Altenburg, 27.07.2025 09:10 Uhr

Regionales

00:00 Uhr | 22.03.2012

Ernestinum gerettet

Eine Dienstfahrt, die Oberbürgermeister Michael Wolf am Mittwoch dieser Woche nach Erfurt führte, war von Erfolg gekrönt. In der Landeshauptstadt erhielt das Stadtoberhaupt die Zusage, dass der Freistaat Thüringen Städtebau-Fördermittel für die Sicherung des so genannten Ernestinums (Bei der Brüderkirche 6) gewährt. Die Gelder summieren sich auf insgesamt rund 870.000 Euro. Vorausgesetzt, der Altenburger Stadtrat genehmigt die vorliegenden Entwurfsplanungen in seiner April-Sitzung, könnten die diversen Baumaßnahmen schon im September dieses Jahres beginnen. „Mit Blick auf das gegenüber liegende Areal am Markt ist das besonders erfreulich“, so der Oberbürgermeister. „Die Maßnahme stellt eine Aufwertung des gesamten Areals dar.“
Das Ernestinum ist ein Kulturdenkmal, das zum Denkmalensemble „Kernstadt Altenburg mit Vorstädten“ gehört. Es ist seit Jahren verwaist und befindet sich in einem schlechten Bauzustand. Die Stadt hat das markante Gebäude im Herzen der Stadt 2009 mit dem Ziel erworben, die städtebaulich wichtige Bebauung zu bewahren. Hierzu ist es erforderlich, Teile des Objektes unverzüglich instand zu setzen. Eine Begutachtung durch Fachleute hat ergeben, dass insbesondere das Dach erneuert und neu eingedeckt werden muss. Im Anschluss soll, je nach Finanzierbarkeit im Zeitraum 2013/2014, die dann noch ausstehende Instandsetzung der Fassaden erfolgen.
Wenn die Sicherung des Gebäudes geschafft ist, sollen sich Sanierungsarbeiten anschließen. „Für eine spätere Nutzung des Ernestinums sehe ich verschiedene Optionen“, so der Oberbürgermeister, „die ich in den nächsten Monaten konkretisieren werde.“
Das Ernestinum blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Die Grundsteinlegung für das ehemalige Schulgebäude erfolgte am 6. August 1727. Die Arbeiten wurden vom Ratsbaumeister Johann Georg Hellbrunn geleitet. Der in der Bevölkerung geläufige Name ist wohl darauf zurückzuführen, dass das Gebäude bis 1931 das „Herzog-Ernst-Realgymnasium“ beherbergte. Von 1946 bis 1994 war das Ernestinum Sitz des Instituts für Lehrerbildung.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

20.07.2025

Gott ImPuls am 20. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert   [mehr]

29.06.2025

Gott ImPuls am 29. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

06.07.2025

Gott ImPuls am 6. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

01.07.2025

Förderung lokaler TV-Sender gesichert

Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

08.07.2025

Fahnenaktion am Rathaus

Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]

22.07.2025

Seniorenclub in Altenburg öffnet Türen

Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]

07.07.2025

Mit dem Rad auf der Suche nach Engeln

Vom Sonntag, den 30. Juni, bis Freitag, den 4. Juli, fanden zum sechsten Mal die Ferienspiele im Gemeindehaus Weißbach statt – diesmal... [mehr]

09.07.2025

Die Biber kommen

Altenburg - Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025