Altenburg, 17.11.2025 02:10 Uhr

Regionales

16:56 Uhr | 11.06.2021

Zippel: Sofortprogramm für Innenstädte notwendig

Altenburg – Der CDU-Landtagsabgeordnete Christoph Zippel fordert ein Sofortprogramm für die Innenstädte in Thüringen: „Auch in Altenburg, Schmölln und Meuselwitz sehen wir, in welch schwierige Situation die Corona-Pandemie unsere lokalen Einzelhändler gebracht hat.“ Deshalb brauche es dieses Sofortprogramm, um allen Akteuren den Neustart nach Covid zu erleichtern. „Kurzfristig kann dem Handel, unseren Gastronomen, der Kultur sowie den Dienstleistern geholfen werden, indem auf Sondernutzungs- oder Parkgebühren verzichtet wird. Auch könnten Kommunen leerstehende Ladengeschäfte oder Häuser in der Innenstadt anmieten, um dort neue Nutzungen zu etablieren. Denkbar sind Kreativwerkstätten, Begegnungsorte, Start-Ups, Pop-Up-Stores und vieles mehr“, so Zippel weiter. Hierfür solle das Land Geld bereitstellen.

Langfristig müssten die Zentren kleinerer wie größerer Städte baulich attraktiver werden. „Altenburg ist in puncto Innenstadtgrün, Spiel- und Wasserflächen schon auf einem guten Weg. Das Land kann diesen Prozess auch für andere Städte im Landkreis anschieben. Zum Beispiel durch einen Zuschuss für Standortmanager oder Fachplaner“, sagt Zippel.

„Unsere Innenstädte stehen durch den Onlinehandel und die Grüne Wiese bereits seit längerem unter Druck. Die Corona-Pandemie hat die Situation drastisch verschärft“, so Zippel weiter. Wo ein Geschäft leer stehe, da folge bald das nächste. Leerstand und Insolvenzen bringen die Innenstädte so in eine Abwärtsspirale schwindender Attraktivität. „Unser Plan sieht vor, die Stadtzentren nicht in die Zeit vor Corona zurückzubringen, sondern in ein neues Zeitalter zu begleiten. Reine Einkaufsmeilen gehören der Vergangenheit an“, erläutert Zippel. Zugleich müsse der stationäre Handel auch im Altenburger Land auf dem Weg zum Hybridhandel, also Online und Offline, unterstützt werden.

„Wir wollen Thüringen dabei als Standort für die modernsten Smart City- Lösungen etablieren. Wir brauchen dafür ein Fitnessprogramm Digitalisierung für unsere Innenstädte. Das heißt: schnelle Internetverbindungen, öffentliche Nutzungsangebote und eine Verbindung mit lokalen Händlern, Läden und Einrichtungen“, so Zippel. Ein erster, sofort zu realisierender Schritt sei die Öffnung der seit dem 01.April 2021 geltenden Neuerungen im Programm „Digitalbonus Thüringen“ – unabhängig von Corona. Die lokalen Händler sollten damit die Chance erhalten, ihre Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen. Ziel muss die Abwicklung des Onlinehandels über Firmen mit Ladengeschäften sein.
 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

07.11.2025

Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt

Altenburg. Die Gas-Pipeline „Nord Stream 2“ ist Teil des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Die Erfolgsmethoden: ein mächtiges... [mehr]

05.11.2025

Warum lieben wir es, uns zu gruseln?

Neben dem Reformationstag begingen auch viele Altenburger ein gruseliges Halloween. Halloween, Gruselgeschichten, Horrorfilme – warum... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

11.11.2025

Die Linke im Kreistag – Letzte Fraktionssitzung

Die Kreistagsfraktion Die Linke trifft sich am 24.11.2025, um 18:00 Uhr im Kunsthof in Niederarnsdorf zu ihrer letzten öffentlichen... [mehr]

12.11.2025

Parteivorsitzender Plötner DIE LINKE in TLM

Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]

10.11.2025

Zierfischbörse kehrt zurück nach Altenburg

Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

08.11.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025