehr]
20.01.2023
Theaterpädagogin Anna Fricke lädt am Freitag, den 3. Februar um 16:00 Uhr zu einem Nachmittag in den Altenburger Jugendclub „FACK“,... [mehr]
19.01.2023
Unsere Meldungen Ukrainische Flüchtlinge im Altenburger Land / Keine Fischzucht im Großen Teich mehr / Mehr Eheschließungen beim... [mehr]