19:00 Uhr | 04.12.2024
Altenburg – Beim Innovationspreis Thüringen 2024 wurden herausragende Entwicklungen und Technologien gewürdigt. Zu den Preisträgern zählt die Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH aus Altenburg, die in der Kategorie „Industrie & Material“ mit dem Coanda-Sichter überzeugen konnte. Der Coanda-Sichter, eine Entwicklung von Schulz & Berger, basiert auf dem Coanda-Effekt und ermöglicht eine präzise Trennung von Partikeln. Diese Technologie kann in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden, wie der Lebensmittelindustrie oder der Abfallwirtschaft. Mit seiner effizienten und ressourcenschonenden Arbeitsweise zielt das Gerät auf mehr Nachhaltigkeit in industriellen Prozessen. Die Jury würdigte die Innovation mit einem Preisgeld von 25.000 Euro, das vom Thüringer Wirtschaftsministerium bereitgestellt wurde. Der Preis wird jährlich verliehen und zeichnet zukunftsweisende Technologien aus, die in Thüringen entwickelt wurden.
Bedeutung für Thüringen
Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hob bei der Preisverleihung die Bedeutung von Innovationen hervor: „Der Innovationspreis zeigt, dass Thüringen ein Standort für wegweisende Entwicklungen ist. Diese Neuerungen stärken nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern haben oft auch überregionale Relevanz.“
Christiane Kilian, Vorständin der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), betonte die Rolle von Unternehmen wie Schulz & Berger: „Innovation entsteht dort, wo Unternehmer:innen bereit sind, neue Wege zu gehen. Der Coanda-Sichter ist ein Beispiel für das Innovationspotenzial unseres Bundeslandes.“
Breite Auswahl an Preisträgern
Neben Schulz & Berger wurden in weiteren Kategorien Preise verliehen. Insgesamt wurden sechs Auszeichnungen vergeben, darunter auch der Sonderpreis für junge Unternehmen und ein Publikumspreis. Zu den prämierten Innovationen zählen unter anderem ein digitales System zur Überwachung von Kanalisationsnetzen der KupTec GmbH sowie eine Mikrowelle zur Erwärmung von Blutkonserven der Synantik GmbH.
Insgesamt gingen 46 Bewerbungen ein, die von einer 17-köpfigen Jury nach Kriterien wie Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Marktreife bewertet wurden. Seit Beginn des Wettbewerbs im Jahr 1994 wurden 121 Preisträger:innen ausgezeichnet.
Langfristige Perspektiven
Der Innovationspreis Thüringen zählt zu den höchstdotierten Auszeichnungen für technologische Neuerungen in Deutschland. Er dient nicht nur der Anerkennung herausragender Leistungen, sondern auch als Impulsgeber für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung der Region. Mit dem diesjährigen Erfolg zeigt sich erneut, dass Thüringen ein wichtiger Standort für innovative Technologien ist, die sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich bedeutende Fortschritte ermöglichen.
24.04.2025
Unsere Meldungen Familienstreit endet tödlich – Haftbefehl gegen 50-Jährigen erlassen / Teileinsturz Johannisgraben bis Ende Mai... [mehr]
30.04.2025
Altenburg. Die Vortragsreihe „Seelische Gesundheit“ an der Volkshochschule Altenburger Land startet in das Frühjahrssemester. Die Reihe... [mehr]
02.05.2025
Dr. Sophie Oldenstein mit den Kulturtipps für das Altenburger Land im Mai. Studiogäste Regisseur Alexander Flache und Schauspieler... [mehr]
06.05.2025
Zur zweiten diesjährigen Vogelstimmenführung lädt der Direktor des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg, Mike Jessat,... [mehr]
24.04.2025
Über die kreative Zusammenarbeit des audio-visuellen Duos Linebug könnte man sagen, dass sie wie für einander geschaffen sind. Line... [mehr]
29.04.2025
André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger [mehr]
24.04.2025
Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss... [mehr]
30.04.2025
In enger Zusammenarbeit zwischen dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“... [mehr]