16:01 Uhr | 06.07.2021
Am 17. Juli 2021 von 14 bis 16 Uhr können Interessierte in der Geschichtswerkstatt des Residenzschlosses Altenburg Miniaturgärten im Glas gestalten.
In diesem Workshop können Interessierte einen Flaschengarten mit tropischen Zimmerpflanzen nach eigenen Vorstellungen erstellen. In zwei Stunden gestalten die Kursteilnehmer einen geschlossenen Ökokreislauf in einem Glas. Der Inhalt – Substrat, Erde, Mikroorganismen, Pflanzen, Luft und Wasser – erzeugt sein eigenes Ökosystem im Behälter. Dieses grüne Wunder benötigt keine weitere Pflege und kann sich jahrelang selbst erhalten. Der ewige Garten im Glas ist nicht nur ein Hingucker für jeden Pflanzenfreund, sondern auch besonders pflegeleicht und ein ideales Geschenk.
Die Teilnehmer erfahren dabei Wissenswertes zu Geschichte und Handwerk des Flaschengartens. Alles, was zur Erstellung des Tropengartens hinter Glas benötigt wird, liegt am Platz bereit. Die Teilnehmer wählen die Farbe und Form der Pflanzen sowie die Dekoration persönlich aus und sammeln gegenseitig Inspirationen. Zum Schluss können sie ihr eigenes natürliches Kunstwerk mit nach Hause nehmen.
Bereits die Herzöge in Altenburg stillten ihre Sehnsucht nach exotischen Pflanzen und ihr Fernweh durch Gewächshäuser für Orchideen und Ananaspflanzen, die zuvor auf Schiffen aus dem tropischen Regenwald über das Meer in kleinen Glaskästen nach Europa transportiert wurden. Aktuell blühen der Trend für außergewöhnliche Zimmerpflanzen und die Liebe zu exotischem Grün in Form von Flaschengärten wieder auf.
Der Workshop findet begleitend zu den beiden Ausstellungen „Gärten vor der Linse – Die Gartenstadt Altenburg“ und „Gartenlust und Parklandschaft – Die Geschichte des Altenburger Schlossparks“ im Residenzschloss Altenburg im Rahmen der Ausstellungsserie „Grünes im Quadrat“ statt.
Die Veranstaltung im Überblick:
Samstag, 17. Juli 2021, 14-16 Uhr
Workshop „Grünes Wunder im Glas – Anlegen eines Flaschengartens“
Für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Materialkosten: p. P. 30 Euro
Treffpunkt: Museumskasse im Residenzschloss Altenburg / Kursraum: Geschichtswerkstatt
Kursleitung: Anne Oswald, Wissenschaftliche Volontärin Bildung und Vermittlung
Voranmeldung bis Mittwoch, 14.07.2021
Restplätze auf Nachfrage. Der Kurs findet mit max. 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Hinweis: Die Teilnahme an allen Führungen und Kursen ist nur mit Angabe der persönlichen Kontaktdaten möglich, bitte kommen Sie deshalb etwas früher zur Veranstaltung.
Information und Anmeldung:
Anne Oswald
Wissentliche Volontärin für Bildung und Vermittlung
Schloss 2–4
03447 512718 | a.oswald@residenzschloss-altenburg.de
12.05.2025
Die Urlaubssaison rückt heran und da hat man es durchaus mit dem Zoll zu tun. Dieser kontrolliert bei der Einreise nach... [mehr]
07.05.2025
In der Zeit vom 12. Mai 2025 bis voraussichtlich 10. Oktober 2025 wird die Bundesstraße 7 im Bereich der Pleißebrücke bei... [mehr]
06.05.2025
Endlich ist es soweit! Der Vorverkauf für die diesjährigen Vorstellungen des Traditionsvereins Altenburger Prinzenraub e.V. startet am... [mehr]
08.05.2025
Unsere Meldungen Vollsperrung der B7 bei Windischleuba wegen Brückenneubau / Altenburg rüstet weiter auf LED um – Sanierung dauert... [mehr]
06.05.2025
In der Paintball-Szene treffen unterschiedliche Meinungen aufeinander: Während einige den Nervenkitzel und die Möglichkeit des... [mehr]
07.05.2025
Treffen der Titanen Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend am Freitag, den 9. Mai... [mehr]
05.05.2025
Die Altenburger Kantorei gedenkt mit einem aufwendigen Konzert dem Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren. Am 11. Mai 2025 werden um 17... [mehr]
12.05.2025
Altenburg. Am Montag, dem 19. Mai, 18 Uhr, ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Sina Leipold in der „Akademie in der Aula“ in der... [mehr]
08.05.2025
Altenburg - Demokratie scheint inzwischen ein dehnbarer Begriff in Deutschland. Während die einen im Schutze der Demokratie... [mehr]