Heiteres Musiktheater bietet am Samstag, 26. April, um 19.30 Uhr im Heizhaus die Premiere von Joseph Haydns Singspiel „Die Feuersbrunst“. Die Freunde Hanswurst und Steckel haben ein Problem: Dem einen fehlt die Frau, dem anderen das Geld. Hanswurst versucht, die geliebte Colombina mit Tricks und Täuschungen für sich zu gewinnen, doch diese hofft auf eine bessere Partie mit dem galanten Adeligen Leander. Steckel indes muss dringend Geld auftreiben, denn von seinem verstorbenen Vater hat er nur Schulden geerbt … oder doch noch mehr? Ein Geist, ein geheimnisvoller Edelstein und ein verheerender Brand bringen die entscheidende Wende, und plötzlich sieht alles ganz anders aus … Turbulente Aktionen mit reichlich Verwechslungen, Verkleidungen und Überraschungen versprechen einen lebhaft-amüsanten Abend. Ursprünglich komponierte Haydn dieses bis 1962 verschollen geglaubte Singspiel für das Puppentheater auf Schloss Esterháza. In Anlehnung an diese Tradition bringt Theater&Philharmonie Thüringen „Die Feuersbrunst“ in einer Produktion von Puppen- und Musiktheater in der rekonstruierten Fassung von H. C. Robbins Landon auf die Bühne. In der Regie von Puppentheaterleiterin Sabine Schramm singen und spielen Kai Wefer (Hanswurst), Marc Bowman-Hester (Steckel), Johannes Beck (Odoardo), Katie Bolding (Colombina), Erik Slik (Leander) und Gonzalo Diaz (Geist). Als Puppenspieler agieren Emilie Jedwab-Wroclawski, Lys Schubert und Stefano Trambusti. Eine Kammerbesetzung des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera spielt unter der Leitung von Takahiro Nagasaki. Der Opernchor singt. Für Bühne, Kostüme und Puppenbau zeichnet Jan Hofmann verantwortlich.
Karten sind noch erhältlich!
Zum nächsten THEATERFRÜHSTÜCK lädt die Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e. V. in Zusammenarbeit mit Theater&Philharmonie Thüringen am Sonntag, 27. April, um 11.00 Uhr, ins Heizhaus ein.
Zu Gast sind an diesem Vormittag DIE FRAUEN VON TROJA. Schauspieldirektor Bernhard Stengele stellt das außergewöhnliche Projekt vor und bringt auch Darstellerinnen aus dem internationalen Ensemble mit. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes kommt diese Inszenierung nach der Tragödie „Die Troerinnen“ des Euripides als eine Kooperation von Theater&Philharmonie Thüringen mit dem Tiyatro Medresesi Şirince (Türkei) und dem Samos Young Artists Festival (Griechenland) auf die Bühne. Premiere in Altenburg ist am 3. Mai. Nach fünf Vorstellungen in der Skatstadt ist die Inszenierung ab 16. Mai in Gera zu sehen. Im Sommer geht das Ensemble damit auf Tournee in die Türkei und nach Griechenland.
Auf jeden Fall wird beim THEATERFRÜHSTÜCK nicht nur gesprochen, sondern auch gesungen und getanzt. Der Eintritt ist frei!
Theater&Philharmonie Thüringen und das Theater Plauen-Zwickau haben einen Austausch von zwei besonders beliebten Musiktheater-Produktionen des heiteren Genres ihrer Häuser vereinbart. Auf diese Weise können nun die Operettenfreunde am Sonntag, 27. April, um 16.00 Uhr im Landestheater den „Ball im Savoy“ erleben. Paul Abrahams Operette kam 1932 kurz nach der „Blume von Hawaii“ heraus. Sie begründete maßgeblich seinen Ruhm als einer der erfolgreichsten Komponisten der 20er und frühen 30er Jahre.
Madeleine und Aristide sind frisch vermählt. Letzterer hat jedoch noch amouröse Verpflichtungen gegenüber einer gewissen Tangolita, denen er mit seinem Freund Mustapha Bei auf dem anstehenden Ball im Savoy nachkommen muss – oder will?
Ein Vorwand muss her, doch dieser wird von der Ehefrau sofort durchschaut. Auf dem Ball kulminieren die großen Gefühle und heillosen Verwirrungen und vor allem die fulminanten Showeinlagen. Und auch Madeleine fragt sich, wozu sie als Einzige noch treu bleiben soll …
Känguruh – das ist der neue Tanz aus Amerika, der gleich zu Beginn der Operette von Daisy Parker in die europäischen Salons gebracht und mit Tempo und Esprit umgesetzt wird. Doch der Känguruh ist nicht die einzige schmissige Nummer in Paul Abrahams Operette, Songs wie Was hat eine Frau von der Treue, Oh, Mister Brown, Heut’ möcht’ ich einmal Schampus trinken und La bella Tangolita waren Tophits ihrer Zeit.
Karten sind an den Theaterkassen in Altenburg und Gera erhältlich, telefonische Reservierungen unter 03447-585177 oder 0365-8279105, online buchen unter www.tpthueringen.de