17:44 Uhr | 30.10.2018
Mit 22 von 35 Stimmen hat der Altenburger Stadtrat in seiner Sitzung am 25.10.2018 für die Umsetzung des geplanten Wohnbauprojekts der Städtischen Wohnungsgesellschaft gestimmt. Konkret wurde über den vorgelegten Bebauungsplan entschieden, der die Errichtung von neun Wohnhäusern mit 98 Wohnungen auf dem knapp 1,7 Hektar großen Freigelände zwischen Südstraße und Kaufland-Südost zum Ziel hat.
Die Städtische Wohnungsgesellschaft möchte mit attraktiven Wohnungen in innenstadtnaher Lage dem Wohnstandort Altenburg überregionale Aufmerksamkeit verschaffen. Das neu entstehende Wohngebiet soll für Interessenten aus Altenburg und allen benachbarten Regionen, für Pendler, Rückkehrer und Kapitalanleger gleichermaßen interessant sein und auf die Zukunftsfähigkeit des Wohnstandortes Altenburg hinweisen.
Der Bedarf an diesem Standort wird auf Grundlage einer Bedarfsanalyse der SWG aus dem Jahr 2017 begründet, die auf Basis der Vermietungsergebnisse der vergangenen Jahre erstellt wurde. Im Kern der Analyse steht die Feststellung, dass deutliche Bedarfslücken bei modern ausgestattetem, individuellem Wohnraum im Innenstadtbereich bestehen. Der hohe Auslastungsgrad und die anhaltend hohe Nachfragesituation im innerstädtischen sanierten und neu errichteten Wohnungsbestand weist in diesem Bereich auf einen angespannten Wohnungsmarkt hin.
Steigende Ansprüche an die Ausstattung und Schnitt der Wohnungen, das Bedürfnis nach einem lebenswerten Umfeld, kurze Wege zu städtischen Einrichtungen, medizinischer Versorgung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Nahverkehrsmitteln stellen hohe Anforderungen an marktgängigen Wohnraum. Es besteht eine steigende Nachfrage nach altersgerechtem, barrierefreiem Wohnraum mit Balkonen, großzügigen Grundrissen und vorhandenen PKW-Stellplätze auf dem Grundstück. Die übliche Fluktuation von ca. 8-9 % kann mit dem derzeit verfügbaren Angebot in diesem Bereich nicht abgedeckt werden. Trotz immensen und stetig steigenden Investitionen der SWG in ihre Wohnstandorte der Altenburger Innenstadt ist zeitgemäßer, den aktuellen Trends entsprechender Wohnraum im innerstädtischen und innenstadtnahen Bereich nicht in ausreichendem Maße verfügbar.
Mit der Errichtung des Wohngebietes werden auf Basis des derzeitigen Planungsstandes insgesamt 98 barrierefreie Wohnungen mit ca. 8.125 m² Wohnfläche entstehen. Das innovative Wohnkonzept mit vier separaten Höfen unterstützt ein aktives und kommunikatives Miteinander mehrerer Generationen unter besonderer Einbeziehung älterer Bewohner. Eine breite Auswahl an Zwei- bis Fünfraumwohnungen orientiert sich an der derzeitigen Nachfragesituation.
Die Wohnhäuser werden in klassischer massiver Bauweise errichtet. Die Dachflächen sind als begrünte Flachdächer konzipiert, was die Wohnqualität ökologisch günstig beeinflusst. Effiziente Wärmedämmung, moderne Baustoffe und eine nachhaltige Wärmeversorgung verfolgen das Ziel, den Energieverbrauch und damit die Betriebskosten auf geringem Niveau zu halten. Gemeinschaftliche Nutzungen im Außenbereich, Spiel- und Verweilmöglichkeiten und gesonderte Grünflächen sollen den geeigneten Rahmen für lebendiges Wohnen bieten. 120 PKW-Stellplätze, darunter 110 in Tiefgaragen sorgen für eine anwohnerfreundliche Fahrzeugunterbringung.
Aufgrund des in der Nachbarschaft anliegenden Supermarktes sind besondere Schallschutzmaßnahmen durch technische und architektonische Lösungen Bestandteil der Planungen, welche aber den Wohnkomfort der künftigen Bewohner nicht beeinträchtigen. Die Zufahrt zum Grundstück wird über die Südstraße erfolgen. Innerhalb des Wohnparks sind die Höfe über Stichstraßen und Anger miteinander verbunden. Damit das umfangreiche Vorhaben möglichst viele Interessenten anspricht, ist vorgesehen, einen Teil der Wohnungen als Eigentumswohnungen zu veräußern.
Nachdem der Bebauungsplan vom Stadtrat gebilligt wurde, wird die Planungsphase mit der Genehmigungsreife voraussichtlich im Frühjahr 2019 abgeschlossen sein. Anschließend beginnen die ersten Erschließungsarbeiten mit der Verlegung der Abwasser-Entsorgung. Der erste Bauabschnitt zur Errichtung von zwei Wohnhöfen mit insgesamt 48 Wohnungen wird im IV. Quartal 2019 beginnen. Aus derzeitiger Sicht schätzen wir ein, dass die ersten Wohnungen im Frühjahr 2021 zur Verfügung stehen und das Gesamtprojekt Ende 2022 abgeschlossen sein wird.
08.05.2025
Altenburg - Die Bündnisgrünen im Altenburger Land fordern die Kommunen des Altenburger Landes auf, zu prüfen, ob die Teilnahme am... [mehr]
02.05.2025
Altenburg,– Am 18. Mai 2025 wird das malerische Teehaus in Altenburg zum Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: dem... [mehr]
08.05.2025
Eines ist für Altenburg sicher, das Theaterzelt wird auch in der Spielzeit 2025/2026 der Hauptort für Schauspiel und Musikalisches... [mehr]
09.05.2025
Seit einst die legendäre "Esse" in Schmölln verschwunden ist, fehlt es in der Stadt an einer größeren Kulturstätte. Das soll sich,... [mehr]
02.05.2025
Dr. Sophie Oldenstein mit den Kulturtipps für das Altenburger Land im Mai. Studiogäste Regisseur Alexander Flache und Schauspieler... [mehr]
08.05.2025
Andreas Bühl (CDU) stellt sich den Fragen der Journalisten der Landespressekonferenz [mehr]
06.05.2025
Zur zweiten diesjährigen Vogelstimmenführung lädt der Direktor des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg, Mike Jessat,... [mehr]
08.05.2025
Altenburg - Demokratie scheint inzwischen ein dehnbarer Begriff in Deutschland. Während die einen im Schutze der Demokratie... [mehr]