00:00 Uhr | 13.12.2010
Bereits 2008 hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Möglichkeit geschaffen, einzelnen Regionen zum Aufbau regionaler Wachstumspotenziale ein sogenanntes Regionalbudget zur Verfügung zu stellen. Wesentliche Voraussetzung war ein funktionierendes Regionalmanagement, über das der Landkreis Altenburger Land verfügt. Die Auswahl der Regionen – so die Vorgabe des Bundeswirtschaftsministeriums – erfolgt über die einzelnen Bundesländer.
Auf Initiative von Landrat Sieghardt Rydzewski bemühte sich die Wirtschaftsförderung des Altenburger Landes zusammen mit der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen umgehend um die Bewilligung des Regionalbudgets. Mit Bescheid vom 29.11.2010 bewilligte das Thüringer Landesverwaltungsamt dem Landkreis Altenburger Land ein Regionalbudget in Höhe von insgesamt 900.000 Euro, das aus Mitteln des Thüringer Wirtschaftsministeriums zur Verfügung steht und bis 2013 zur Umsetzung für regional bedeutende Projekte genutzt werden kann.
„Wir haben in den vergangenen Jahren bereits eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, die zur Verbesserung der Struktur unserer Region beigetragen haben. Entscheidend beim Regionalbudget ist, dass diese Mittel auch ohne Eigenmittelanteil eingesetzt werden können. Das kommt uns bei der derzeit problematischen Haushaltssituation sehr entgegen“, sagte Landrat Sieghardt Rydzewski.
Um regionale Wachstumsimpulse mit dem Regionalbudget anstoßen zu können, setzt der Landkreis auf Projekte aus den Bereichen Tourismus, Infrastruktur und Marketing. So soll mit dem Geld die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zum Viadukt-Radweg, eine Dauerausstellung zum Thema „Reformation in Altenburg“ und die touristische Erschließung der „Roten Spitzen“ in Altenburg erfolgen.
Weitere Vorhaben, die im Einzelnen noch festzulegen sind, betreffen den Ausbau und die Stärkung der technischen und sozialen Infrastruktur im Altenburger Land unter Berücksichtigung des demografischen Wandels. Darüber hinaus sollen mit den Geldern die Standortvorteile des Landkreises auf bedeutenden Messen, wie der ExpoReal in München, präsentiert und die internetbasierte Präsentation des Gewerbeflächenangebotes weiter verbessert werden.
Bislang ist das Regionalbudget noch nicht vollständig mit Projekten untersetzt. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises und die LEG Thüringen werden in den nächsten Wochen im Zusammenhang mit der Wachstumsinitiative Altenburger Land angemeldete Projekte auf eine mögliche Finanzierung aus Mitteln des Regionalbudgets hin prüfen, um die Wirtschaftsstruktur im Altenburger Land weiter zu stärken.
18.09.2025
Unsere Meldungen Planer für Gartenschau stehen fest / Bauarbeiten für Kreisverkehr beginnen / Gemischte Platte in Altenburg... [mehr]
10.09.2025
Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]
05.09.2025
Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in... [mehr]
18.09.2025
Erfurt - Thüringen soll einen Doppelhaushalt bekommen. Trotz schwieriger Finanzlage legt das Kabinett dem Landtag einen Entwurf... [mehr]
21.09.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
18.09.2025
Am Sonntag, dem 12.10.2025, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg... [mehr]
15.09.2025
Zum Jahrestreffen des Orgel-Städteverbunds ECHO (European Cities of Historical Organs) können sich Musikliebhaberinnen und... [mehr]
10.09.2025
Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]