Altenburg, 29.07.2025 09:13 Uhr

Regionales

15:41 Uhr | 03.02.2015

Zu- und Wegzüge halten sich die Waage

Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Zu- und Wegzüge halten sich die Waage

Wer Zahlen mag, dem wird die Lektüre Freude machen: Das Statistische Jahrbuch 2014 liegt vor. Die aktuelle Ausgabe, die umfangreiches Material über Altenburg enthält, ist in den Tagen nach dem Jahreswechsel erschienen. Insgesamt umfasst die ergiebige Sammlung rund 27.000 Daten auf 260 Seiten.
Das jedermann zugängliche Nachschlagewerk wurde von der Stadtverwaltung herausgegeben und listet viele interessante Angaben über Altenburg auf. Seit 1996 wird das Buch jährlich aufgelegt.
Breiten Raum nimmt die Darstellung der Bevölkerungsentwicklung ein. Dabei werden auch Wanderungsbewegungen erfasst. Betrachtet man die für das Jahr 2013 erfassten Zu- und Wegzüge ist festzustellen, dass sie sich fast die Waage halten. Damit festigt sich ein Trend, der sich schon 2012 abzeichnete. Die aktuelle Ausgabe listet 1219 Zuzüge auf, denen 1249 Wegzüge  gegenüberstehen. Somit ist der sogenannte Wanderungsverlust nunmehr auf 30 geschrumpft, der niedrigste Wert seit der Wende. Zum Vergleich: Der höchste Wanderungsverlust der vergangenen 10 Jahre waren 615 Personen im Jahr 2004, im Jahr 2011 waren es noch mehr als 200.
Die erfreuliche Entwicklung bei den Wanderungsbewegungen wirkt sich selbstverständlich auch positiv auf die Gesamtzahl der Einwohner aus, sie lag Ende 2013 bei 33.486. Dass die Einwohnerzahl zurückgeht, obwohl es mittlerweile ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis der Zu- und Wegzüge gibt, ist auf das nach wie vor hohe Geburtendefizit zurückzuführen. 2013 wurden 214 Babys geboren (2012 waren es 234) während 531 Sterbefälle zu beklagen waren (2012 waren es 516), das Geburtendefizit beträgt demnach 317. Das Durchschnittsalter aller Altenburger liegt zurzeit knapp unter 50 Jahren.
In dem Jahrbuch wird auch der Ausländeranteil an der Bevölkerung dargestellt. Er bewegt sich seit Jahren auf niedrigem Niveau. Demnach lebten Ende 2013 nur 669 Ausländer in Altenburg, ihr Anteil lag bei zwei Prozent. Die größten Gruppen unter den Ausländern bilden Vietnamesen, Tschechen, Polen und Russen.
Die Angaben zur Bevölkerungsentwicklung beanspruchen das umfangreichste Kapitel des Jahrbuchs. Das Zahlenwerk ist in 16 Abschnitte gegliedert. Die anderen statistisch aufbereiteten Themen reichen von geographischen Daten über „Bautätigkeit und Wohnen“, „Einkommen und Preise“ sowie „Wirtschaft“ bis hin zu „Verkehr und Fremdenverkehr“.
Im Kapitel Wahlen sind unter anderem die Ergebnisse der Stadtratswahlen vom Mai des Vorjahres dokumentiert.
Weitere Themengebiete, über die in dem Jahrbuch ausführlich informiert wird, sind „Gesundheit und Soziales“, „Kinderbetreuung und Bildung“, „Kultur“ und „Freizeit und Sport“. So erhält der Leser Antworten auf Fragen wie: In welcher Straße wohnen mehr als 1000 Altenburger? Wie viele Schüler besuchen ein Gymnasium, wie viele die Musikschule? Wie viele Beschäftigte pendeln? Wie viele Pkw gibt es in Altenburg? Wie viele Mitglieder haben die Sportvereine?
Ein Exemplar des Statistischen Jahrbuchs 2014 ist zum Preis von 18 Euro erhältlich bei der Stadtverwaltung, Referat Haupt- und Personalverwaltung, Sachgebiet EDV/Statistik/Wahlen, Markt 1, 04600 Altenburg.
„Altenburg in Zahlen“, früher als Faltblatt erhältlich, gibt es seit 2009 im Internet. Auf den städtischen Seiten (www.altenburg.eu) den Menüpunkt „Stadtrat und Verwaltung“ aufrufen und dann den Unterpunkt „Statistiken“. Dort kann „Altenburg in Zahlen 2014“ gelesen werden. Zudem steht es als Download zur Verfügung.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

07.07.2025

Spielefestival: Alarm! Die Dinos sind los

Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]

28.07.2025

Plus 143 % rechte Straftaten im Altenburger Land

In Altenburg und Umgebung scheint die rechtsextreme Szene zu wachsen. Laut einer Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur... [mehr]

28.07.2025

Radtour pro Organspende am Klinkum Altenburger Land

Altenburg - Am Morgen des 24. Juli 2025 machten über 30 Radfahrerinnen und Radfahrer der "Radtour pro Organspende" Halt im Klinikum... [mehr]

06.07.2025

Gott ImPuls am 6. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

07.07.2025

Neben dem Job politisch aktiv?

Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit... [mehr]

28.07.2025

Windenergie-Teilplan in Ostthüringen gestartet

Am 4. Juni 2025 wurde auf der Planungsversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen in Kahla der Beschluss zur... [mehr]

13.07.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

13.07.2025

Gott ImPuls am 13. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Uwe Heimowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

07.07.2025

Feldpost auf Burg Posterstein

Im beschaulichen Hans-Fallada-Archiv in Carwitz ruht eine Sammlung von Dokumenten, die das Schicksal eines jungen Mannes eindrucksvoll... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025