14:06 Uhr | 29.11.2019
Auch in diesem Schuljahr erfreute sich die Neuauflage des einmal im Monat stattfindenden Gymi-Clubs anhaltender Beliebtheit. Mit großen Augen bestaunten die Teilnehmer die interessanten chemischen Experimente, bei denen nicht nur eigene Goldmünzen, sondern auch Elefantenzahnpasta hergestellt und ein kleines Feuerwerk veranstaltet wurde. Aktiv beteiligten sich die jungen Forscher an den einzelnen naturwissenschaftlichen Stationen und fragten wissensdurstig nach.
Bereits am 14. November besuchten 110 Viertklässler den Schnupperunterricht am Lerchenberggymnasium. Bei dieser Gelegenheit probierten sie einige der neuen Unterrichtsfächer aus, erlernten den Umgang mit dem elektronischen Wörterbuch und konnten bereits an diesem Tag feststellen, dass diese Schulform Spannendes für sie bereithält.
Um sich über die Wahl der weiterführenden Schule zu informieren und ihre Kinder beraten zu können, versammelten sich viele interessierte Eltern der jetzigen Viertklässler am 11. November 2019 im Speisesaal des Lerchenberggymnasiums. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten zu diesem Zweck ein Programm zusammengestellt, das zahlreiche Aspekte des Übergangs aufgriff und berichteten den Eltern von ihren eigenen Erfahrungen. Untermalt wurden die Schülerbeiträge durch den ersten öffentlichen Auftritt der neu gegründeten Schulband sowie eine musikalische Kostprobe des Schulorchesters. Alle noch offenen Fragen wurden danach von der Schulleiterin, Frau Preißler, beantwortet. Beim anschließenden Rundgang durch das Schulhaus standen die Kollegen der einzelnen Fachschaften bereit, um den Eltern nicht nur bewährte Vorgehensweisen für den Start am Gymnasium zu erläutern, sondern auch neue Wege zu erklären, die das Lerchenberggymnasium gemeinsam mit den zukünftigen Gymnasiasten beschreiten will. So bewirbt sich das Lerchenberggymnasium auf sportlichem Gebiet um den Titel „Bewegte Schule“, naturwissenschaftlich begabte Kinder sollen künftig im „Kreativzirkel“ in Zusammenarbeit mit der Firma OKM gefördert werden, das neue Sprachenkonzept und der bilinguale Unterricht optimieren das (Fremd-) Sprachenlernen. Die Einführung des elektronischen Notenheftes ist ein Baustein auf dem Weg der fortschreitenden Digitalisierung. Die Elternvertreterin, Frau Waldheim, betonte während des Elterninformationsabends, dass das Lerchenberggymnasium konstant Schulentwicklung vorantreibt und sich „hier stets etwas tut“, damit Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung die geplanten Vorhaben zum Erfolg führen.
Natürlich hoffen wir, dass wir einige der Schüler und Eltern mit unseren Angeboten überzeugen konnten und sie im nächsten Schuljahr zu unseren Lerchenbergern gehören.
06.10.2025
200.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an einer Herzkrankheit. Doch man kann auch vorbeugen. Ein Kardiologe gibt... [mehr]
14.10.2025
Theater zeigt Sci-Fi-Komödie Ein verschlafener Ort, ein verschwundener Ehemann und eine Alieninvasion: Mit „Der Teufelsplan von... [mehr]
02.10.2025
Unsere Meldungen Auseinandersetzung am Busbahnhof Am Abend des 30. September kam es am Altenburger Busbahnhof... [mehr]
03.10.2025
Am 3. Oktober wird jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Seit 1990 ist er gesetzlicher Feiertagund erinnert an die... [mehr]
02.10.2025
Dr. Sophie Oldenstein mit den Kulturtipps für den Oktober. Studiogäste Aiste Stankeviciute (Tänzerin) und Dr. Frank Spieth... [mehr]
02.10.2025
Die AfD scheiterte mit ihrem Antrag, dass vor allen Altenburger Schulen die Deutschlandflagge gehisst werden soll. So fehlte im Antrag... [mehr]
17.10.2025
Manuel Kressin stellt seinen Kandidaten und den Zuschauern wieder filmische Fragen. Über die Kommentarfunktionen bei Facebook oder... [mehr]
02.10.2025
Wolperndorf - Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolperndorf und der Verein zur Erhaltung der Kirche Wolperndorf e.V. laden am kommenden... [mehr]
14.10.2025
Erfurt - Der Chef der Staatskanzlei, Stefan Gruhner, hat in der heutigen Regierungsmedienkonferenz den Zwischenbericht der... [mehr]