Altenburg, 03.07.2025 11:22 Uhr

Regionales

09:34 Uhr | 23.04.2025

Fachkräftesuche 2025: So finden Firmen Talente

Der Arbeitsmarkt im Jahr 2025 steht vor neuen Herausforderungen. Der demografische Wandel, der fortschreitende Fachkräftemangel sowie sich wandelnde Anforderungen an Qualifikationen und Arbeitsmodelle sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Strategien zur Mitarbeitersuche überdenken müssen.

Klassische Stellenanzeigen allein reichen oft nicht mehr aus, um qualifiziertes Personal zu finden – gefragt sind kreative, flexible und digitale Wege, um Talente zu erreichen und langfristig zu binden. Die folgenden Abschnitte liefern hierzu ein paar Anregungen, die sich – weitestgehend unabhängig von der jeweiligen Branche – umsetzen lassen.

 

Tipp Nr. 1: Personalvermittlungen als professionelle Unterstützung bei der Suche

 

Ein bewährter, aber weiterhin hochaktueller Weg zur Fachkräftesuche führt über einen professionellen Personalvermittlung-Service. Diese Dienstleister verfügen über umfassende Datenbanken, Netzwerke und Markterfahrung, um passgenaues Personal für offene Positionen zu finden – auch in spezialisierten Branchen.

Der Vorteil liegt in der Entlastung der internen HR-Abteilung, der schnellen Reaktionsfähigkeit sowie der Vorqualifizierung potenzieller Kandidatinnen und Kandidaten. Gerade in Zeiten hoher Fluktuation und steigendem Zeitdruck ist externe Expertise ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Darüber hinaus bieten viele Personalvermittlungen inzwischen auch Beratungsleistungen zur Employer Brand, zum Recruiting-Prozess oder zu Diversity-Themen an. So wird aus der Zusammenarbeit mehr als nur eine bloße Vermittlung – sie wird Teil einer ganzheitlichen Personalstrategie.

 

Tipp Nr. 2: Active Sourcing und Social Recruiting

 

Aktive Ansprache wird zum Schlüssel im Recruiting 2025. Der Fokus liegt nicht mehr ausschließlich auf den aktiv suchenden Kandidaten, sondern verstärkt auf den sogenannten passiven Talenten – also Personen, die aktuell zwar beschäftigt sind, aber offen für neue berufliche Perspektiven. Verschiedene Business-Plattformen bieten hier wertvolle Ansätze, um durch gezielte Ansprache und Employer-Content auf offene Stellen aufmerksam zu machen.

Social Recruiting geht noch einen Schritt weiter: Unternehmen setzen gezielt auf organische und bezahlte Inhalte in sozialen Netzwerken, um Reichweite zu erzeugen, Einblicke in die Unternehmenskultur zu geben und Interesse zu wecken. Storytelling, Mitarbeitervideos oder Behind-the-Scenes-Einblicke werden dabei strategisch eingesetzt, um Authentizität zu vermitteln. Hierbei kann es sich unter anderem auch lohnen, transparent mit dem vorherrschenden Führungsstil umzugehen, damit die jeweiligen Fachkräfte schon im Vorfeld einschätzen können, ob sie zum Beispiel für einen Leader oder für einen Boss arbeiten würden.

 

Tipp Nr. 3: Kooperationen mit Bildungseinrichtungen

 

Partnerschaften mit Hochschulen, Berufsschulen und Weiterbildungsträgern gewinnen an Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig in den Kontakt mit jungen Talenten treten – etwa durch Praktika, Workshops, duale Studiengänge oder gemeinsame Projekte – sichern sich langfristig potenzielle Mitarbeitende. Diese Kooperationen bieten nicht nur Zugang zu zukünftigen Fachkräften, sondern ermöglichen es auch, den eigenen Bedarf mit Bildungsinhalten abzustimmen.

Ein zusätzlicher Vorteil: Wer sich schon während der Ausbildung als attraktiver Arbeitgeber positioniert, baut früh Vertrauen auf und steigert die Bindung an das Unternehmen noch vor dem Berufseinstieg.

