15:12 Uhr | 07.07.2021
Ergebnissen abgeschlossen werden“, stellen Geschäftsführerin Dr. Gundula Werner und Matthias Stolze, Kaufmännischer Direktor anlässlich eines Pressegesprächs fest.
Im Einzelnen wurden folgende positiven Ergebnisse erzielt:
„Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert und natürlich auch unser Klinikum“ blickt Dr. Gundula Werner auf das Jahr 2020 zurück. So wurden im Jahr 2020 8% weniger Patienten behandelt als im Vorjahr. Ursache dafür waren staatliche Vorgaben, Betten für Corona-Patienten frei zu halten.
Die Krankenhäuser erhielten dafür Ausgleichszahlungen, das Klinikum konkret in Höhe von ca. 7,2 Mio. €.
Für das Klinikum wirkte sich die Einführung des Pflegebudgets positiv aus. Bis 2020 waren die Pflegekosten in den Zahlungen der Krankenkassen als Pauschale integriert. Seit 2020 werden alle mit Pflegeaufwendungen verbundenen Leistungen mit den Krankenkassen getrennt nach Aufwand abgerechnet. „Unsere hohen Aufwendungen für die Pflege unserer Patienten werden erstmals entsprechend vergütet“ zeigte sich die Geschäftsführerin demzufolge zufrieden.
Den Mitarbeitenden im Klinikum gelang es, die Erlöse um 6,4 % zu steigern. „Mit Hilfe der Erlössteigerung bleiben wir den erhöhten Personal- und Sachkosten gewachsen und können weiter in das Klinikum investieren“ ordnet Matthias Stolze, Kaufmännischer Direktor, das Ergebnis ein.
So konnte die größte und wichtigste Investition der letzten Jahre – die Einführung der elektronischen Patientenakte – zum Jahreswechsel beendet werden.
Es wurden in 2020 ein transportables Röntgengerät - ein 3D-C-Bogen - angeschafft und weitere Transport- und Intensivbeatmungsgeräte, ebenso Infusionstechnik und elektrisch verstellbare Betten, u.a. auch für die Intensivstation.
Für den Umbau der Notaufnahme wurde bereits 2020 ein Fördermittelantrag gestellt Dieser ist zurzeit noch nicht bewilligt. Um mit dem Straßenbau im Zuge des Umbaus der Notaufnahme bereits beginnen zu können, wurde ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmenbeginn vom Land Thüringen genehmigt. Vor der zukünftigen Notaufnahme wird eine extra Spur für Rettungsfahrzeuge entstehen. Mit dieser Baumaßnahme soll noch in diesem Jahr begonnen werden.
„Insgesamt können wir optimistisch in die Zukunft schauen, müssen aber stets auf die richtige Weichenstellung achten“ blickt Geschäftsführerin Dr. Gundula Werner auf die kommenden Herausforderungen.
30.04.2025
Rote Rosen Mit seinen Musicals, Filmmusiken und Liedern hat Gerd Natschinski Ohrwürmer für Millionen erschaffen. Mit Hits wie... [mehr]
24.04.2025
Unsere Meldungen Familienstreit endet tödlich – Haftbefehl gegen 50-Jährigen erlassen / Teileinsturz Johannisgraben bis Ende Mai... [mehr]
25.04.2025
Mit der waremn Jahreszeit werden die Begegnungen mit kleinen oder großen Tieren wieder häufiger. Ein Viertel aller Menschen... [mehr]
23.04.2025
In der Stadt Altenburg steht erneut eine besondere Veranstaltung an: Der Arbeitskreis "Evangelische Jugendarbeit" lädt alle Bürgerinnen... [mehr]
24.04.2025
Für kleine Märchenfans Puppenspielerin Anna Fülle präsentiert am Samstag, den 26. April um 15:00 Uhr im Heizhaus Altenburg die... [mehr]
23.04.2025
Altenburg - Am 23. und 24 Mai lädt das Paul-Gustavus-Haus zum zweiten mal zu einem Benefizkonzert für die Stiftung für... [mehr]
24.04.2025
Altenburg - Die Verantwortlichen in Sportvereinen sind meist auch Dispatcher, wenn es darum geht, Sportler zu den Wettbewerben von... [mehr]
30.04.2025
Altenburg. Die Vortragsreihe „Seelische Gesundheit“ an der Volkshochschule Altenburger Land startet in das Frühjahrssemester. Die Reihe... [mehr]
28.04.2025
Die Stadt Altenburg ist auch in diesem Jahr wieder beim „STADTRADELN“ dabei! Vom 25. August bis zum 19. September 2025 steht erneut das... [mehr]