Altenburg, 27.07.2025 18:03 Uhr

Regionales

09:14 Uhr | 13.02.2013

Stadtplan zu jüdischem Leben

Diesen Beitrag jetzt bestellen

Bestellen Sie jetzt diesen Beitrag auf einem Medium nach Ihrer wahl.
Beitrag: Stadtplan zu jüdischem Leben

Christian Repkewitz hat nach fast zwei Jahren Recherche und Vorbereitung auf seiner Internetpräsenz www.christian-repkewitz.de einen Online-Stadtplan publiziert, auf dem jüdische Wohn- und Geschäftshäuser markiert sind. Konkret hat der Altenburger auf vier Stadtplan-Ausschnitten Gebäude markiert, in denen im Zeitraum 1933 bis 1945 jüdische Einwohner lebten und wirkten.

Neben der Markierung der einzelnen Gebäude in drei unterschiedlichen Farben geben Pop-Up-Fenster detaillierte Informationen zu den jüdischen Bewohnern bzw. Gewerbetreibenden. Auch so genannte „Judenhäuser“ (Deportationshäuser), den jüdischen Betsaal in der Pauritzer Straße und die Standorte der „Stolpersteine“ hat Repkewitz aufgenommen. Trotz der begrenzten Datenlage hofft der Initiator des Projekts, dass ein umfassendes und informatives Werk entstanden ist. Eine Herausforderung bestand u. a. darin, dass Straßen mit der Zeit neu nummeriert wurden und nicht wenige Gebäude heute nicht mehr bestehen.

„Es war eine anstrengende, aber auch sehr interessante Arbeit an dem Projekt, dessen Idee bereits 2011 entwickelt wurde. Ich hatte einige helfende Hände, so z.B. Ingolf Strassmann für die inhaltlichen Fragen oder Frank Ludewig für die technische Umsetzung, denen ein großer Dank gebührt“, so Christian Repkewitz. Ein Dankeschön richtet der Initiator auch an das Stadtarchiv Altenburg für die freundliche Unterstützung. Bildmaterial für das Projekt hat u. a. das Residenzschloss Altenburg zur Verfügung gestellt.

Repkewitz hat das Projekt selbst finanziert und könnte sich eine Erweiterung des Angebots auf den Zeitraum vor 1933 gut vorstellen. „Dafür sind aber noch umfassende Recherchen erforderlich, die sicherlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen werden. Allein der jetzt bearbeitete Zeitraum hat einen großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand bedeutet“, so der Initiator. Repkewitz will im Nachgang noch Bildmaterial und Informationen im Online-Stadtplan ergänzen oder bekannt werdende neuere Erkenntnisse einfließen lassen. Mit der Präsentation des Plans sind die Arbeiten also noch nicht abgeschlossen.

Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich Christian Repkewitz mit dem Lebens- und Leidensweg jüdischer Einwohner Altenburgs. Mit dem Kommunalpolitischen Ring Altenburger land e.V. (KORA), dem Repkewitz vorsteht, hat er sich im vergangenen Jahr im Rahmen des Pogromnacht-Gedenkens der Erinnerung an die jüdischen Einwohner Altenburgs gewidmet. Die Ergründung jüdischen Lebens in Altenburg ist nicht einfach, da die öffentlichen Quellen zum Teil lückenhaft sind. So bestehen zum Beispiel keine Meldeunterlagen für die Stadt Altenburg aus der genannten Zeit, die wichtige Anhaltspunkte wären. Mit dem ehemaligen Altenburger Ingolf Strassmann, der bereits mehrere Druckwerke zu jüdischem Leben in Altenburg publiziert hat, steht Christian Repkewitz in stetigem Austausch.

Link: http://www.christian-repkewitz.de/juedisches-altenburg.html


Christian Repkewitz sucht weiter nach Informationen zu ehemaligen jüdischen Einwohnern. Wer Informationen und Material (z.B. Werbekataloge jüdischer Unternehmen, Geschäftsanzeigen, Fotos etc.) zur Verfügung stellen möchte, kann über info@christian-repkewitz.de Kontakt aufnehmen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

22.07.2025

Seniorenclub in Altenburg öffnet Türen

Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]

29.06.2025

Gott ImPuls am 29. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

04.07.2025

Gesunde Luft in Innenräumen

Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]

07.07.2025

Spielefestival: Alarm! Die Dinos sind los

Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]

22.07.2025

Pflanzliche Vielfalt im Farbspektrum

Kratom als Einstieg in natürliche Farbräume   Kratom als natürliches Pigment für Farbe zeichnet sich durch eine... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

07.07.2025

Spielefest: Innenstadt wird zum Spielplatz

Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]

07.07.2025

Mit dem Rad auf der Suche nach Engeln

Vom Sonntag, den 30. Juni, bis Freitag, den 4. Juli, fanden zum sechsten Mal die Ferienspiele im Gemeindehaus Weißbach statt – diesmal... [mehr]

08.07.2025

Fahnenaktion am Rathaus

Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025