Altenburg, 03.05.2025 04:37 Uhr

Regionales

08:39 Uhr | 20.03.2022

Ein wichtiges Gespräch

Vielleicht war es Frank-Walter Steinmeiers wichtigster Termin in Altenburg. Im Bürgersaal des Ratskellers traf der Bundespräsident mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen, die eines vereinte, sie litten besonders unter den Folgen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Unter ihnen auch Madeleine Winterling, einer der Initiatoren der sogenannten Spaziergänge in Altenburg. Steinmeier interessierte sich, wie es dazu gekommen ist.

Vor allem die Einschränkungen mit denen ihrer Kinder aufwüchsen haben ihr Sorge bereitet. Sie gründete eine Elterninitiative, aus Eltern, welche die gleichen Befürchtungen für ihre Kinder hatten. Das Tragen einer Maske in der Schule, ausfallender Sportunterricht oder, dass die Kinder zu Hause bleiben mussten und hauptsächlich vor der Playstation saßen, bereitete ihr Sorgen, bei denen sie sich von der Politik bis heute nicht ernst genommen fühle. 60 sorgenvolle Briefe von Eltern habe sie an den Landrat übergeben, dieser habe diese an den Ministerpräsident weitergeleitet, aber reagiert habe niemand.

 

Steinmeier erklärt nicht, er fragt und hört zu

 

Steinmeier erklärt Madeleine Winterling nicht die Entscheidungen der Politik, er fragt vielmehr nach und ordnete dies in die damalige Situation ein. So fragt er nach, ob Winterling den Wissenschaftlern hinsichtlich der Gefahr durch Corona glaube. Ja das tue sie, aber sie habe in zwei Jahren Pandemie nicht gespürt, dass die Politik auf die gleichen Probleme mit geänderten Maßnahmen reagierte.

Vor allem die Gefahr für das Wohl der Kinder sahen Leni-Sophie Schöneich und Mona Rupp, beide Schülersprecherinnen, anders. Mit Blick auf das Tragen einer Maske meinte Schöneich, dass die Eltern meist nicht wirklich wissen, was Schüler tatsächlich für Probleme haben, die Maske sei es nicht. Vor allem der Distanzunterricht sei ein großes Problem gewesen, welches Schüler sehr unterschiedlich meisterten. In dieser Zeit seien Freundschaften kaputt gegangen und auch das, was um den Schulunterricht herum passiert, habe gefehlt.

Schöneich sei aber stolz, dass man dies gemeinsam gemeistert habe. Und in der Schule gab es grundlegend keine Probleme.

Traurig blickte Laura Hausotte auf diese Zeit zurück. Aktuell macht sie eine Ausbildung beim Finanzamt, gehörte aber zum ersten Jahrgang, der ein Corona-Abitur ablegte. Der Abschluss in der Schule einschließlich Abiturball fiel aus. Der Höhepunkt des Schullebens ging für sie verloren. Noch heute hängt das Kleid für den Abi-Ball unbenutzt im Schrank.

Mit Fabian Hömke saß auch einer der Initiatoren der Gegendemonstrationen zu den Spaziergängern am Tisch. Er kritisierte, dass der Staat gegenüber diesen, aus seiner Sicht zu viele Zugeständnisse mache. Letztlich könne er die Sorgen verstehen, sehe aber darin keinen Grund jeden Montag mit nachweislichen Nazis zu marschieren.

 

Händler leiden unter Spaziergängern und Gegendemonstationen

 

Michael Trommer als Vorsitzender des Altenburger Gewerbevereines erläuterte die Einschränkungen von Händlern der Innenstadt durch Spaziergänge und Gegendemonstrationen. Geschäfte müssten schon 15 Uhr schließen, da keine Kunden mehr die Läden aufsuchten. Ein Tanzstudio verzeichnet Abmeldung von Kindern, da vor allem das laute Trillerpfeifen der Spaziergänger Kindern und Eltern verschrecke. Er halte dies für Kinder vollkommen unangemessen.

Steinmeier fragt wieder nach, was brauche die Stadt jetzt. Trommer sieht das Gespräch untereinander als wichtig an. Aktuell werde das gute Bild von Altenburg kaputt gemacht. Beruflich habe er als Immobilienmakler mit vielen Gästen Altenburgs zu tun. Dass die Skatstadt Montags Sammelpunkt auch von Nazis werde, spreche sich herum.

