16:50 Uhr | 08.03.2022
Am 14. März 2022 veranstaltet die Goethe Gesellschaft Altenburg in Fortsetzung der Kooperation mit der Volkshochschule Altenburger Land ihren ersten Vortragsabend in diesem Jahr. Er ist dem 250. Geburtstag des Dichters, Philosophen und Naturforschers Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, auch bekannt als Novalis, gewidmet.
Der Goethezeitgenosse und Vertreter der Jenaer Frühromantik wurde 1772 auf dem Gut Oberwiederstedt geboren und starb bereits 1801 in Weißenfels. Als Bergbaustudent führte ihn die Mitarbeit an der Erforschung des geologischen Baus von Sachsen sogar zu Untersuchungen nach Meuselwitz.
Jedoch nicht Braunkohle sondern eher Blütenstaub wird der Vortrag beim nächsten Treffen der Goethe Gesellschaft gleichen. Für eine neue Papiertheaterinszenierung hat sich die Leipziger Musikerin Ulrike Richter das Kunstmärchen „Hyazinth und Rosenblüte“ ausgesucht. Es stammt aus dem Romanfragment „Die Lehrlinge zu Saïs“, an dem Novalis 1798/99 arbeitete aber für den ebenfalls Fragment gebliebenen Roman „Heinrich von Ofterdingen“ beiseitelegte.
Die Geschichte von „Hyazinth und Rosenblüte“ erzählt von der Suche nach Weisheit und dem Finden von Liebe. Ulrike Richter hat sie für ihre Inszenierung neu gefasst, Gedichte, Verspaare und „Blütenstaub“-Auszüge von Novalis eingefügt und mit Melodiezitaten nach Carl Friedrich Zelter, Friedrich und Louise Reichardt sowie Franz Schubert unterlegt und für Hakenharfe und Gesang bearbeitet. Sie erzählt, singt, spielt und bewegt die Kulissen allein.
Das spielerische, ausdrucksstarke Bühnenbild zu „Hyazinth und Rosenblüte“ als farbenfrohe Linolschnitt-Collage stammt von der Weißenfelser Grafikerin Christina Simon.
Die Vorstellung beginnt um 19 Uhr in der Aula der Volkshochschule Altenburger Land (Hospitalplatz 6, Altenburg). Bei der Veranstaltung findet die 3G-Regelung Anwendung, d.h. nur Genesene, Geimpfte oder negativ Getestete können mit Nachweis teilnehmen. Der Eintritt beträgt für Nicht-Mitglieder 6,00 €. Eine Anmeldung wird empfohlen per E-Mail an post@goethe-altenburg.de oder telefonisch auf dem Anrufbeantworter von Luise Krischke (Vorstandsmitglied) unter 03447/5158326.
Weitere Informationen: www.goethe-altenburg.de.
05.05.2025
Die Altenburger Kantorei gedenkt mit einem aufwendigen Konzert dem Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren. Am 11. Mai 2025 werden um 17... [mehr]
09.05.2025
Seit einst die legendäre "Esse" in Schmölln verschwunden ist, fehlt es in der Stadt an einer größeren Kulturstätte. Das soll sich,... [mehr]
08.05.2025
Andreas Bühl (CDU) stellt sich den Fragen der Journalisten der Landespressekonferenz [mehr]
30.04.2025
Rote Rosen Mit seinen Musicals, Filmmusiken und Liedern hat Gerd Natschinski Ohrwürmer für Millionen erschaffen. Mit Hits wie... [mehr]
08.05.2025
Altenburg - Die Bündnisgrünen im Altenburger Land fordern die Kommunen des Altenburger Landes auf, zu prüfen, ob die Teilnahme am... [mehr]
06.05.2025
Endlich ist es soweit! Der Vorverkauf für die diesjährigen Vorstellungen des Traditionsvereins Altenburger Prinzenraub e.V. startet am... [mehr]
06.05.2025
Von Mai bis September lädt das Altenburger Land dazu ein, regionale Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen... [mehr]
07.05.2025
Mit der Ausstellung „Vielfalt der Formen“ präsentiert Jiang Bian-Harbort in Altenburg ihr breit gefächertes künstlerisches Schaffen. Die... [mehr]
08.05.2025
Eines ist für Altenburg sicher, das Theaterzelt wird auch in der Spielzeit 2025/2026 der Hauptort für Schauspiel und Musikalisches... [mehr]