Altenburg, 27.11.2025 12:30 Uhr

Regionales

10:21 Uhr | 24.10.2024

Heuschreckenfauna des Altenburger Landes

Die Biologin Kathrin Worschech, Mitarbeiterin des Altenburger Naturkundemuseums Mauritianum, erforscht seit rund 30 Jahren Heuschrecken im Altenburger Land. Am 29. Oktober um 19 Uhr wird sie in einem Vortrag im Mauritianum Altenburg viele Informationen über diese faszinierende Insektengruppe präsentieren. Dabei wird der Vortrag mit Bildern und Tonaufnahmen untermalt.

In Deutschland gelten derzeit 81 Heuschrecken-Arten und 1 Fangschrecken-Art als heimisch. In Thüringen sind es 55 Arten. Doch wie sieht es im landwirtschaftlich geprägten Altenburger Land aus? Welche Arten sind hier zu finden und wo kann man sie entdecken? Namen wie Sumpfschrecke, Heidegrashüpfer oder Ödlandschrecke geben bereits Hinweise auf ihre bevorzugten Lebensräume. Doch sind diese Lebensräume in der intensiv genutzten Kulturlandschaft unserer Region noch vorhanden?

In den letzten Jahren hat Kathrin Worschech auch vermehrt Neuankömmlinge aus südlichen Gefilden beobachten können, die Erinnerungen an Sommerabende am Mittelmeer wecken. Einige dieser neu hinzugekommenen Arten wie das Weinhähnchen und die Südliche Grille haben sogar begonnen, nächtliche Konzerte anzustimmen. So wurde das Weinhähnchen erstmals 2019 in der Wintersdorfer Kiesgrube und die Südliche Grille 2022 erstmals am Altenburger Bahnhof gehört.

Ein weiterer Neuankömmling, die imposante Gottesanbeterin aus dem Süden, ist seit 2023 im Altenburger Land auf dem Vormarsch. Ihre Anwesenheit hat sogar die Aufmerksamkeit der Presse erregt. Dies verdeutlicht die Vielfalt und Dynamik des Ökosystems sowie die Bedeutung der Forschung und Beobachtung von Heuschrecken und anderen Insektenarten in unserer Umgebung.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

21.11.2025

Balkonkraftwerke im Alltag

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

17.11.2025

Tourismus erwirtschaftet 71 Mio Euro

2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]

20.11.2025

Bürgersprechstunde vom 17. November

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

26.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Eine Operette voller Witz, Charme und Swing Ein schüchterner Musikwissenschaftler, eine abenteuerlustige Prinzessin und ein... [mehr]

26.11.2025

Vom Zinken und Zaubern

Altenburg - Zauberhafter Endspurt: Zum Ende des Jahres wird mit „Vom Zinken und Zaubern“ die traditionelle... [mehr]

23.11.2025

Gott ImPuls am 23. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Markus Holtz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

27.11.2025

3. Poetry-Slam in Altenburg

Wortgewaltig, witzig und manchmal auch wunderbar nachdenklich – im Altenburger Paul-Gustavus-Haus ging der inzwischen dritte... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025