Altenburg, 24.11.2025 22:16 Uhr

Regionales

10:27 Uhr | 21.01.2025

Wasserdiskussion: Falsche und irreführende Behauptungen

Mit Beginn des Jahres 2025 sieht sich die Stadt Altenburg mit einer der meistdiskutierten Entscheidungen ihres Stadtrats konfrontiert: Die Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren sorgt für anhaltende Diskussionen. Nach mehreren hitzigen Stadtratssitzungen im vergangenen Herbst, gipfelte die Debatte am 28. November 2024 in einer denkbar knappen Entscheidung: Mit 19 zu 18 Stimmen wurden die höheren Gebühren beschlossen. Doch was steckt hinter diesen Preisanstiegen, und warum sorgt die Entscheidung für so viel Aufregung?

 

Was sich ändert und warum

 

Die Gebührenerhöhungen, die rückwirkend ab dem 1. Januar 2025 gelten, betreffen sowohl die Einleitgebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser als auch die Mengengebühr für Trinkwasser. Laut Angaben des Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsbetriebs Altenburg (WABA) würde dies für die Bürger eine durchschnittliche Mehrbelastung von etwa 100 Euro pro Person im Jahr bedeuten, bei einem Verbrauch von 30 Kubikmetern Wasser. Pro Monat kämen zusätzliche 8,50 Euro hinzu – eine spürbare Summe, insbesondere in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten.

Die Gründe für die Erhöhung seien vielfältig. Zum einen könnten steigende Kosten in Bereichen wie Energie, Bauleistungen und Materialien die Anpassung unvermeidlich gemacht haben. Zum anderen sei sowohl der Trinkwasserverbrauch als auch die Einleitung von Schmutzwasser, insbesondere aus dem gewerblichen Bereich, stärker als erwartet zurückgegangen. Dadurch könnten dem WABA wichtige Einnahmen, etwa aus Starkverschmutzer-Zuschlägen, gefehlt haben.

„Uns ist bewusst, dass diese Anpassungen eine große Belastung für viele Bürgerinnen und Bürger darstellen könnten“, erklärte WABA-Werkleiter Martin Wenzel. Doch er betonte, dass die Entscheidung auf Grundlage einer soliden und notwendigen Neuberechnung der Gebühren getroffen worden sei.

 

Investitionen und langfristige Herausforderungen

 

Ein oft übersehener Aspekt in der öffentlichen Diskussion seien die umfangreichen Investitionen sein, die der WABA in den vergangenen Jahren getätigt habe. „Viele dieser Maßnahmen seien gesetzlich vorgeschrieben und unverzichtbar für die Infrastruktur der Stadt“, so Wenzel. Beispielhaft nannte er drei Großprojekte: Die Arbeiten an Pumpstationen und Kanälen in Kosma, das Regenüberlaufbecken in der Käthe-Kollwitz-Straße und die Tiefbauarbeiten in der Luxemburgstraße. Diese Maßnahmen hätten sich auf insgesamt 14,3 Millionen Euro summiert, wovon nur 2,2 Millionen Euro durch Fördermittel gedeckt worden seien.

Hinzu komme ein erheblicher Investitionsstau: Die über 220 Kilometer langen Abwasserkanäle Altenburgs seien vielerorts veraltet und müssten erneuert werden. In den letzten vier Jahren seien lediglich 7,5 Kilometer saniert oder neu gebaut worden.

 

Kritik und öffentliche Reaktionen

 

Die Gebührenerhöhung habe für ein starkes Echo in der Öffentlichkeit gesorgt. In sozialen Netzwerken wie Facebook hätten viele Bürger Unmut geäußert, teils mit falschen oder irreführenden Behauptungen, wie die Stadtverwaltung betonte. WABA und Stadtrat hätten sich mit Vorwürfen konfrontiert gesehen, die Entscheidung sei durch Fehlplanungen verursacht worden. Werkleiter Wenzel stellte jedoch klar: „Die Auslastung der Kläranlage, die aktuell bei etwa 65 Prozent liege, habe mit der Gebührenanpassung nichts zu tun.“ Zudem betonte die Stadtverwaltung, dass Altenburg keineswegs eine Ausnahme darstelle. Ähnliche Herausforderungen und Gebührenerhöhungen gebe es derzeit in vielen deutschen Kommunen.

 

Ein Blick nach vorn

 

Trotz aller Kritik bleibe ein kleiner Hoffnungsschimmer: Die Gebühren würden jährlich überprüft und könnten bei einer stabileren Kostenlage auch wieder sinken. „Die Kalkulationen seien ein dynamischer Prozess. Überschüsse oder Defizite müssten ausgeglichen werden“, hieß es seitens des WABA.

Der Stadtrat habe die beschlossenen Unterlagen zur Einsicht öffentlich gemacht. Bürger könnten sich detailliert über die Beschlussvorlagen und Kalkulationen informieren, was Transparenz schaffen und die Diskussion versachlichen solle.

Die Stadt Altenburg stehe also vor der Herausforderung, den Spagat zwischen finanzieller Belastung der Bürger und notwendiger Infrastrukturmodernisierung zu bewältigen. Wie erfolgreich dies gelinge, bleibe abzuwarten. Klar sei jedoch: Das Thema Wassergebühren werde die Stadt auch in den kommenden Monaten nicht loslassen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

23.11.2025

Gott ImPuls am 23. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Markus Holtz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

16.11.2025

Gott ImPuls am 16. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

17.11.2025

Tourismus erwirtschaftet 71 Mio Euro

2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]

17.11.2025

Sportlerumfrage 2025

Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]

15.11.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025