Altenburg, 02.05.2025 05:30 Uhr

Regionales

10:27 Uhr | 21.01.2025

Wasserdiskussion: Falsche und irreführende Behauptungen

Mit Beginn des Jahres 2025 sieht sich die Stadt Altenburg mit einer der meistdiskutierten Entscheidungen ihres Stadtrats konfrontiert: Die Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren sorgt für anhaltende Diskussionen. Nach mehreren hitzigen Stadtratssitzungen im vergangenen Herbst, gipfelte die Debatte am 28. November 2024 in einer denkbar knappen Entscheidung: Mit 19 zu 18 Stimmen wurden die höheren Gebühren beschlossen. Doch was steckt hinter diesen Preisanstiegen, und warum sorgt die Entscheidung für so viel Aufregung?

 

Was sich ändert und warum

 

Die Gebührenerhöhungen, die rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 gelten, betreffen sowohl die Einleitgebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser als auch die Mengengebühr für Trinkwasser. Laut Angaben des Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsbetriebs Altenburg (WABA) würde dies für die Bürger eine durchschnittliche Mehrbelastung von etwa 100 Euro pro Person im Jahr bedeuten, bei einem Verbrauch von 30 Kubikmetern Wasser. Pro Monat kämen zusätzliche 8,50 Euro hinzu – eine spürbare Summe, insbesondere in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten.

Die Gründe für die Erhöhung seien vielfältig. Zum einen könnten steigende Kosten in Bereichen wie Energie, Bauleistungen und Materialien die Anpassung unvermeidlich gemacht haben. Zum anderen sei sowohl der Trinkwasserverbrauch als auch die Einleitung von Schmutzwasser, insbesondere aus dem gewerblichen Bereich, stärker als erwartet zurückgegangen. Dadurch könnten dem WABA wichtige Einnahmen, etwa aus Starkverschmutzer-Zuschlägen, gefehlt haben.

„Uns ist bewusst, dass diese Anpassungen eine große Belastung für viele Bürgerinnen und Bürger darstellen könnten“, erklärte WABA-Werkleiter Martin Wenzel. Doch er betonte, dass die Entscheidung auf Grundlage einer soliden und notwendigen Neuberechnung der Gebühren getroffen worden sei.

 

Investitionen und langfristige Herausforderungen

 

Ein oft übersehener Aspekt in der öffentlichen Diskussion seien die umfangreichen Investitionen sein, die der WABA in den vergangenen Jahren getätigt habe. „Viele dieser Maßnahmen seien gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar für die Infrastruktur der Stadt“, so Wenzel. Beispielhaft nannte er drei Großprojekte: Die Arbeiten an Pumpstationen und Kanälen in Kosma, das Regenüberlaufbecken in der Käthe-Kollwitz-Straße und die Tiefbauarbeiten in der Luxemburgstraße. Diese Maßnahmen hätten sich auf insgesamt 14,3 Millionen Euro summiert, wovon nur 2,2 Millionen Euro durch Fördermittel gedeckt worden seien.

Hinzu komme ein erheblicher Investitionsstau: Die über 220 Kilometer langen Abwasserkanäle Altenburgs seien vielerorts veraltet und müssten erneuert werden. In den letzten vier Jahren seien lediglich 7,5 Kilometer saniert oder neu gebaut worden.

 

Kritik und öffentliche Reaktionen

 

Die Gebührenerhöhung habe für ein starkes Echo in der Öffentlichkeit gesorgt. In sozialen Netzwerken wie Facebook hätten viele Bürger Unmut geäußert, teils mit falschen oder irreführenden Behauptungen, wie die Stadtverwaltung betonte. WABA und Stadtrat hätten sich mit Vorwürfen konfrontiert gesehen, die Entscheidung sei durch Fehlplanungen verursacht worden. Werkleiter Wenzel stellte jedoch klar: „Die Auslastung der Kläranlage, die aktuell bei etwa 65 Prozent liege, habe mit der Gebührenanpassung nichts zu tun.“ Zudem betonte die Stadtverwaltung, dass Altenburg keineswegs eine Ausnahme darstelle. Ähnliche Herausforderungen und Gebührenerhöhungen gebe es derzeit in vielen deutschen Kommunen.

 

Ein Blick nach vorn

 

Trotz aller Kritik bleibe ein kleiner Hoffnungsschimmer: Die Gebühren würden jährlich überprüft und könnten bei einer stabileren Kostenlage auch wieder sinken. „Die Kalkulationen seien ein dynamischer Prozess. Überschüsse oder Defizite müssten ausgeglichen werden“, hieß es seitens des WABA.

Der Stadtrat habe die beschlossenen Unterlagen zur Einsicht öffentlich gemacht. Bürger könnten sich detailliert über die Beschlussvorlagen und Kalkulationen informieren, was Transparenz schaffen und die Diskussion versachlichen solle.

Die Stadt Altenburg stehe also vor der Herausforderung, den Spagat zwischen finanzieller Belastung der Bürger und notwendiger Infrastrukturmodernisierung zu bewältigen. Wie erfolgreich dies gelinge, bleibe abzuwarten. Klar sei jedoch: Das Thema Wassergebühren werde die Stadt auch in den kommenden Monaten nicht loslassen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

29.04.2025

Bürgersprechstunde des Altenburger OB

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

30.04.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Rote Rosen Mit seinen Musicals, Filmmusiken und Liedern hat Gerd Natschinski Ohrwürmer für Millionen erschaffen. Mit Hits wie... [mehr]

23.04.2025

Coworking auch in Berlin ein Trend

Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für Freelancer aus aller Welt entwickelt. Mit seiner lebendigen Kreativszene,... [mehr]

30.04.2025

Vortrag: Gefühle verstehen und mit ihnen umgehen

Altenburg. Die Vortragsreihe „Seelische Gesundheit“ an der Volkshochschule Altenburger Land startet in das Frühjahrssemester. Die Reihe... [mehr]

30.04.2025

Rote Spitzen öffnen wieder

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“... [mehr]

23.04.2025

Altenburg isst gemeinsam

In der Stadt Altenburg steht erneut eine besondere Veranstaltung an: Der Arbeitskreis "Evangelische Jugendarbeit" lädt alle Bürgerinnen... [mehr]

24.04.2025

Treffen der Titanen – 9. Philharmonisches Konzert

Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss... [mehr]

24.04.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Familienstreit endet tödlich – Haftbefehl gegen 50-Jährigen erlassen / Teileinsturz Johannisgraben bis Ende Mai... [mehr]

22.04.2025

Vortrag: Rettung des Moorfroschs

Kröten, Frösche, Molche ….– Bei keiner anderen Wirbeltiergruppe vollzieht sich der Abwärtstrend so rasant wie bei den Amphibien. Deshalb... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 25.04.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

27. April 2025

Sendung vom 25.04.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 25.04.2025