Altenburg, 21.09.2025 03:04 Uhr

Regionales

11:43 Uhr | 05.12.2012

Funkanalyse Ostdeutschland 2012 in Berlin präsentiert

Gute Werte für lokales TV in Ostdeutschland

Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Gute Werte für lokales TV in Ostdeutschland

Berlin - Die fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten haben am Dienstag, den 4. Dezember 2012, in der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Medienanstalten die gemeinsame Publikation „Ortsnahes Fernsehen im Osten Deutschlands – Funkanalyse Ostdeutschland 2012“ (Autoren: Holger Liljeberg und Sindy Krambeer) vorgestellt. Die zum ersten Mal länderübergreifend in dieser wissenschaftlichen Tiefe durchgeführte Reichweitenanalyse zum ortsnahen Fernsehen in Ostdeutschland setzt methodisch einen neuen Standard und dokumentiert die Akzeptanz und Nutzung des lokalen Fernsehens.

Das lokale Fernsehen unterscheidet sich durch seine regionale Orientierung deutlich von den nationalen TV-Programmen und den dritten Programmen der ARD und ist aufgrund dieser Nähe fest in den Zuschaueralltag integriert. Im Ergebnis dieser Studie wurden vergleichbare Reichweitenzahlen ermittelt, die eine einheitliche Vermarktung des lokalen Fernsehens Ostdeutschlands erlauben und entscheidend zur wirtschaftlichen Konsolidierung der Veranstalter beitragen.

Für die Erhebung führte die INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung Berlin im Zeitraum von September bis Novem­ber 2011 und von Februar bis April 2012 insgesamt
33.304 Interviews durch. Bei dieser computergestützten telefonischen Befragung wurden die potenziellen Nutzer aller Lokal-TV-Sender in den ostdeutschen Bundesländern erfasst. Zunächst erfolgte das unabhängig von den tatsächlichen technischen Reichweitenmöglichkeiten der Sender, danach wurden zielgerichtet die Haushalte angesprochen, in denen ortsnahes Fernsehen empfangen werden kann. Das Auswahlverfahren wurde nach den üblichen Kriterien des Arbeitskreises deutscher Markt- und Sozial­forschungsinstitute (ADM e.V.) durchgeführt.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

15.09.2025

Kino in der VHS: Der Helsinki Effekt

Schmölln. Die Volkshochschule Schmölln lädt am Donnerstag, dem 25. September, 19 Uhr, zur nächsten Vorstellung in der Reihe „VHS-Kino:... [mehr]

05.09.2025

Andrea Rücker mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Große Ehre für eine bekannte Altenburgerin: Andrea Rücker erhielt vor wenigen Tagen aus den Händen von Thüringens Ministerpräsident Dr.... [mehr]

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

15.09.2025

Programm des Orgel-Städteverbunds in Altenburg

Zum Jahrestreffen des Orgel-Städteverbunds ECHO (European Cities of Historical Organs) können sich Musikliebhaberinnen und... [mehr]

18.09.2025

Thüringen soll Doppelhaushalt bekommen

Erfurt - Thüringen soll einen Doppelhaushalt bekommen. Trotz schwieriger Finanzlage legt das Kabinett dem Landtag einen Entwurf... [mehr]

05.09.2025

Clean Up Day in Altenburg

Die Stadtverwaltung ruft dazu auf, am „World Clean up Day“, 20. September, dabei zu helfen Altenburg noch schöner zu machen und von... [mehr]

10.09.2025

Aktuelle Trends und Tipps für Orchideen Blumensträuße

Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025