Altenburg, 22.07.2025 16:20 Uhr

Regionales

09:45 Uhr | 13.02.2014

Landrätin schürt unbegründet Ängste

Das Thüringer Projekt „Berufsstart Plus“ zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen soll, entgegen anderslautender Äußerungen der Landrätin Sojka, auch im neuen Schuljahr 2014/2015 fortgesetzt werden. Dies hat eine Nachfrage beim Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ergeben. Eine solche Auskunft hätte sicherlich auch die Landrätin bekommen können, hätte sie zum Telefon gegriffen und die ihr bekannten Ansprechpartner im Bildungs- oder Wirtschaftsministerium angerufen. Daran war ihr aber offenkundig nicht gelegen. Stattdessen geht es ihr nur um parteipolitische Kraftmeierei, denn auch andere Politiker der Linken haben ähnlich lautende Pressemitteilungen verbreitet. Damit schadet sie jedoch dem Projekt mehr, als das sie ihm hilft und gefährdet ohne Grund dessen Bestand. Darüber hinaus schürt sie mit ihren Äußerungen die Angst bei den betroffenen Mitarbeitern. Hierfür besteht jedoch kein Grund. So hat der Thüringer Wirtschaftsminister Uwe Höhn (SPD) als weiterer Partner des Projektes erst in den letzten Tagen erklärt, dass das Projekt fortgeführt werde und er sich dafür einsetzt Berufsstart Plus in ein flächendeckendes Pflichtprogramm für alle Schulen umzuwandeln. Das die Finanzierung noch nicht abschließend geklärt ist, hängt damit zusammen, dass sich die Bundesagentur für Arbeit und das Bundesministerium für Bildung - diese trugen bisher fast dreiviertel der Kosten - aus der gemeinsamen Finanzierung mit dem Freistaat Thüringen zurückgezogen haben und somit Thüringen nunmehr allein die finanzielle Ausstattung zu gewährleisten hat.

Zudem muss sich die Landrätin die Frage stellen lassen, wie es denn um die weiteren Projekte der Berufsorientierung im Landkreis bestellt ist? Neben Berufsstart Plus gibt es im Rahmen der „Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung“ noch über 70 weitere Projekte. Das Altenburger Land war insbesondere in den Projekten nelecom, Kurs 21 und In.B.A.L zuletzt aktiv. Von diesen Projekten hat man jedoch seit dem Amtsantritt der Landrätin im Jahr 2012 nichts mehr gehört. Dabei sind die genannten Projekte allesamt nicht mit weiterem finanziellen Aufwand verbunden, sondern lediglich von dem Willen der Beteiligten, allen voran der Landrätin abhängig. Insofern fordere ich die Landrätin auf Auskunft darüber zu geben, ob die benannten Projekte im Altenburger Land noch betrieben werden, wer diese betreut und welche Maßnahmen seit 2012 im Rahmen der Projekte durchgeführt wurden. Frau Sojka sollte bei all ihren Forderungen an Dritte nicht vergessen ihre eigenen Aufgaben wahrzunehmen und bereits begonnene Projekte die in ihrer Verantwortung liegen auch entsprechend fortzusetzen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

01.07.2025

Jäschke ist DGB-Kreisvorsitzender

Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]

01.07.2025

1.270 kämpften ums Deutsche Sportabzeichen

In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]

07.07.2025

Neben dem Job politisch aktiv?

Tina Rolle ist nicht nur erfolgreiche Unternehmerin in Meuselwitz sondern auch seit Jahren ehrenamtlich aktiv. Dazu zählt auch seit... [mehr]

22.07.2025

Seniorenclub in Altenburg öffnet Türen

Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

18.07.2025

Kündigung erhalten – was nun?

Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob... [mehr]

09.07.2025

Die Biber kommen

Altenburg - Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das... [mehr]

22.07.2025

Pflanzliche Vielfalt im Farbspektrum

Kratom als Einstieg in natürliche Farbräume   Kratom als natürliches Pigment für Farbe zeichnet sich durch eine... [mehr]

07.07.2025

Spielefest: Innenstadt wird zum Spielplatz

Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025