 

Tipp Nr. 4: Empfehlungen und Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme

 

Ein altbewährter, aber häufig unterschätzter Kanal ist das Empfehlungsmarketing im eigenen Unternehmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen in der Regel sowohl die Anforderungen ihrer Position als auch Menschen mit ähnlichem fachlichem Hintergrund. Unternehmen, die interne Empfehlungsprogramme professionell gestalten – inklusive Anreizsystemen und transparentem Ablauf – profitieren oft von hoher Qualität bei den Empfehlungen und geringerer Einarbeitungszeit der Neuzugänge.

Empfehlungen stärken zudem die Identifikation mit dem Arbeitgeber und fördern die Unternehmenskultur, da neue Mitarbeitende von Beginn an durch bestehende Kontakte eingebunden sind.

 

Tipp Nr. 5: Digitale Jobplattformen und spezialisierte Portale

 

Online-Jobbörsen bleiben auch 2025 relevant – insbesondere solche, die sich auf bestimmte Branchen, Regionen oder Berufsgruppen spezialisiert haben. Der Vorteil liegt in der Zielgenauigkeit: Wer zum Beispiel im IT-Bereich sucht, wird auf fachspezifischen Plattformen häufig schneller fündig als auf allgemeinen Jobbörsen.

Zudem setzen viele dieser Portale inzwischen auf intelligente Algorithmen, um Vorschläge zu optimieren und die Sichtbarkeit von Stellenanzeigen zu erhöhen. Ergänzend dazu nutzen Unternehmen verstärkt Performance-Marketing-Tools, um gezielt Anzeigen an potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten auszuspielen.

 

Tipp Nr. 6: Diversität als Erfolgsfaktor – neue Zielgruppen erschließen

 

Vielfalt ist nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern kann auch in strategischer Hinsicht sinnvoll sein. Unternehmen, die sich bewusst für inklusive Personalstrategien entscheiden, erweitern ihren Talentpool. Dies umfasst etwa die gezielte Ansprache von älteren Arbeitnehmern, Menschen mit internationalem Hintergrund, Quereinsteigern oder Personen mit körperlicher Beeinträchtigung.

Gezielte Maßnahmen zur Barrierefreiheit im Bewerbungsprozess, kultursensible Kommunikation und flexible Arbeitszeitmodelle sind zentrale Elemente, um neue Zielgruppen zu erreichen – und letztlich auch um bestehende Strukturen zukunftsfähig aufzustellen.

 

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

20.06.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Klassik trifft Sommerflair – Das Konzertereignis zur Sonnenwende Das Theater Altenburg Gera lädt in diesem Jahr gemeinsam mit der... [mehr]

20.06.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Reparaturbonus wieder verfügbar / Runkwitzstraße gesperrt / Bund fördert Kulturprojekt im Altenburger Land mit... [mehr]

25.06.2025

Urenkelin der Herzogin von Kurland besuchte Burg Posterstein

Gestern war ein besonderer Tag für das Altenburger Land, als die Urenkelin der Herzogin von Kurland, Christiane Ruoss-Blaack, und der... [mehr]

01.07.2025

Förderung lokaler TV-Sender gesichert

Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]

24.06.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

26.06.2025

Im Interview: Landtagspräsident Dr. Thadäus König

Wie war die Zeit im neuen Thüringer Landtag bis zur Sommerpause. Maik Schulz im Interview mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus... [mehr]

22.06.2025

Gott ImPuls am 22. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Frank Hiddemann, Meeri Einox und Ole Lenzen   [mehr]

26.06.2025

Theater hat neuen kaufmännischen Chef

Altenburg - Mike Wittich wird im Theater Altenburg-Gera künftig eine wichtige Rolle spielen. Der 52-Jährige tritt am 1.... [mehr]

19.06.2025

Ein Stück unbekannte Altenburger Geschichte

Das Atenburger Magdalenenstift kennen viele Altenburger vermutlich nur als Gebäude. Dabei ist der Bau geschichtsträchtig und hat mit... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 20.06.2025