Altenburg, 26.10.2025 23:53 Uhr

Regionales

10:47 Uhr | 27.06.2025

Schungit – das schwarze Gestein aus Karelien

Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein, das sich deutlich von anderen unterscheidet: Schungit. Seine tiefschwarze Farbe, der metallisch-matte Glanz und die ungewöhnliche Zusammensetzung machen ihn zu einem bemerkenswerten Mineral, das besonders in Russland schon lange geschätzt wird – vor allem in der Region Karelien, aus der der ursprüngliche Schungit stammt.

Doch was ist Schungit eigentlich genau? Und weshalb erfreut er sich zunehmender Aufmerksamkeit – nicht nur bei Mineralienliebhabern, sondern auch in der Forschung?

 

Ursprung und geologische Besonderheit

 

Schungit ist ein karbonhaltiges, natürlich vorkommendes Gestein, das nahezu ausschließlich im Nordwesten Russlands zu finden ist – insbesondere in der Nähe des Onegasees in der Region Karelien.

Geologisch betrachtet gehört Schungit zu den sogenannten metamorphen Gesteinen. Er entstand vor etwa zwei Milliarden Jahren unter hohem Druck und großer Hitze. Was ihn besonders macht: Schungit enthält einen bemerkenswert hohen Anteil an kohlenstoffbasierter Materie, darunter auch sogenannte Fullerene – kugelförmige Moleküle, die aus reinen Kohlenstoffatomen bestehen und erst in den 1980er Jahren wissenschaftlich entdeckt wurden.

Obwohl die genaue Entstehung dieser Strukturen in der Natur noch nicht vollständig verstanden ist, gelten sie als hochinteressant – sowohl aus materialwissenschaftlicher als auch aus physikalischer Sicht.

 

Zusammensetzung und Varianten

 

Je nach Fundort und Reinheit unterscheidet man zwischen edel- und gewöhnlichem Schungit. Während der Edelschungit bis zu 98 % Kohlenstoff enthalten kann, liegt der Anteil bei einfachem Schungit meist zwischen 30 und 50 %.

Hinzu kommen weitere Mineralien wie Silizium, Aluminium, Eisen, Magnesium oder Kalzium, die den Gesteinscharakter beeinflussen. Die Vielfalt macht Schungit nicht nur für die naturkundliche Betrachtung interessant, sondern auch für Sammler und Designer – etwa bei der Verarbeitung zu Schmuck oder dekorativen Objekten.

Das Schungit von Graf von Kronenberg beispielsweise setzt auf naturbelassene Verarbeitung und stammt aus geprüfter Wildsammlung in Karelien – eine Herkunft, die unter Kennern für besonders authentische Qualität steht.

 

Historische Nutzung und traditionelle Anwendungen

 

In Russland ist Schungit kein neues Phänomen. Bereits im 18. Jahrhundert wurde er in der Nähe der karelischen Ortschaft Schunga abgebaut – daher auch der Name. Zar Peter der Große soll ihn zur Wasserreinigung genutzt haben und ließ sogar eine Heilanstalt errichten, in der Schungitwasser zur Anwendung kam.

Auch heute noch wird Schungit traditionell in der Volksmedizin und Naturheilkunde verwendet – etwa als:

  • Wasserstein, der über Stunden im Trinkwasser liegt
     

  • Rohstein zur Raumharmonisierung
     

  • polierter Handschmeichler oder Amulett
     

Wissenschaftlich belegt sind viele dieser Anwendungen nicht. Dennoch berichten Anwender von individuellen Erfahrungen, besonders in Bezug auf Ruhe, Schlaf oder ein angenehmeres Raumklima.

 

Moderne Perspektiven und wissenschaftliches Interesse

 

Die Forschung an Schungit konzentriert sich heute vor allem auf die enthaltenen Kohlenstoffverbindungen. Die erwähnten Fullerene haben in Laborumgebungen bereits spannende Eigenschaften gezeigt – darunter antioxidative, leitfähige oder schirmende Effekte.

Ob und wie sich diese auf natürliche Schungitprodukte übertragen lassen, ist allerdings Gegenstand laufender Untersuchungen. Fakt ist: Das Material hat – rein strukturell betrachtet – Eigenschaften, die auch in technischen Anwendungen relevant sein könnten.

 

Vorsicht vor irreführenden Versprechen

 

Wie bei vielen Naturprodukten kursieren auch rund um Schungit eine Vielzahl von Aussagen – von positiven Erfahrungsberichten bis hin zu unhaltbaren Heilversprechen. Wichtig ist daher ein differenzierter Umgang mit dem Thema.

Schungit kann ein interessantes Naturmaterial mit langer Tradition und faszinierender Struktur sein – doch er ersetzt keine medizinische Behandlung und sollte nicht mit wissenschaftlich belegten Therapieformen gleichgesetzt werden.

Verbraucher sollten auf transparente Herkunft, seriöse Anbieter und eine realistische Einschätzung des Produkts achten. Insbesondere bei online gekauften Schungitprodukten empfiehlt es sich, auf Herkunftsnachweise und Verarbeitungshinweise zu achten.

 

Fazit: Natürlich, geschichtsträchtig und umstritten – Schungit im Porträt

 

Schungit ist ein faszinierender Naturstein mit einzigartiger Zusammensetzung, spannender Entstehungsgeschichte und einer langen Tradition in der russischen Volksheilkunde. Seine außergewöhnliche Struktur und die mögliche Anwesenheit von Fullerenen machen ihn auch aus wissenschaftlicher Sicht interessant – selbst wenn viele Behauptungen rund um seine Wirkung bislang unbelegt sind.

Ob als Wasserstein, Schmuckstück oder geologisches Sammlerstück: Schungit bleibt ein besonderes Material, das zwischen Tradition, moderner Neugier und kritischer Betrachtung seinen Platz findet. Wer sich damit auseinandersetzt, sollte sowohl die historischen Kontexte als auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen im Blick behalten – und sich nicht von Versprechungen blenden lassen, sondern bewusst entscheiden.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

23.10.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Manipulationsversuch beim Altenburger des Jahres / Tourismus weiter im Aufwind / Zwei Tote nach Brand in... [mehr]

23.10.2025

Das große Filmquiz (51)

Von schlechten Missionen bis zu eigenartigen Plots gibt es in unserem Filmquiz wieder viel zu lachen! Mit Manuel Kressin, Torsten Brandt... [mehr]

17.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

24.10.2025

Vortrag zum Tschad

Zum Jahresausklang der Vortragsveranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg nehmen uns Heidi und Jens Hering aus... [mehr]

24.10.2025

Jazzklub Altenburg präsentiert: Jin Jim

Altenburg - Der Jazzherbst 2025 beim Jazzklub Altenburg setzt seinen kraftvollen Kurs fort, wenn das Kölner Quartett Jin Jim die... [mehr]

15.10.2025

Mauritianum: Streifzug durch Estland

Die atemberaubende Vielfalt Estlands als Brutlebensraum und Rastgebiet für Zugvögel steht im Mittelpunkt eines neuen Vortrages im... [mehr]

26.10.2025

Gott ImPuls am 26. Oktober 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert   [mehr]

24.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

24.10.2025

Vom Charme des Altenburger Landes

Altenburg, 23. Oktober 2025 - Unter dem Titel "Landkreisgeschichte" schmücken Fotos des Altenburger Fotografen Jens Paul Taubert seit... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

24. Oktober 2025

Sendung vom 24.10.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 23.10.2025

Das Große Altenburger Filmquiz

Das Große Altenburger Filmquiz

Sendung vom 23.10.2025