15:04 Uhr | 21.06.2022
Nach zweijähriger Pause infolge der Corona-Pandemie veranstalten die Kunst- und Kultureinrichtungen der Stadt Altenburg wieder eine Museumsnacht. Am 1. Juli, ab 18 Uhr, finden im Lindenau-Museum in der Kunstgasse 1, im Schloss- und Spielkartenmuseum, im Naturkundemuseum Mauritianum, im Historischen Friseursalon, im Historischen Laubengarten sowie in Teehaus und Orangerie zahlreiche Aktionen für Groß und Klein statt.
In der Kunstgasse 1 bietet das Lindenau-Museum ein Programm bestehend aus Führungen, Kreativangeboten und Musik an. Bereits um 18 Uhr, gleich zu Beginn der Museumsnacht, gibt die Wanderband „Walkabees“ ein kleines Konzert mit Nummern aus den Bereichen Rock, Jazz, Pop und Schlager. Die Band zieht anschließend zu anderen beteiligten Einrichtungen weiter. Währenddessen können sich Jung und Alt aber auch schon bei verschiedenen Angeboten in den studio-Räumen kreativ betätigen. In der Dauerausstellung bieten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lindenau-Museums wechselnde Führungen an, die von etruskischen Vasen bis zu grafischen Werken Conrad Felixmüllers reichen. Für die musikalische Untermalung bis in den späteren Abend zeichnet der Jazz-Pianist Robert Herrmann verantwortlich (20 bis 23 Uhr). Während im Atrium der Kunstgasse 1 ein „Weintrinken für Fortgeschrittene“ stattfindet, versorgt die Wo lang GmbH die Gäste mit Speis und Trank im großen Innenhof.
Auch im Schloss- und Spielkartenmuseum können sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganze Reihe von Aktionen freuen: Neben Führungen durch die prachtvollen Räume des Residenzschlosses kann in der Kartenmacherwerkstatt eigenhändig gearbeitet werden. Auf den verschiedenen Etagen werden in Zusammenarbeit mit der Gräflich Schönburgischen Schlosskompagnie e.V. zudem Spielszenen der höfischen Gesellschaft gezeigt. So tauchen die Besucherinnen und Besucher leicht in den Alltag der früheren Residenz ein. Auch für die musikalische Unterhaltung ist während des Abends im Schloss gesorgt. Im Bachsaal spielen um 19 Uhr Manuel Schmid und Ekkehard Dressler Ostrock sowie Klassiker der internationalen Rock- und Popmusik. Mit einer Aufführung von Tänzen der höfischen Gesellschaft findet gleichzeitig ein Kontrastprogramm im Festsaal statt. Ab 20 Uhr lädt Schlossorganist Daniel Beilschmidt stündlich zu Orgelmusik in der Schlosskirche ein. Im Schlosshof sorgen die Mitglieder des Schlossvereins und das Weindepot Alexander Priem für die Verpflegung.
In direkter Nachbarschaft zum Residenzschloss führt die Künstler- und Wenzelgarde Altenburg e.V. im Teehaus und der Orangerie eine gespielte Kuriosität über die Überproduktion von Rüben in der Landwirtschaft auf.
Ein Stück den Schlossberg hinab lädt das Naturkundemuseum Mauritianum die Besucherinnen und Besucher zu zahlreichen Mitmachangeboten vor dem und im Haus ein. Auf dem Programm stehen Dot Painting, die Gestaltung eigener Buttons und ein Ratespiel um Felle unterschiedlicher Tierarten. An einer Feuerschale vor dem Museumsgebäude werden Musik und kulinarische Leckerbissen angeboten. Während des gesamten Abends können die Sonderausstellungen des Naturkundemuseums besucht werden.
Etwas außerhalb der historischen Stadtmitte, dafür im Grünen gelegen, bietet der Historische Laubengarten in der Kleingartenanlage „Einheit“ e.V. ebenfalls ein Programm an. Von 18 bis 0 Uhr ist eine freie Besichtigung des Gartens möglich. Neben der alten Gartenlaube aus den 1920er-Jahren können die Besucherinnen und Besucher auf die Suche nach alten Obst- und Gemüsesorten gehen. Zu jeder vollen Stunde findet in lockerer Atmosphäre eine kleine Einführung in die Kulturgeschichte der Kleingartenbewegung statt. Hubert König wird den Abend mit dem Akkordeon musikalisch begleiten. Passend dazu werden kulinarische Köstlichkeiten aus der Gartenwelt serviert.
Auch der Historische Friseursalon öffnet ab 18 Uhr seine Tür. Gegen 19.15 Uhr spielen dort die „Walkabees“ auf.
Allgemeine Informationen:
Alle Altenburger Museen sind ab 18 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Der Eintritt in die Museen kostet 8 EUR (ermäßigt 6 EUR, Kinder und Jugendliche frei). Der Betrag wird einmalig entrichtet und gilt für alle beteiligten Einrichtungen.
Die beteiligten Einrichtungen:
Lindenau-Museum Altenburg
Kunstgasse 1, Altenburg
Schloss- und Spielkartenmuseum
Schloß 2–4, Altenburg
Naturkundemuseum Mauritinaum Altenburg
Parkstr. 10, Altenburg
Historischer Laubengarten
c/o Gartenanlage Einheit e.V.
Schmöllnsche Landstr. 22, Altenburg
Zugang vom Großen Teich, oberhalb der Streuobstwiese (ab Parkplatz nach dem Campingstellplatz ausgeschildert)
Historischer Friseursalon
Pauritzer Str. 2, Altenburg
Teehaus und Orangerie
Schloßberg 1, Altenburg
25.06.2025
Altenburg - Der 13-jährige Karl Seyffarth, Schüler an der Musikschule Altenburger Land, hat sich für das Finale des Internationalen... [mehr]
06.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke [mehr]
26.06.2025
Stolz präsentieren die Turnerinnen vom Altenburger Sportclub (ASC) 2000 e.V. ihre Medaillen. Erfolgreich nahmen sie an den Wettkämpfen... [mehr]
27.06.2025
Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]
01.07.2025
Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]
29.06.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
26.06.2025
Wie war die Zeit im neuen Thüringer Landtag bis zur Sommerpause. Maik Schulz im Interview mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus... [mehr]
01.07.2025
In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]
04.07.2025
Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]