Altenburg, 09.11.2025 18:49 Uhr

Regionales

15:52 Uhr | 24.03.2021

Museum Burg Posterstein präsentiert neues Kinderbuch

Pünktlich zum Osterfest stellt das Museum Burg Posterstein sein neues Kinderbuch „Ritter und Burgdamen ganz privat! – 10 Fragen & Antworten zum Alltag auf Burgen im Mittelalter“ vor. Genau wie in der beliebten Familien-Ausstellung „Die Kinderburg“ beantworten darin die Postersteiner Burggeister Posti und Stein von Kindern gestellte Fragen. Im Buch gibt es Wissen kurz und knapp, viele Illustrationen und unterhaltsame interaktive Elemente. Es ist nicht nur die optimale Ergänzung, Vor- oder Nachbereitung zur Ausstellung, sondern gibt Kindern auch unabhängig davon einen Einblick in den mittelalterlichen Alltag. Da sich das Museum Burg Posterstein seit mittlerweile über 140 Tagen im Lockdown befindet, kann man das Buch telefonisch oder per E-Mail bestellen oder in der Buchhandlung Goerke, Amtsplatz 1, in Schmölln kaufen.


Durften Ritter alles?

Das Kinderbuch „Ritter und Burgdamen ganz privat!“ gibt anschaulich, einfach und bunt illustriert Antworten auf Fragen wie „Durften Ritter alles?“, „Musste eine Burgherrin nur schön aussehen?“ oder „Durften Ritter und Burgdamen essen, was sie wollten?“. Auch „Klassiker“ des Kinderburg-Blogs des Museums wie die Frage „Benutzten Ritter und Burgdamen Klopapier?“ sind dabei. Ursprünglich stellte eine vierjährige Besucherin diese lebenspraktische Frage. Denn die Postersteiner Familien-Ausstellung, der zugehörige Kinderburg-Blog und nun auch das neue Kinderburg fußen auf von Kindern gestellten Fragen. Diese geben dann Anlass, auch auf größere geschichtliche Zusammenhänge einzugehen und beispielsweise zu erklären, warum das Mittelalter eigentlich Mittelalter heißt und wie Kaiser, Ritter und Bauern in dieser Zeit voneinander abhängig waren.

Das Kinderbuch ist geschrieben von Historikerin Franziska Engemann und Kommunikationsexpertin Marlene Hofmann, beide Mitarbeiterinnen im Museum Burg Posterstein. Die vielen Zeichnungen im Buch stammen von Marlene Hofmann, Franziska Engemann und Matthias Huberty. Die Publikation wird unterstützt vom Freistaat Thüringen, dem Landkreis Altenburger Land, der Bürgerstiftung Altenburger Land und dem Museumsverein Burg Posterstein e.V.

Mit dem Kauf unterstützen Sie den Erhalt des Museums, das durch die Pandemie seit fast einem halben Jahr ohne Einnahmen auskommen muss

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

30.10.2025

Bürgersprechstunde vom 27. Oktober 2025

Altenburgs Oberbürgermeister stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.    [mehr]

29.10.2025

Neuer Still- und Wickelpunkt an Musikschule eingerichtet

In Altenburg sorgt die Musikschule im Schulteil der Schmöllnschen Vorstadt für eine wichtige Neuerung: Im Aufenthaltsraum im zweiten... [mehr]

29.10.2025

Appelt erhält Altenbourg-Preis

Bei einem Besuch in seinem Berliner Atelier hat Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen, den Künstler Dieter Appelt mit dem... [mehr]

04.11.2025

Der Traum vom eigenen Buch

Die Altenburger Volkshochschule hat ein besonderes Projekt umgesetzt In einem eigenen Buch vereint sie Texte und Illustrationen... [mehr]

07.11.2025

Auf Winter vorbereitet

Bald wird der meteorologische Winteranfang am 1. Dezember erwartet. Die Meteorologen sind noch uneinig darüber, wie der Winter 2025/26... [mehr]

02.11.2025

Gott ImPuls am 2. November 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrike Schulter, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

09.11.2025

300. Gott ImPuls am 9. November

Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]

07.11.2025

Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt

Altenburg. Die Gas-Pipeline „Nord Stream 2“ ist Teil des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Die Erfolgsmethoden: ein mächtiges... [mehr]

08.11.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

7. November 2025

Sendung vom 07.11.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 07.11.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 07.11.2025