Altenburg, 21.09.2025 17:11 Uhr

Regionales

00:00 Uhr | 11.02.2011

Simple Storys

Am Samstag, 12. Februar, hat der Schauspieler David Lukowczyk seinen Soloabend im Heizhaus Altenburg. Beginn ist um 19.30 Uhr. In scheinbar einfachen Episoden und Alltagsbegebenheiten offenbart sich das Zusammenstürzen einer ganzen Welt, jener dramatische Bruch, der sich nach dem Untergang der DDR durch so viele ostdeutsche Biografien zieht. Der bekannte Roman „Simple Storys“ von Ingo Schulze zeigt von der Weltgeschichte überrumpelte Menschen. Theater&Philharmonie Thüringen bringt nun diese Protagonisten des Umbruchs auf die Bühne. Spielerisch schlüpft David Lukowczyk in ein dutzend verschiedene Rollen und zeigt, dass Altenburg in jedem von uns steckt. Für die szenische Einrichtung zeichnet Sebastian Haase. Mit ihm sprach Dramaturg Lennart Naujoks. Worum geht es für Dich in Simple Storys? Sebastian Haase: Simple Storys ist ein Wenderoman. Er erzählt einfache Geschichten einfacher Menschen, die jeder für sich versuchen, tagtäglich mit den damals völlig neuen Gegebenheiten zu recht zu kommen. Menschen, die versuchen, vorwärts zu schauen und bemüht sind, sich in einer vom Wandel geprägten Zeit zu recht zu finden. Mich interessiert, was typisch und markant an dieser Zeit ist. Insbesondere die Momente, in denen man sich zurück erinnert und schwelgen, mosern, maulen oder schmunzeln kann. Du bist zum 1. Mal in Altenburg. Trotzdem inszenierst du eine Szenische Lesung über Altenburg. Heißt das, dass Altenburg in jedem von uns steckt? Ich bin in Jena geboren, in Brandenburg aufgewachsen und habe in Leipzig studiert. Somit bin ich ein Kind dieser Zeit der Veränderung. Was mich mitgenommen hat, war die zunehmende Trostlosigkeit und Verbitterung in vielen Gegenden Ostdeutschlands. Wachsende Arbeitslosigkeit, Abwanderung, fortschreitender Kulturabbau und schwindende Perspektiven sind das, was vielerorts zu beobachten war. Altenburg ist keine Ausnahme. Ingo Schulze hat in Altenburg gelebt und gearbeitet und sein Altenburg ist exemplarisch für all jene von uns, die den Wandel im Osten Deutschlands miterlebt haben. Geht es um Jammerossis? Abgesehen von der Tatsache, dass alle Deutschen zum Jammern neigen, würde ich es hier aber nicht als Kern des Inhalts betrachten. Das Gefühl vieler Ostdeutscher, nicht fair behandelt worden zu sein, stellte sich erst nach und nach ein. Davor lag eine Phase der Euphorie gegenüber den unendlichen Möglichkeiten, die der Kapitalismus zu bieten hatte. Aber nicht alle kamen damit zurecht und konnten ihren Weg machen. Viele blieben überfordert zurück. Sebastian Haase ist Schauspieler und Regisseur. Seine Ausbildung schloss er im Jahr 2000 an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig ab. Danach ging er als festes Ensemblemitglied an das schauspiel hannover, wo er unter anderen mit Nicolas Stemann, Andreas Kriegenburg, Stefan Otteni und Igor Bauersima arbeitete. Nach seinem Engagement zog es ihn nach Berlin, um weiterhin als freier Schauspieler zu arbeiten. Sein Debut als Regisseur gab er mit einer Inszenierung von "Geschlossene Gesellschaft" von J.P. Sartre. Aktuell ist Sebastian Haase in "Das Fest" unter der Regie von Dieter Giesing am schauspiel köln auf der Bühne zu sehen. Seine Inszenierung "bash - stücke der letzten tage" von Neil LaBute läuft an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Weiterhin ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" tätig und dreht gelegentlich für Film und Fernsehen. David Lukowczyk stammt aus Halle an der Saale. Nach Abitur und einer Lehre als Baufacharbeiter ging er für sechs Jahre nach Hannover und studierte an der Universität. Von dort wechselte er nach Leipzig, um an der Hochschule für Musik und Theater sein Schauspieldiplom zu machen. Danach folgten Engagements an der Neuen Bühne Senftenberg und dem Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin. Er arbeitete unter anderem mit Konstanze Lauterbach, Alejandro Quintana, Tilman Gersch, Claudia Bauer, Alexander Lang, Robert Schuster und Matthias Brenner. Seit der Spielzeit 2009/10 ist er in Altenburg-Gera engagiert.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

18.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beitrge aus dem Freistaat [mehr]

05.09.2025

Ausbildung im Landratsamt

Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]

05.09.2025

Altenburger Praxisjahr in neuer Runde

Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in... [mehr]

10.09.2025

Zwischenstand bei Theatersanierung

Altenburg. Die Sanierung des Altenburger Landestheaters hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – dennoch müssen... [mehr]

10.09.2025

Klinikum setzt sich für Patientensicherheit von Kind an ein

Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

19.09.2025

Wenn das Laufen weh tut

Am Mittwoch, 24. September 2025, ab 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr lädt das Klinikum Altenburger Land Patienten und alle Interessierten zu... [mehr]

05.09.2025

Clean Up Day in Altenburg

Die Stadtverwaltung ruft dazu auf, am „World Clean up Day“, 20. September, dabei zu helfen Altenburg noch schöner zu machen und von... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025