Altenburg, 21.09.2025 18:35 Uhr

Regionales

09:14 Uhr | 13.02.2013

Stadtplan zu jüdischem Leben

Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Stadtplan zu jüdischem Leben

Christian Repkewitz hat nach fast zwei Jahren Recherche und Vorbereitung auf seiner Internetpräsenz www.christian-repkewitz.de einen Online-Stadtplan publiziert, auf dem jüdische Wohn- und Geschäftshäuser markiert sind. Konkret hat der Altenburger auf vier Stadtplan-Ausschnitten Gebäude markiert, in denen im Zeitraum 1933 bis 1945 jüdische Einwohner lebten und wirkten.

Neben der Markierung der einzelnen Gebäude in drei unterschiedlichen Farben geben Pop-Up-Fenster detaillierte Informationen zu den jüdischen Bewohnern bzw. Gewerbetreibenden. Auch so genannte „Judenhäuser“ (Deportationshäuser), den jüdischen Betsaal in der Pauritzer Straße und die Standorte der „Stolpersteine“ hat Repkewitz aufgenommen. Trotz der begrenzten Datenlage hofft der Initiator des Projekts, dass ein umfassendes und informatives Werk entstanden ist. Eine Herausforderung bestand u. a. darin, dass Straßen mit der Zeit neu nummeriert wurden und nicht wenige Gebäude heute nicht mehr bestehen.

„Es war eine anstrengende, aber auch sehr interessante Arbeit an dem Projekt, dessen Idee bereits 2011 entwickelt wurde. Ich hatte einige helfende Hände, so z.B. Ingolf Strassmann für die inhaltlichen Fragen oder Frank Ludewig für die technische Umsetzung, denen ein großer Dank gebührt“, so Christian Repkewitz. Ein Dankeschön richtet der Initiator auch an das Stadtarchiv Altenburg für die freundliche Unterstützung. Bildmaterial für das Projekt hat u. a. das Residenzschloss Altenburg zur Verfügung gestellt.

Repkewitz hat das Projekt selbst finanziert und könnte sich eine Erweiterung des Angebots auf den Zeitraum vor 1933 gut vorstellen. „Dafür sind aber noch umfassende Recherchen erforderlich, die sicherlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen werden. Allein der jetzt bearbeitete Zeitraum hat einen großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand bedeutet“, so der Initiator. Repkewitz will im Nachgang noch Bildmaterial und Informationen im Online-Stadtplan ergänzen oder bekannt werdende neuere Erkenntnisse einfließen lassen. Mit der Präsentation des Plans sind die Arbeiten also noch nicht abgeschlossen.

Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich Christian Repkewitz mit dem Lebens- und Leidensweg jüdischer Einwohner Altenburgs. Mit dem Kommunalpolitischen Ring Altenburger land e.V. (KORA), dem Repkewitz vorsteht, hat er sich im vergangenen Jahr im Rahmen des Pogromnacht-Gedenkens der Erinnerung an die jüdischen Einwohner Altenburgs gewidmet. Die Ergründung jüdischen Lebens in Altenburg ist nicht einfach, da die öffentlichen Quellen zum Teil lückenhaft sind. So bestehen zum Beispiel keine Meldeunterlagen für die Stadt Altenburg aus der genannten Zeit, die wichtige Anhaltspunkte wären. Mit dem ehemaligen Altenburger Ingolf Strassmann, der bereits mehrere Druckwerke zu jüdischem Leben in Altenburg publiziert hat, steht Christian Repkewitz in stetigem Austausch.

Link: http://www.christian-repkewitz.de/juedisches-altenburg.html


Christian Repkewitz sucht weiter nach Informationen zu ehemaligen jüdischen Einwohnern. Wer Informationen und Material (z.B. Werbekataloge jüdischer Unternehmen, Geschäftsanzeigen, Fotos etc.) zur Verfügung stellen möchte, kann über info@christian-repkewitz.de Kontakt aufnehmen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

05.09.2025

Altenburger Praxisjahr in neuer Runde

Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in... [mehr]

18.09.2025

Provinzglück 2025

Altenburger Land - Gleich mehrere Wochen und verteilt über den gesamten Landkreis ging das Povinzglückfestival 2025. Dabei zeigten... [mehr]

19.09.2025

Wenn das Laufen weh tut

Am Mittwoch, 24. September 2025, ab 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr lädt das Klinikum Altenburger Land Patienten und alle Interessierten zu... [mehr]

21.09.2025

Gott ImPuls am 21. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

10.09.2025

Klinikum setzt sich für Patientensicherheit von Kind an ein

Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

18.09.2025

Obstsorten-Bestimmung im Mauritianum

Am Sonntag, dem 12.10.2025, findet von 10 bis 16 Uhr eine Apfel- und Birnensorten-Ausstellung im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg... [mehr]

15.09.2025

Kino in der VHS: Der Helsinki Effekt

Schmölln. Die Volkshochschule Schmölln lädt am Donnerstag, dem 25. September, 19 Uhr, zur nächsten Vorstellung in der Reihe „VHS-Kino:... [mehr]

18.09.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

O Romeo! – Musik der großen Gefühlen zum Saisonauftakt Mit dem ersten Philharmonischen Konzert der Saison startet das Theater... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025