00:00 Uhr | 13.12.2010
Bereits 2008 hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Möglichkeit geschaffen, einzelnen Regionen zum Aufbau regionaler Wachstumspotenziale ein sogenanntes Regionalbudget zur Verfügung zu stellen. Wesentliche Voraussetzung war ein funktionierendes Regionalmanagement, über das der Landkreis Altenburger Land verfügt. Die Auswahl der Regionen – so die Vorgabe des Bundeswirtschaftsministeriums – erfolgt über die einzelnen Bundesländer.
Auf Initiative von Landrat Sieghardt Rydzewski bemühte sich die Wirtschaftsförderung des Altenburger Landes zusammen mit der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen umgehend um die Bewilligung des Regionalbudgets. Mit Bescheid vom 29.11.2010 bewilligte das Thüringer Landesverwaltungsamt dem Landkreis Altenburger Land ein Regionalbudget in Höhe von insgesamt 900.000 Euro, das aus Mitteln des Thüringer Wirtschaftsministeriums zur Verfügung steht und bis 2013 zur Umsetzung für regional bedeutende Projekte genutzt werden kann.
„Wir haben in den vergangenen Jahren bereits eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, die zur Verbesserung der Struktur unserer Region beigetragen haben. Entscheidend beim Regionalbudget ist, dass diese Mittel auch ohne Eigenmittelanteil eingesetzt werden können. Das kommt uns bei der derzeit problematischen Haushaltssituation sehr entgegen“, sagte Landrat Sieghardt Rydzewski.
Um regionale Wachstumsimpulse mit dem Regionalbudget anstoßen zu können, setzt der Landkreis auf Projekte aus den Bereichen Tourismus, Infrastruktur und Marketing. So soll mit dem Geld die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zum Viadukt-Radweg, eine Dauerausstellung zum Thema „Reformation in Altenburg“ und die touristische Erschließung der „Roten Spitzen“ in Altenburg erfolgen.
Weitere Vorhaben, die im Einzelnen noch festzulegen sind, betreffen den Ausbau und die Stärkung der technischen und sozialen Infrastruktur im Altenburger Land unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. Darüber hinaus sollen mit den Geldern die Standortvorteile des Landkreises auf bedeutenden Messen, wie der ExpoReal in München, präsentiert und die internetbasierte Präsentation des Gewerbeflächenangebotes weiter verbessert werden.
Bislang ist das Regionalbudget noch nicht vollständig mit Projekten untersetzt. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises und die LEG Thüringen werden in den nächsten Wochen im Zusammenhang mit der Wachstumsinitiative Altenburger Land angemeldete Projekte auf eine mögliche Finanzierung aus Mitteln des Regionalbudgets hin prüfen, um die Wirtschaftsstruktur im Altenburger Land weiter zu stärken.
01.07.2025
Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]
09.07.2025
Altenburg - Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das... [mehr]
08.07.2025
Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]
13.07.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
07.07.2025
Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]
01.07.2025
Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]
07.07.2025
Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit... [mehr]
01.07.2025
Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]
07.07.2025
Vom Sonntag, den 30. Juni, bis Freitag, den 4. Juli, fanden zum sechsten Mal die Ferienspiele im Gemeindehaus Weißbach statt – diesmal... [mehr]