Altenburg, 16.09.2025 21:34 Uhr

Regionales

13:42 Uhr | 24.02.2021

Geschichten aus der Geschichte

Im neu gestarteten Podcast „LeseZEIT“ lässt das Museum Burg Posterstein historische Persönlichkeiten und Quellen zu Wort kommen. In Folge 1 beispielsweise liest Franziska Engemann, Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum, aus dem Tagebuch der Herzogin von Kurland. Die mentale Reise geht nach Löbichau im heutigen Altenburger Land, wo Anna Dorothea von Kurland 1819 den damals berühmten Dichter Jean Paul als Gast in ihrem Salon willkommen hieß. In Zukunft werden in loser Folge weitere Persönlichkeiten zu Wort kommen. Die „LeseZEIT“ gibt es immer sowohl als Audio-Beitrag zum Anhören als auch als Text zum Nachlesen.

Hier geht es zum Podcast LeseZEIT: https://blog.burg-posterstein.de/lesezeit/

Pressebilder
Hochauflösende Bilder finden Sie in unserer Dropbox im Ordner „LeseZEIT“ zum Download: (Klick rechts oben auf „Herunterladen“)
https://www.dropbox.com/sh/shzc92f0zu6n9mk/AACjnT5Bb4iuWCy7ffNp0XMZa?dl=0

Im Lockdown arbeitet das Museumsteam derzeit an zwei neuen Ausstellungen: Der Sonderschau #GartenEinsichten: „Wie der Garten, so der Gärtner“ – Gartenkultur als Spiegel der Gesellschaft (2. Mai bis 18. Juli 2021), die einen Teil der Ausstellungsreihe „Grün im Quadrat“ der Museen im Altenburger Land bildet, und der umfangreichen Sonderschau „Der Maler Ernst Welker im Salon der Herzogin von Kurland: Die Reisen des Malers durch Deutschland, Österreich und Italien“ (1. August bis 14. November 2021). Zu beiden Ausstellungen erscheint ein Buch, wird ausführlich recherchiert und geforscht. In diesem Kontext entstand die Idee, einige der Quellen auch im Podcast-Format erlebbar zu machen.

Die Quellen sprechen lassen

Anna Dorothea von Kurland notierte am 3. Mai 1819 in ihr Tagebuch: „Ich langte gestern gegen 3 Uhr in Baireuth an und schickte zu den Legationsrath Richter oder Jean Paul – […] und dan gab ich diesem ausgezeichneten Schriftsteller ein paar Stunden. Sein Äußeres hat nichts Aesthetisches – groß, stark und roth im Gesichte, Obzwar er sich der Brille bedient, so sind seine Augen verständig und Lebendig. Er scheint mir gemüthlich, seine Sprache ist schön, man möchte ihn hundert zungen goennen um alle seine Gedanken die sich drängen und viel Seitig sind auszudrücken.“

Historische Berichte, Urkunden und Tagebücher bilden die Grundlage der Museumsarbeit genauso wie Briefe, Zeitungsartikel und jedwede Art schriftlicher Überlieferung. Je nach Zeit und Thema gibt es dabei immer wieder spannende, persönliche, traurige oder unglaublich skurrile Geschichten zu entdecken, die mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten über sich oder ihre Zeitgenossen erzählen.

„Nicht immer sind diese Geschichten wahr, nicht immer falsch, aber immer sind sie persönliche Sichtweisen auf die jeweilige Zeitgeschichte und geben uns Aufschluss über Ereignisse oder Denkweisen vergangener Zeiten“, sagt Franziska Engemann in ihrer ersten Podcast-Folge.

Viele dieser Geschichten und Berichte landen höchstens indirekt in einer Ausstellung, einem Buch oder einem wissenschaftlichen Beitrag. So schlummern sie weiter in Archiven, oft vergessen zwischen den Zeilen und weitgehend unsichtbar. Mit dem Format „LeseZEIT“ will das Museum Burg Posterstein einige dieser Geschichten sichtbar machen.

In jeder Folge stellt Franziska Engemann eine Persönlichkeit ihrer musealen Arbeit vor, ordnet sie ihrer Epoche zu und liest Originaltöne aus dem Leben oder über das Wirken der Person vor. So erwachen die vergessen geglaubten Zeilen zu neuem Leben.

Der Podcast ist nicht nur ein Angebot an all diejenigen, die nicht gern lange Texte lesen, sondern auch ein weiterer Baustein, um die Forschungsthemen des Museums barrierefrei weiteren Zielgruppen zugänglich zu machen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

10.09.2025

Aktuelle Trends und Tipps für Orchideen Blumensträuße

Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]

03.09.2025

LAGA um zwei Jahre verschoben

Der Freistaat Thüringen und die Stadt haben sich darauf verständigt, die Landesgartenschau in Altenburg im Jahr 2032 durchzuführen, also... [mehr]

05.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

05.09.2025

Altenburger Praxisjahr in neuer Runde

Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in... [mehr]

10.09.2025

Zwischenstand bei Theatersanierung

Altenburg. Die Sanierung des Altenburger Landestheaters hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – dennoch müssen... [mehr]

05.09.2025

Clean Up Day in Altenburg

Die Stadtverwaltung ruft dazu auf, am „World Clean up Day“, 20. September, dabei zu helfen Altenburg noch schöner zu machen und von... [mehr]

15.09.2025

Aus dem Landtag: Fabian Klaus (TA)

Erfurt - Unser Landeskorrespondent Maik Schulz mit den Zusammenfassungen der Plenarwoche   [mehr]

10.09.2025

Klinikum setzt sich für Patientensicherheit von Kind an ein

Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

5. September 2025

Sendung vom 05.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 05.09.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Wochenspiegel vom 28. August 2025

Sendung vom 28.08.2025