Altenburg, 07.11.2025 09:16 Uhr

Regionales

14:56 Uhr | 21.06.2022

EEG-Umlage fällt weg

Die EEG-Umlage dient zur Finanzierung des Ausbaus von Anlagen für erneuerbare Energien. Jetzt soll sie über den Bundeshaushalt finanziert werden. 

 

Ab dem 1. Juli 2022 zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher mit der Stromrechnung keine EEG-Umlage mehr. Die Entlastung des Stromkostenaufschlags gibt die Ewa in vollem Umfang weiter.

 

Zum 1. Juli 2022 wird die EEG-Umlage abgeschafft – sechs Monate früher als ursprünglich geplant. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist das eine gute Nachricht: Der Gesetzgeber steuert mit dem vorzeitigen Wegfall den steigenden Energiepreisen entgegen und sorgt für eine finanzielle Entlastung. Zukünftig wird der Stromkostenaufschlag zur Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien aus dem Bundeshaushalt gezahlt. Dadurch spart ein Drei-Personen-Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 3.500 kWh im Jahr in der zweiten Jahreshälfte 77,53 Euro (siehe Beispielrechnung).

 

Kunden müssen nichts tun 

Der Strompreis setzt sich aus vielen Umlagen und Abgaben zusammen. Dazu gehört auch die EEG-Umlage, die aktuell noch 3,723 Cent pro Kilowattstunde netto beträgt und auf Null Cent fällt. Damit teilt sich das Verbrauchsjahr in zwei Hälften: bis zum 30. Juni mit EEG-Umlage, danach ohne. „In der Verbrauchsabrechnung für das aktuelle Jahr wird das automatisch berücksichtigt sprich maschinell errechnet. Das heißt, unsere Kundinnen und Kunden müssen nichts tun. 

 

Wer möchte, kann seinen Zählerstand zum 30. Juni ganz bequem von zu Hause z.B. auf der Internetseite  der Ewa GmbH unter https://www.ewa-altenburg.de/kundenservice/zaehlerstandsformular/ eintragen und bei Bedarf seinen Abschlag anpassen lassen. Dazu beraten wir auch gerne persönlich unter 03447 866-444. 

 

Beispielrechnung DREI-PERSONENHAUSHALT mit 3.500 kWh/Jahr

Wegfall EEG-Umlage von 3,723 Cent/kWh netto (4,43 Cent/kWh brutto) zum 01.07.2022

 

Verbrauch 01.07. – 31.12. (Halbjahresverbrauch) 3.500 kWh / 2 = 1.750 kWh

 

EEG-Einsparung 2. Halbjahr (brutto)

 

4,43 Cent/kWh*1.750 kWh/100 (in Euro)

= 77,53 Euro gesamt für 6 Monate bzw. 

= 12,92 Euro im Monat

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

30.10.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Zukunft des Tatami-Bades in Schmölln weiter ungewiss / Neue Kletterwand in Altenburg / Neue JuSeFa-Projekte /... [mehr]

29.10.2025

Briefe aus der Kindheit gesucht

Für ein neues Theaterprojekt in Altenburg bittet die Kindergruppe DIE KIDDIES des Theaters Altenburg Gera um persönliche Erinnerungen:... [mehr]

04.11.2025

Altenburgs neue Kletterwand

In Altenburg geht’s bald hoch hinaus – und zwar wortwörtlich! Die Sektion Altenburg des Deutschen Alpenvereins plant den Ausbau... [mehr]

30.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

30.10.2025

Aktuelles aus dem Kreistag des Altenburger Landes

Kreishaushalt mit Rekord-Defizit   Der Landkreis verzeichnet in der aktuellen Haushaltsplanung eines der größten Defizite der... [mehr]

04.11.2025

Einschätzung: Hallenbäder und Grundsteuer im Landtag

Im Thüringer Landtag standen im Oktober vor allem finanz- und kommunalpolitische Themen im Mittelpunkt. Im Politikmagazin von Bericht... [mehr]

30.10.2025

Bürgersprechstunde vom 27. Oktober 2025

Altenburgs Oberbürgermeister stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.    [mehr]

04.11.2025

Der Traum vom eigenen Buch

Die Altenburger Volkshochschule hat ein besonderes Projekt umgesetzt In einem eigenen Buch vereint sie Texte und Illustrationen... [mehr]

24.10.2025

Vortrag zum Tschad

Zum Jahresausklang der Vortragsveranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg nehmen uns Heidi und Jens Hering aus... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 04.11.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land im November

Sendung vom 29.10.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

24. Oktober 2025

Sendung vom 24.10.2025