Altenburg, 16.10.2025 15:33 Uhr

Regionales

14:33 Uhr | 22.01.2025

Beziehungstipps: So retten Sie Ihre Partnerschaft

Jede Beziehung durchläuft Höhen und Tiefen. Manchmal scheint es, als würden sich kleine Unstimmigkeiten zu unüberwindbaren Bergen auftürmen. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Strategien und etwas Geduld können Sie gemeinsam auch schwierige Zeiten meistern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Wege aus der Krise führen können.

 

Die Beziehungspause als Option

 

Wenn eine Beziehung in der Krise steckt und nichts mehrzu funktionieren scheint, denken viele Paare über eine Auszeit nach. Bevor Sie diesen Schritt gehen, ist es wichtig, dass Sie über eine Beziehungspause wissen, wie sie funktioniert und was sie bewirken kann. Eine solche Auszeit kann eine Chance sein, wenn sie richtig gestaltet wird. Doch ist das wirklich die Lösung? Eine Auszeit kann tatsächlich helfen, wieder Klarheit in die eigenen Gefühle zu bringen. Wichtig ist jedoch, dass Sie klare Regeln aufstellen. Wie lange soll die Pause dauern? Wie oft möchten Sie in Kontakt bleiben? Und vor allem: Was soll danach anders werden?

Bedenken Sie: Eine Beziehungspause ist kein sanfter Weg zur Trennung. Sie sollte vielmehr als Chance gesehen werden, um an sich selbst zu arbeiten und die Partnerschaft aus der Distanz neu zu bewerten. 

 

Kommunikation ist der Schlüssel

 

Die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, entscheidet oft über Erfolg oder Misserfolg einer Beziehung. Vermeiden Sie Vorwürfe und "Du"-Botschaften. Sprechen Sie stattdessen von Ihren eigenen Gefühlen und Bedürfnissen. Ein simples "Ich fühle mich allein, wenn du so viel arbeitest" wirkt völlig anders als "Du kümmerst dich nie um mich!"

Schaffen Sie regelmäßige Gesprächszeiten, in denen Sie sich ohne Ablenkung aufeinander konzentrieren können. Lernen Sie auch, wie Sie im Streitfall kommunizieren, um die Gefühle nicht zu verletzen. Schalten Sie das Handy aus und hören Sie einander wirklich zu. Manchmal reichen schon 20 Minuten am Tag, um wieder eine tiefere Verbindung aufzubauen.

 

Alte Muster durchbrechen

 

Viele Paare stecken in negativen Verhaltensmustern fest. Sie kennen das vielleicht: Ein falsches Wort führt zum nächsten, und schon stecken Sie mitten im altbekannten Streit. Um diese Spirale zu durchbrechen, müssen Sie bewusst neue Wege gehen.

Überlegen Sie gemeinsam: Was sind Ihre Trigger? In welchen Situationen eskaliert es regelmäßig? Wenn Sie diese Muster erkennen, können Sie gegensteuern. Vereinbaren Sie zum Beispiel ein Codewort, das Sie benutzen, wenn einer von Ihnen merkt, dass Sie wieder in alte Verhaltensmuster rutschen.

 

Gemeinsame Zeit neu gestalten

 

In langen Beziehungen schleicht sich oft Routine ein. Das muss nicht schlecht sein, aber in Krisenzeiten sollten Sie bewusst neue gemeinsame Erlebnisse schaffen. Das bedeutet nicht, dass Sie teure Reisen buchen müssen. Oft sind es die kleinen Dinge, die große Wirkung zeigen:

  • Führen Sie einen wöchentlichen Dateabend ein, bei dem Sie etwas Neues ausprobieren. Das kann ein unbekanntes Restaurant sein oder ein gemeinsamer Kochkurs – Hauptsache, Sie erleben zusammen etwas Besonderes.

  • Schaffen Sie kleine Rituale im Alltag, die nur Ihnen beiden gehören. Ein gemeinsamer Morgenkaffee auf dem Balkon oder ein kurzer Spaziergang nach dem Abendessen können Wunder wirken.

  • Überraschen Sie Ihren Partner ab und zu mit kleinen Aufmerksamkeiten. 

Es kann auch helfen, gemeinsame Freunde zu finden, mit denen man als Pärchen Zeit verbringt. 

 

Den Blick nach vorne richten

 

Krisen bieten auch immer die Chance für einen Neuanfang. Sprechen Sie darüber, wie Sie sich Ihre gemeinsame Zukunft vorstellen. Welche Träume und Ziele haben Sie? Was möchten Sie zusammen erreichen? Manchmal hilft es auch, diese Visionen aufzuschreiben und einen konkreten Plan zu entwickeln.

Denken Sie daran: Eine Beziehung ist wie ein Garten – sie braucht regelmäßige Pflege, Aufmerksamkeit und manchmal auch einen beherzten Rückschnitt, damit sie neu erblühen kann. Mit Geduld, gegenseitigem Respekt und der Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten, können Sie gemeinsam durch diese schwierige Phase kommen und sogar gestärkt daraus hervorgehen.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

01.10.2025

Thüringer Landtag in Altenburg

Altenburg - Wie funktioniert der Landtag? Warum stellt nicht automatisch die größte Fraktion den Ministerpräsident? Diese und weitere... [mehr]

15.10.2025

Bronze für Altenburger

Marcus Brieger (M35) kehrt mit einer Bronzemedaille von der „Ferieninsel“ Madeira zurück. Zum wiederholten Mal nahm Marcus Brieger vom... [mehr]

05.10.2025

Gott ImPuls am 5 Oktober 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

03.10.2025

Erklärt: Tag der deutschen Einheit

Am 3. Oktober wird jedes Jahr der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Seit 1990 ist er gesetzlicher Feiertagund erinnert an die... [mehr]

05.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

02.10.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen   Auseinandersetzung am Busbahnhof   Am Abend des 30. September kam es am Altenburger Busbahnhof... [mehr]

30.09.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Schwarzer Humor trifft Lebenslust – „Harold und Maude“ im Theaterzelt Altenburg Mit viel Charme erzählt das Schauspielensemble am... [mehr]

15.10.2025

Mauritianum: Streifzug durch Estland

Die atemberaubende Vielfalt Estlands als Brutlebensraum und Rastgebiet für Zugvögel steht im Mittelpunkt eines neuen Vortrages im... [mehr]

16.10.2025

Aliens in Altenburg gesichtet

Altenburg - Aliens sind in Altenburg gesichtet worden! Am Theater Altenburg Gera geht’s jetzt richtig kosmisch zu – und ziemlich... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

2. Oktober 2025

Sendung vom 03.10.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land im Oktober

Sendung vom 02.10.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 02.10.2025