Altenburg, 06.11.2025 11:22 Uhr

Regionales

10:21 Uhr | 24.10.2024

Heuschreckenfauna des Altenburger Landes

Die Biologin Kathrin Worschech, Mitarbeiterin des Altenburger Naturkundemuseums Mauritianum, erforscht seit rund 30 Jahren Heuschrecken im Altenburger Land. Am 29. Oktober um 19 Uhr wird sie in einem Vortrag im Mauritianum Altenburg viele Informationen über diese faszinierende Insektengruppe präsentieren. Dabei wird der Vortrag mit Bildern und Tonaufnahmen untermalt.

In Deutschland gelten derzeit 81 Heuschrecken-Arten und 1 Fangschrecken-Art als heimisch. In Thüringen sind es 55 Arten. Doch wie sieht es im landwirtschaftlich geprägten Altenburger Land aus? Welche Arten sind hier zu finden und wo kann man sie entdecken? Namen wie Sumpfschrecke, Heidegrashüpfer oder Ödlandschrecke geben bereits Hinweise auf ihre bevorzugten Lebensräume. Doch sind diese Lebensräume in der intensiv genutzten Kulturlandschaft unserer Region noch vorhanden?

In den letzten Jahren hat Kathrin Worschech auch vermehrt Neuankömmlinge aus südlichen Gefilden beobachten können, die Erinnerungen an Sommerabende am Mittelmeer wecken. Einige dieser neu hinzugekommenen Arten wie das Weinhähnchen und die Südliche Grille haben sogar begonnen, nächtliche Konzerte anzustimmen. So wurde das Weinhähnchen erstmals 2019 in der Wintersdorfer Kiesgrube und die Südliche Grille 2022 erstmals am Altenburger Bahnhof gehört.

Ein weiterer Neuankömmling, die imposante Gottesanbeterin aus dem Süden, ist seit 2023 im Altenburger Land auf dem Vormarsch. Ihre Anwesenheit hat sogar die Aufmerksamkeit der Presse erregt. Dies verdeutlicht die Vielfalt und Dynamik des Ökosystems sowie die Bedeutung der Forschung und Beobachtung von Heuschrecken und anderen Insektenarten in unserer Umgebung.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

05.11.2025

Vortragsveranstaltung zum Thema Arthrose

Altenburg - Am Freitag, 14. November 2025, ab 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr lädt das Klinikum Altenburger Land Patienten und alle... [mehr]

04.11.2025

Der Traum vom eigenen Buch

Die Altenburger Volkshochschule hat ein besonderes Projekt umgesetzt In einem eigenen Buch vereint sie Texte und Illustrationen... [mehr]

29.10.2025

Kultur im Altenburger Land im November

Veranstaltungstipps aus dem Altenburger mit Dr. Sophie Oldenstein. Studiogäste Jörg Neumerkel vom Altenburger JazzKlub und Dramaturg... [mehr]

30.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

05.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Zwischen Zauber und Leidenschaft – Das 3. Philharmonische Konzert am Theater Altenburg Gera Mit dem 3. Philharmonischen Konzert der... [mehr]

30.10.2025

Aktuelles aus dem Kreistag des Altenburger Landes

Kreishaushalt mit Rekord-Defizit   Der Landkreis verzeichnet in der aktuellen Haushaltsplanung eines der größten Defizite der... [mehr]

29.10.2025

Appelt erhält Altenbourg-Preis

Bei einem Besuch in seinem Berliner Atelier hat Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen, den Künstler Dieter Appelt mit dem... [mehr]

27.10.2025

Bürgersprechstunde des Altenburg OB

Altenburgs Oberbürgermeister, André Neumann, stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger [mehr]

05.11.2025

Warum lieben wir es, uns zu gruseln?

Neben dem Reformationstag begingen auch viele Altenburger ein gruseliges Halloween. Halloween, Gruselgeschichten, Horrorfilme – warum... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 04.11.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land im November

Sendung vom 29.10.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

24. Oktober 2025

Sendung vom 24.10.2025