Altenburg, 05.07.2025 21:37 Uhr

Regionales

16:04 Uhr | 13.07.2020

Lottomittel für Bernsteinsammlung

Seit 1817 dokumentiert und erforscht die Naturforschende Gesellschaft Altenburg, ehemals Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes, den mitteldeutschen Naturraum. Die Anlage von Sammlungen, als „Handwerkszeug des Naturwissenschaftlers“, das Veröffentlichen von Forschungsergebnissen und das Vermitteln durch Veranstaltungen und Ausstellungen zählen seit dem zum Aufgabenspektrum des Vereins, welches seit 2007 um die praktische Umsetzung in Projekten ergänzt wurde.

 

Mit der Übergabe der Trägerschaft des Naturkundemuseum Mauritianum im Jahre 2007 durch den Landkreis, wurde die Verantwortung über die Entwicklung von Sammlung und Ausstellung nach 62 Jahren wieder an die Naturforschende Gesellschaft übergeben. In vielen Bereichen konnte seit dem das Museum neu profiliert werden, so auch im Bereich der Geowissenschaften.

 

Bernstein und fossile Harze gehörten bisher nur in geringer Anzahl zum Sammlungsfundus des Mauritianums. Die ersten Proben von fossilem Harz kamen Anfang des 19. Jh. aus den Gruben unter der Stadt Altenburg zu Tage. Erst 2010 erfolgte der umfangreiche Ankauf einer bedeutenden Kollektion von Bitterfelder Bernstein und ab 2016 baute das Mauritianum eine Spezialsammlung von Inklusen in Bitterfelder Bernstein auf. Die Sammlungsankäufe wurden vom Land Thüringen maßgeblich finanziell gefördert. Mit diesen Ankäufen besitzt das Mauritianum mit etwa 20.000 Objekten eine der umfangreichsten Spezialsammlungen und damit ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Beschränkung auf Bernstein aus der Lagerstätte des ehemaligen Tagebaues Goitzsche bei Bitterfeld entspricht dem Fokus auf Forschungen im regionalen und mitteldeutschen Raum. Der vor etwa 24 Millionen Jahren bei Bitterfeld im Meer abgelagerte Bernstein hat seinen Entstehungsursprung in den südlich angrenzenden Flussgebieten. So gehört die Gegend um Altenburg zum damaligen Lebensraum der in Baumharz eingeschlossenen Tiere und Pflanzen. Die konservierten Tiere und Pflanzen, über 10.000 Objekte, kehren somit nach etwa 24 Millionen Jahren an ihren einstigen Lebensort zurück.

 

Zur Ergänzung der Sammlung kann das Mauritianum dieses Jahr eine weitere Kollektion besonders ausgewählter Stücke von einem Berliner Sammler erwerben. 226 Stücke mit ein oder mehreren eingeschlossenen Tieren oder Pflanzenresten beinhaltet das Angebot. Zu den Einschlüssen gehören äußerst seltene Biologien, wie parasitische Milben an Insekten, Insekten in Kopula, Insekten und deren Eier in einem Einschluss, räuberische Insekten mit Beute oder wissenschaftlich besonders wertvolle Einschlüsse von mehreren Arten in einem Bernstein, die also zeitgleich am gleichen Ort lebten. Die Sammlung kann für 6680 € erworben werden und wird vom Thüringer Finanzministerium mit Lottomitteln in Höhe von 3500 € bezuschusst. Den Eigenanteil übernimmt die Naturforschende Gesellschaft Altenburg e.V. Am Freitag den 10.7.2020 übergab Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert dem Mauritianum einen Fördermittelscheck des Thüringer Finanzministeriums.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

19.06.2025

Eindrücke vom Skatstadtmarathon 2025

Der Altenburger Skatstadtmarathon 2025 war irgendwie eine Superlative. Schon bei den Anmeldungen deutete sich eine Steigerung bei der... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

01.07.2025

Förderung lokaler TV-Sender gesichert

Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]

24.06.2025

Landrat verabschiedet Schulleiterinnen

Altenburg - Kurz vor Schuljahresende hat Landrat Uwe Melzer zwei langjährige Schulleiterinnen verabschiedet und ihnen für ihre... [mehr]

20.06.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Klassik trifft Sommerflair – Das Konzertereignis zur Sonnenwende Das Theater Altenburg Gera lädt in diesem Jahr gemeinsam mit der... [mehr]

04.07.2025

Gesunde Luft in Innenräumen

Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]

25.06.2025

Für Klavierwettbewerb in San Francisco qualifiziert

Altenburg - Der 13-jährige Karl Seyffarth, Schüler an der Musikschule Altenburger Land, hat sich für das Finale des Internationalen... [mehr]

27.06.2025

Schungit – das schwarze Gestein aus Karelien

Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]

29.06.2025

Gott ImPuls am 29. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 20.06.2025