13:07 Uhr | 29.03.2019
Ravel schrieb nicht nur den „Boléro“
Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera widmet sein 7. Philharmonisches Konzert ganz und gar dem Komponisten Maurice Ravel (1875-1937). Am Mittwoch, 10. April sowie Donnerstag, 11. April jeweils 19.30 Uhr im Konzertsaal des Geraer Theaters und am Freitag, 12. April ebenfalls 19.30 Uhr im Großen Haus das Altenburger Landestheaters finden die Aufführungen statt.
Die Musikalische Leitung hat GMD Laurent Wagner inne und als Solistin am Klavier ist Charlotte Steppes zu erleben.
Maurice Ravels Musik wird von impressionistischer Leichtigkeit getragen und erschafft Traumwelten, wie die Geschichte, die der Komponist in seinem Werk „Daphnis et Chloé“ nach dem antiken Schriftsteller Longos erzählt: Durch einen Piratenüberfall wird das junge Liebespaar getrennt. Machtlos sieht Daphnis zu, wie Chloé verschleppt wird; er betet zu dem Gott Pan. Dieser kapert das feindliche Schiff und führt die Geliebte zurück. Ursprünglich als Ballett konzipiert, wurde das Werk erst in seiner späteren Fassung als Orchestersuite erfolgreich.
Spannungsgeladen beginnt Ravels Klavierkonzert G-Dur. Die Peitsche knallt wie ein Startschuss zu diesem höchst virtuosen Stück. Ravel wollte mit diesem Konzert ein aufgelockertes und brillantes Werk schaffen „und nicht auf Tiefe und dramatische Effekte abzielen“.
Der für ihre schwebende Eleganz berühmten Stadt Wien mit ihren Walzern und insbesondere dem „Walzer-König“ Johann Strauß widmete Ravel sein Werk „La Valse“, das sich von einem beschwingten Tanz zu einem grausamen Marsch transformiert. Damit setzte Ravel der rohen Gewalt des Ersten Weltkrieges ein musikalisches Denkmal.
Das wohl berühmteste Orchesterstück Ravels ist der „Boléro“, der ursprünglich
ein reines Experiment werden sollte: Ohne Variation und Entwicklung wiederholt das Stück unablässig ein und dasselbe Thema, nur Orchestrierung und Lautstärke variieren im Verlauf des Stückes. Wider Erwarten wurde das Werk sein größter Erfolg und gehört bis heute zu den am häufigsten gespielten Stücken überhaupt.
Jeweils um 18.45 Uhr gibt Konzertdramaturgin Birgit Spörl eine Einführung für neugierige Gäste.
Kartentelefon Gera: 0365 8279105 / Altenburg: 03447 585160
Infos und Karten unter www.tpthueringen.de
07.07.2025
Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]
07.07.2025
Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit... [mehr]
22.07.2025
Kratom als Einstieg in natürliche Farbräume Kratom als natürliches Pigment für Farbe zeichnet sich durch eine... [mehr]
07.07.2025
Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]
22.07.2025
Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]
13.07.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
07.07.2025
Vom Sonntag, den 30. Juni, bis Freitag, den 4. Juli, fanden zum sechsten Mal die Ferienspiele im Gemeindehaus Weißbach statt – diesmal... [mehr]
27.06.2025
Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]
01.07.2025
Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]