Altenburg, 26.11.2025 03:52 Uhr

Regionales

11:53 Uhr | 06.01.2021

Siegesmund fordert mehr Unterstützung für Unternehmen

Zu den Corona-Kabinettsentscheidungen des gestrigen Abends erklärt Anja Siegesmund (Bündnis90/Die Grünen), Umweltministerin und Stellvertreterin des Ministerpräsidenten:

„In großem Verantwortungsbewusstsein für die nach wie vor viel zu hohen Infektionszahlen angesichts der Corona-Pandemie und mit Blick auf die Beschlüsse der MPK haben wir die Lockdown-Fortsetzung in Thüringen bis 31.1 beschlossen. Unsere Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen  und das Gesundheitswesen sind am Limit. Um die nach wie vor besorgniserregend hohen Infektionszahlen zu senken,  Leben zu retten und die Beschäftigten zu schützen, sehen wir keine andere Möglichkeit, als diesen gemeinsamen Kraftakt aller durch ein Bündel an harten Maßnahmen zu stemmen.

 

Im Vordergrund muss eine gezielte Strategie für alle betroffenen Lebensbereiche stehen, die sowohl praxistauglich ist, als auch zielgerichtet, transparent und evidenzbasiert. Uns ist klar, dass die vielen neuen Regelungen, von der Schließung der Schulen und Kindergärten bis hin zu Kontaktbeschränkungen, Veranstaltungsabsagen und dem Einfrieren des öffentlichen Lebens, zum Teil als Zumutungen empfunden werden, ja empfunden werden müssen. Keine dieser Grundrechtseinschränkungen fällt uns leicht - es geht aber darum Leben zu retten. So wenig Kontakte wie möglich sind dafür Voraussetzung, sowohl in Unternehmen, als auch in Schulen und Kindergärten sowie im öffentlichen Raum.

 

Umso wichtiger, dass entscheidende Verbesserungen noch für die Interessen von Kindern und Familien vorgenommen wurden: Die Notbetreuungsmöglichkeiten bestehen auch, wenn es um Kindeswohl geht oder besondere Belastungen für Alleinerziehende drohen. Ebenso wichtig ist es, die gesetzlichen und finanziellen Voraussetzungen dafür zu schaffen, Eltern ohne Zugang zur Notbetreuung die Elternbeiträge für Hort und Kindergarten für die Zeit der pandemiebedingen Schließung zu erstatten.  Eine Einschränkung des Bewegungsradius (15-Kilometer) ist jetzt nur als Empfehlung formuliert - denn sie sollte angesichts der derzeitigen Inzidenzen in Thüringen nicht zu einer Ungleichbehandlung von Stadt und Land führen.

 

Der Bund bleibt gefordert, die völlig unzureichenden Regelungen gerade für Soloselbstständige, Kulturschaffende und andere Unternehmen schnellstmöglich zu überarbeiten - zu viele fallen durchs Raster. Dabei tatenlos zuzuschauen, hieße, die die soziale Spaltung zu vergrößern. Ob die Maßnahmen greifen, hängt auch von jeder und jedem einzelnen ab. Wir alle sind alle in den nächsten Wochen und darüber hinaus gefordert, um so schnell und so gut wie möglich aus der Coronakrise zu kommen.“

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

17.11.2025

Tourismus erwirtschaftet 71 Mio Euro

2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

21.11.2025

Aktueller Stand zum Thüringer Haushalt

Wie steht es aktuell um den Thüringer Doppelhaushalt 2026/2027 [mehr]

12.11.2025

Parteivorsitzender Plötner DIE LINKE in TLM

Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025