Altenburg, 10.08.2025 14:53 Uhr

Regionales

10:19 Uhr | 29.03.2018

Besucherrekord im Labyrinthehaus

Immer noch kaum präsent in der Wahrnehmung der offiziellen Tourismusplaner, aber mit einer beachtlichen Wachstumskurve: das Labyrinthehaus wird zum Besuchermagnet in Altenburg! Rund 30.000 zahlende Besucher haben im Jahr 2017 den Weg nach Altenburg, ins Labyrinthehaus und auch wieder herausgefunden. Das ist ein echter Besucherrekord und beweist eindeutig, dass das Labyrinthehaus die vorhandenen Angebotslücken einer für alle Wetter geeigneten Indoor-Attraktion und einem Erlebnis für jüngere Menschen gleichermaßen schließt.

Die Besucher des Labyrinthehauses nehmen bis zu zwei Stunden Fahrt auf sich und kommen aus ganz Mitteldeutschland und dem Norden Frankens. Es sind Familien, Freundeskreise, Paare. Zunehmend greifen auch die Angebote für Gruppen in Kooperation mit der Altenburger Tourismus GmbH (ATG). Junggesellen-Abschiede, Geburtstage für große und kleine Kinder ab 12 Jahren oder Firmen machen im Labyrinthehaus Halt und gehen im Anschluss gern auf kulinarische Stadterkundung. Geschenk-Gutscheine kann man online bestellen. Ein Angebot, das ebenfalls zunehmend gut angenommen wird.

30.000 Besucher an 360 Öffnungstagen, täglich von 10 – 18 Uhr bedeutet aber keine Überfüllung der Anlage. Denn Besitzer Bernardus Barber-Seyberth hat inzwischen weit über 2000 m2 in der historischen Josephskaserne in vier spannende Labyrinthe verwandelt und ist beständig weiter am Bauen. Unter anderem plant er, das erste Bambuslabyrinth in den Neuen Ländern. Damit es bis dahin nicht langweilig wird, hat er sich einen eigenen Velociraptor aus dem Jurassic Park bestellt. Bis zu den Sommerferien soll der wilde und -wie aus allen Jurassic-Park Filmen bekannt- überaus bewegliche Neu-Altenburger dann zur Attraktion des Hauses werden.

30.000 Besucher, das sind 30.000 Menschen, die nach einem etwa zweistündigen Aufenthalt im Labyrinthehaus eigentlich den Weg in die Innenstadt finden müssten, um noch zumindest für eine oder zwei zusätzliche Stunden die Spielkartenstadt zu erkunden. In der Marketing-Kooperation mit der ATG wurde deshalb im vergangenen Jahr eine eigene Broschüre mit aufgelegt; Stadtplan und Radwegeplan inklusive. Barber-Seyberth freut sich, dass im Gegenzug seine Prospekte von den Kollegen in Altenburg und dem Dreiländereck ausgelegt werden.

Durch seine Mitgliedschaften in den Tourismusverbänden Altenburger Land, im Leipziger Neuseenland und Saale-Unstrut sowie intensivem Internetmarketing will Barber-Seyberth seinen Betrag zur Tourismusentwicklung leisten. Denn die meisten der Besucher kommen eigens für das Labyrinthehaus, nicht weil sie unbedingt nach Altenburg wollen. Das Labyrinthehaus ist das touristische Produkt, nicht unbedingt das Labyrinthehaus in Altenburg, erklärt er. Damit ist das Labyrinthehaus ein Leuchtturm, der Menschen anzieht, die sich sonst nicht für die Residenzstadt interessiert hätten. Die fußläufige Beschilderung vom Schlosspark und vor allem auf dem kürzesten Weg vom Bahnhof ist umgesetzt. Schade, dass es seit weit über einem Jahr nicht gelungen ist, seinen Antrag auf eine straßenverkehrliche Ausschilderung des Labyrinthehauses zu bearbeiten. Denn Barber-Seyberth ist überzeugt, dass seine Besucher zwar bei ihm im Labyrinthehaus Spaß am Suchen nach dem richtigen Weg haben, bei der Anfahrt in den Hausweg aber dann doch richtungsweisende Informationen schätzen würden. Mit den kulturellen Anbietern, deren Ziel ja nicht vordergründig die Belustigung, sondern die Wissensvermittlung und Wissensbewahrung sei, will er sich nicht vergleichen. Das Residenzschloss hat mit allen Türmen, dem Teehaus/Orangerie, sowie eigenen und fremden Veranstaltungen über 62.000 Besucher, das Lindenau-Museum etwa 17.000 und Burg Posterstein rund 20.000 Gäste.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

30.07.2025

Faktencheck zu unserem Beitrag

Nach unserer Berichterstattung über eine nichtöffentliche Stadtratssitzung, in der über die von AfD und Pro Altenburg geforderte... [mehr]

01.08.2025

Verkehrschaos komplett: Johannisstraße gesperrt

Die Stadt Altenburg gibt bekannt, dass die Johannisstraße ab sofort ab der Abzweigung zur Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Burgstraße... [mehr]

08.08.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

07.08.2025

Bürgersprechstunde vom 4. August 2025

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger [mehr]

08.08.2025

Sommerinterview: Katja Wolf (BSW)

Thüringens Finanzminsiterin Katja Wolf in unserem Sommerinterview [mehr]

28.07.2025

Plus 143 % rechte Straftaten im Altenburger Land

In Altenburg und Umgebung scheint die rechtsextreme Szene zu wachsen. Laut einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur... [mehr]

28.07.2025

Windenergie-Teilplan in Ostthüringen gestartet

Am 4. Juni 2025 wurde auf der Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen in Kahla der Beschluss zur... [mehr]

03.08.2025

Gott ImPuls am 3. August 2025

Gottesdienst für das Altenburger zum Thema Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer   [mehr]

30.07.2025

Sommerflimmern im Altenburger Land

Sommerflimmern im Altenburger Land: Großes Kino und lokale Gemeinschaft Die Veranstaltungsreihe Sommerflimmern bringt Anfang August... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025