Altenburg, 22.07.2025 16:03 Uhr

Regionales

10:06 Uhr | 22.07.2025

Pflanzliche Vielfalt im Farbspektrum

Kratom als Einstieg in natürliche Farbräume

 

Kratom als natürliches Pigment für Farbe zeichnet sich durch eine erdverbundene, matte Farbwirkung aus. Die Farbpalette umfasst Grün-, Rot-, Gelb- und Grautöne, die je nach Verarbeitung einen warmen bis gedeckten Eindruck hinterlassen. Wer Kratom bestellen möchte, kann zwischen verschiedenen Sorten mit unterschiedlicher Körnung, Herkunft und Pigmenttiefe wählen. Die Auswahl lässt sich auf spezifische Projekte abstimmen, bei denen organische Farbverläufe gefragt sind.

 

Einsatzgebiete in Malerei und Gestaltung

 

Kratompulver als Farbmaterial in der Kunst wird bei Techniken angewendet, die auf natürlicher Basis funktionieren. Mit klassischen Bindemitteln wie Leinöl, Stärke oder Kasein verbunden, entsteht eine malfähige Masse, die sich auf Papier, Leinwand, Holz oder Gips auftragen lässt. Die Pigmentierung wirkt ruhig, authentisch und lässt sich auch mit mineralischen oder anderen pflanzlichen Farbstoffen kombinieren. Kunstschaffende verwenden Kratom unter anderem für:

  • Skizzenhafte Arbeiten mit experimentellem Farbauftrag

  • Malgründe mit strukturierter Oberfläche

  • Reliefartige Lasurtechniken mit Naturfarbstoffen

  • Flächige Collagen mit pflanzlich pigmentierten Papierfragmenten

Die Wirkung entfaltet sich besonders bei Mischtechniken, bei denen Kratom in Wechselwirkung mit Materialien wie Sand, Asche oder Wachs tritt.

 

Pflanzenpulver zum Färben von Materialien

 

Pflanzenpulver zum Färben von Materialien eignet sich für textile, dekorative und kunsthandwerkliche Anwendungen. Kratom zeigt auf saugenden Untergründen wie Rohleinen, Karton oder unbehandeltem Holz seine natürliche Farbwirkung besonders deutlich. Durch seine Bindefähigkeit mit Harzen, Leimen oder natürlichen Klebern lässt sich das Pulver auch als farbgebende Schicht auftragen und fixieren. Die Anwendungsbereiche umfassen:

  • kunsthandwerkliche Papiergestaltung mit Naturtönen

  • Einfärbung von Gießformen, Ton, Gips oder Kreide

  • Oberflächenbehandlungen mit pflanzlicher Patina

  • Gestaltung handgeschöpfter Texturen und Druckträger aus Naturfasern

Kratompigmente unterstützen Prozesse, bei denen Materialcharakter und Farbwirkung eng miteinander verzahnt sind.

 

Vom Atelier zum Experiment – kreative Nutzung

 

Fein gesiebtes Kratom lässt sich unkompliziert mit verschiedenen Malmitteln verarbeiten. In Projekten mit Bezug zu Umwelt und Nachhaltigkeit bietet das Pigment eine gestalterische Alternative zu synthetischen Farben. Der Einsatz empfiehlt sich besonders dort, wo freie Formate, Offenheit für Unregelmäßigkeiten und natürliche Farbverläufe gefragt sind. Im Bereich der DIY-Ideen kommen Kratomfarben auch bei selbstgemachten Kerzen, Wachsmalstiften oder Dekorationsgipsen zum Einsatz.

 

Kratom in der abstrakten Malerei

 

In der abstrakten Malerei eröffnet Kratom eine haptische und visuelle Ebene, die aus dem Charakter des Materials selbst schöpft. Das Pflanzenpigment bildet Lasuren, Krusten, Schichten – oder verläuft als natürliche Fläche. Ohne gegenständliche Motive entsteht ein Spannungsfeld aus Textur, Farbe und Reduktion. Der Eigenwert der Farbe wird dabei selbst zum Thema, getragen von der Tiefe des pflanzlichen Ursprungs. Typische Gestaltungsmöglichkeiten sind:

  • großflächige Kompositionen mit Sand- oder Naturpigmenten

  • Mixed-Media-Techniken mit organischen Einschlüssen

  • Monochrome Flächen mit Pigmentstrukturierung

  • Schichtbilder mit variierender Körnung und Tiefenwirkung

Das unregelmäßige Verhalten des Materials führt zu Bildwirkungen, die sich kaum mit industriellen Farben erzeugen lassen.

 

Natürlichkeit als Gestaltungsmittel

 

Natürlichkeit als Gestaltungsmittel gewinnt in der bildenden Kunst zunehmend an Relevanz. Kratomfarben wirken leise, aber eindrucksvoll und unterstützen Projekte, die Handwerklichkeit, Umweltbewusstsein und Materialtreue miteinander verbinden. In Kombination mit recycelten Untergründen, selbst hergestellten Malmitteln oder traditionellen Techniken entfaltet das Pflanzenpigment seine gestalterische Wirkung auf besonders authentische Weise. 

Es lässt sich leicht mit natürlichen Bindemitteln verarbeiten, zeigt eine hohe Kombinierbarkeit mit anderen Pflanzenfarben und eignet sich für temporäre wie experimentelle Anwendungen. Der bewusste Umgang mit Farbe beginnt beim Rohstoff. Kratom fügt sich in diesen Anspruch ein – als Teil eines gestalterischen Verständnisses, das Natur und Kunst neu verbindet.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

26.06.2025

Nachfrage nach Wohnmobilstellplätzen im Altenburger Land steigt

Im Altenburger Land wächst die Nachfrage nach Wohnmobilstellplätzen kontinuierlich. Immer mehr Reisende sind auf der Suche nach... [mehr]

01.07.2025

1.270 kämpften ums Deutsche Sportabzeichen

In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]

07.07.2025

Mit dem Rad auf der Suche nach Engeln

Vom Sonntag, den 30. Juni, bis Freitag, den 4. Juli, fanden zum sechsten Mal die Ferienspiele im Gemeindehaus Weißbach statt – diesmal... [mehr]

07.07.2025

Spielefestival: Alarm! Die Dinos sind los

Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]

06.07.2025

Gott ImPuls am 6. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

09.07.2025

Die Biber kommen

Altenburg - Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das... [mehr]

18.07.2025

Kündigung erhalten – was nun?

Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob... [mehr]

27.06.2025

Schungit – das schwarze Gestein aus Karelien

Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]

09.07.2025

Weiterer Sponsor für LAGA

Die Zahl der Unterstützer für die Ausrichtung der Landesgartenschau (LAGA) 2030 in Altenburg wächst weiter. Die Firma „webtotrade GmbH“... [mehr]