00:00 Uhr | 14.10.2009
Seit 40 Jahren am Landestheater Altenburg
Zu Spielzeitbeginn 1969/70 – gleich nach dem Studium an der Theaterhochschule Leipzig (1965 bis 1969) - erfüllte sich für die Schauspielerin Karin Kundt-Petters der Wunsch, ans Landestheater Altenburg engagiert zu werden. Das Theater kannte sie als Oberschülerin aus Borna bestens. Das war also vor 40 Jahren! Ein außergewöhnliches Jubiläum!
Generalintendant Prof. Matthias Oldag würdigte die Jubilarin auf der Vollversammlung zu Spielzeitbeginn mit herzlichen Worten und aus dem aufbrausenden, nicht enden wollendem Applaus der Kollegen, war die tiefe Zuneigung und Anerkennung, die sie sich erworben hat, zu spüren.
Karin Kundt-Petters gehört zu den in „Publikumslieblinge des Landestheaters Altenburg“ Band 1 – erschienen im Jahr 2004 - von Steven Taubert porträtierten Künstlern, die an der Geschichte des Landestheaters mitgeschrieben haben.
2001 und 2006 wurde sie von den Theatervereinen zum Publikumsliebling gekürt.
1969 begann sie mit den Traumrollen jeder jungen Schauspielerin wie Emilia Galotti, Amalia (Die Räuber), Kathariana (Der Widerspenstigen Zähmung), spielte Ibsens Nora, Sophokles` Elektra, Goethes Stella, um nur einige zu nennen. Sie wuchs ins reifere Rollenfach hinein, wurde Frau von Stein (Peter Hacks), Clara (Vor dem Ruhestand), Jeschute (Ritter der Tafelrunde), Babette (Sugar Dollies), Daja (Nathan der Weise), Ludmilla (Polonaise von Oginski), Frau Miller (Kabale und Liebe) Lotte (Zaungäste) – konnte so ihre ungeheure Wandlungsfähigkeit beweisen. Inzwischen begegnen ihre viele Stücke zum zweiten Mal: in Shakespeares „Romeo und Julia“ war sie Julia, dann Amme, in Kleist „Der zerbrochene Krug“ Eve, später Frau Marthe, in Tschechows „Die Möwe“ Nina, dann Polina. In Goldonis „Der Diener zweier Herren“ spielte sie in ihrer ersten Spielzeit die Smeraldina, in einer späteren Inszenierung Beatrice und nach 35 Jahren wieder die Smeraldina. Gern erinnert sie sich an Monolg-Stücke wie „Maxie Wanders „Guten Morgen, Du Schöne“ oder „Opfer einer Verschwörung“ (Weißenborn). Wichtige Regisseure waren für sie Klaus Fiedler, Christian Bleyhoeffer, Horst Schönemann, Bettina Jahnke. Sie liebt es, für Kinder zu spielen und freut sich, im Weihnachtsmärchen dabei zu sein. Heute ist sie als Rezitatorin wie als Moderatorin gefragt.
Zu den eindrucksvollsten Rollengestaltungen in jüngster Zeit gehören ihre Frauenrollen in Falladas „Der Trinker“ und die Lucille in der Komödie „Der Witwenclub“.
Sehen Sie dazu auch unsere Bildergalerie (Klick auf das entsprechende Symbol)!
29.06.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
20.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert [mehr]
07.07.2025
Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]
26.06.2025
Altenburg - Mike Wittich wird im Theater Altenburg-Gera künftig eine wichtige Rolle spielen. Der 52-Jährige tritt am 1.... [mehr]
01.07.2025
Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]
26.06.2025
Im Altenburger Land wächst die Nachfrage nach Wohnmobilstellplätzen kontinuierlich. Immer mehr Reisende sind auf der Suche nach... [mehr]
01.07.2025
Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]
07.07.2025
Im beschaulichen Hans-Fallada-Archiv in Carwitz ruht eine Sammlung von Dokumenten, die das Schicksal eines jungen Mannes eindrucksvoll... [mehr]
08.07.2025
Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]