14:50 Uhr | 28.04.2021
Ab 2. Mai 2021
Sonntags von 17-20 Uhr und werktags von 9-16 Uhr (Montag-Freitag) bietet der Evangelische Kirchenkreis ab dem 2. Mai 2021 eine Telefonhotline an. Unter der Nummer: 03447-843 90 50 stehen Mitarbeitende des Evangelischen Kirchenkreises Altenburger Land zum Gespräch bereit. Der Anruf ist kostenfrei.
„Viele Menschen sind in dieser Pandemie plötzlich mit Sorgen und Nöten konfrontiert. Das stellt uns alle vor große Herausforderungen“ so Kristin Jahn, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Altenburger Land. „Wer ein offenes Ohr braucht, für den sind wir da. Wer Hilfe sucht, der möge sich bitte an uns wenden.“ Die Hotline „Kirche hilft“ steht jedem offen. Die Mitarbeiter des Kirchenkreises vermitteln dort auch ganz praktische Hilfsangebote, von der Einkaufshilfe bis hin zu diakonischen Angeboten, vor allem aber Zeit zum Zuhören und zum Reden, so Kristin Jahn, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Altenburger Land.
01.07.2025
Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]
20.06.2025
Klassik trifft Sommerflair – Das Konzertereignis zur Sonnenwende Das Theater Altenburg Gera lädt in diesem Jahr gemeinsam mit der... [mehr]
19.06.2025
Der Altenburger Skatstadtmarathon 2025 war irgendwie eine Superlative. Schon bei den Anmeldungen deutete sich eine Steigerung bei der... [mehr]
01.07.2025
Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]
23.06.2025
Ob zur Kommunikation, Navigation oder Unterhaltung – das Smartphone ist längst unverzichtbarer Teil unseres Alltags. Doch während sich... [mehr]
26.06.2025
Wie war die Zeit im neuen Thüringer Landtag bis zur Sommerpause. Maik Schulz im Interview mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus... [mehr]
26.06.2025
Altenburg - Mike Wittich wird im Theater Altenburg-Gera künftig eine wichtige Rolle spielen. Der 52-Jährige tritt am 1.... [mehr]
01.07.2025
Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]