 

Gastronomen mit Sorge um die Zukunft

 

Mit Daniel Oehler und Steffen Witor waren zwei Gastronomen, welche die Corona-Einschränkungen massiv gebeutelt hatten, mit am Tisch. Oehler verlor durch den ersten Lockdown mit seinem Cocktailservice massiv an Aufträgen. Aber der Staat sprang ein und er empfand die Hilfe als „fürstliche Belohnung“ seiner Arbeit. Aber er habe auch Glück gehabt, denn die Basismonate, auf denen seine Corona-Hilfe berechnet wurden, seien die besten im gesamten Jahr gewesen. Dafür sei er dem Staat auch dankbar. Probleme jedoch ergaben sich später. Da er sich mit einer kleinen Cocktailbar am Markt für ein stationäres Geschäft entschieden habe, spüre er wie Kunden zeitweise deshalb ausblieben, weil die jeweils aktuell gültigen Corona-Regeln unklar seien. Steffen Witor hatte es schwerer getroffen. Vor allem das Weihnachtsgeschäft mache in seiner Gaststätte den Hauptumsatz des Jahres aus. Dieser fehle seit zwei Jahren. Auch das Jahresende 2022 mache ihm Sorgen. Er sieht keine Ende der Pandemie und befürchtet wieder Einschränkungen im Herbst. Bei allen Problemen, so habe er doch Verständnis für die Maßnahmen der Regierung.

 

Künstler leiden ganz unterschiedlich unter Corona-Einschränkungen

 

Mechthild Scrobanita, Schauspielerin am Theater, verwies vor allem auf die Fürsorgepflicht, welche die Theaterleitung bewiesen hat. So war sie glücklich, dass sie ihr Festgehalt weiter erhielt, obwohl der Spielbetrieb eingestellt war. Aber als Künstler nicht arbeiten zu dürfen sei eine Herausforderung gewesen. Je länger der Lockdown dauerte umso unglücklicher fühlte sie sich, nicht arbeiten zu dürfen.

Härter traf es da Markus Tanger. Sein Kabarett in Gößnitz musste zeitweise schließen. Eine Zeit, in welcher er sich seinen Kindern widmete. Allerdings konnte er dies nur entspannt, da seine Frau im öffentlichen Dienst arbeite, er selbst verdiente kein Geld in dieser Zeit. Er spüre jetzt, dass die Besucher seines Kabaretts weniger politisch unterhalten werden wollen. Auch seien viele Bürgerinnen und Bürger dünnhäutiger geworden. Wenn man auf der Bühne z.B. einen Scherz über die Spaziergänger mache, dann erhalte man gleich böse Mails.

 

Steinmeier soll Prozess einleiten

 

Steinmeier machte in dem ganzen Gespräch etwas, was Politik viel öfter tun müsste. Er hörte zu, für manchem am Tisch vermutlich das erste mal, dass ihm von hoher Stelle zugehört wurde. Wenngleich vermutlich auch unter diesem Artikel die ersten schon in die Taste hauen, was so ein Besuch und ein solches Gespräch bewirken soll, so dürften OB André Neumanns abschließende Sätze den Nagel auf den Kopf treffen. Ihm sei Steinmeiers Besuch wichtig, um zu versöhnen. Er habe kein Verständnis, wenn man Montags mit vielleicht 150 Nazis wie den freien Sachsen spazieren gehe. Aber dies heiße auch, dass 700 oder 800 Bürger der Stadt nicht einer nationalsozialistischen antisemitischen und ausländerfeindlichen Ideologie anhängen. Und mit diesen wolle man auch in Zukunft Altenburg gestalten. Unter der Moderation des Bundespräsidenten sei mit diesem Gespräch ein Prozess losgetreten, den man verfolgen müsse. Auch wenn es sich bei den Corona-Kritikern um eine Minderheit handle, müsse man sich mit diesen Bürgern versöhnen.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

24.04.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Für kleine Märchenfans Puppenspielerin Anna Fülle präsentiert am Samstag, den 26. April um 15:00 Uhr im Heizhaus Altenburg die... [mehr]

24.04.2025

Zubehör für moderne Fußballübungen 

Wer im Fußball präzise, schnell und clever agieren will, braucht mehr als nur Talent. Eine gezielte Trainingsumgebung mit dem passenden... [mehr]

02.05.2025

Altenburg feiert Welttanztag

Altenburg,– Am 18. Mai 2025 wird das malerische Teehaus in Altenburg zum Schauplatz eines  ganz besonderen Ereignisses: dem... [mehr]

24.04.2025

Treffen der Titanen – 9. Philharmonisches Konzert

Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss... [mehr]

23.04.2025

Wer führt künftig das Thüringer BSW?

Beim Bündnis Sahra Wagenknecht dürfte es in Thüringen zu einem ersten großen Showdown kommen. Während die Parteigründerin gern eigene... [mehr]

30.04.2025

Vortrag: Gefühle verstehen und mit ihnen umgehen

Altenburg. Die Vortragsreihe „Seelische Gesundheit“ an der Volkshochschule Altenburger Land startet in das Frühjahrssemester. Die Reihe... [mehr]

02.05.2025

Kultur im Altenburger Land im Mai

Dr. Sophie Oldenstein mit den Kulturtipps für das Altenburger Land im Mai. Studiogäste Regisseur Alexander Flache und Schauspieler... [mehr]

23.04.2025

Benefizkonzert im Paul-Gustavus-Haus

Altenburg - Am 23. und 24 Mai lädt das Paul-Gustavus-Haus zum zweiten mal zu einem Benefizkonzert für die Stiftung für... [mehr]

29.04.2025

Bürgersprechstunde des Altenburger OB

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 02.05.2025