Altenburg, 17.11.2025 22:26 Uhr

Regionales

16:06 Uhr | 13.07.2020

Programmrat gegründet

Altenburg. Das mehrjährige Kulturprojekt „Der fliegende Salon – Kulturaustausch im Altenburger Land“ hat mit der Gründung eines Programmrates seine Arbeitsstruktur vervollständigt. Am 6. Juli traf das 13-köpfige Gremium zu seiner ersten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Beschluss einer Geschäftsordnung und die Diskussion der Zielstellung des Gesamtprojektes sowie der Kriterien für einzelne Salon-Ideen. Die nächste Antragsfrist für interessierte Kooperationspartner endet am 21. September 2020.

Neben Landrat Uwe Melzer als Vorsitzenden gehören zum Programmrat für „Der fliegende Salon“ Vertreter der Verwaltung, der Fördermittelgeber, der vier beteiligten Kultureinrichtungen des Landkreises sowie fünf vom Landrat berufene stimmberechtigte Beiräte aus unterschiedlichen Wirkungsbereichen. Zwei Mal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, treffen sie zusammen, um die Entwicklung des Gesamtprojektes zielführend mitzugestalten und die Transparenz bei der Fördermittelverwendung und den Entscheidungswegen abzusichern. Damit agieren sie als Entscheidungsgremium zum Projektteam, das die Salon-Ideen von Akteuren aus dem Landkreis in einem gemeinsamen Prozess realisieren will. 

Durch das Förderprogramm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, hat das Altenburger Land die Möglichkeit, sein kulturelles Potenzial neu auszuschöpfen. Für den aktuellen Förderzeitraum 2020 bis Juni 2024 ist dazu das Konzept für „Der fliegende Salon“ entstanden. An die historische Salon-Idee des 

19. Jahrhunderts anknüpfend sollen Vereine, Initiativen und Gemeinden im Landkreis unterstützt werden, neue Formate zu entwickeln, die das Miteinander und den Austausch der Einwohnerinnen und Einwohner im Altenburger Land befördern. Unterstützung bei der Ideenentwicklung und -umsetzung kommt dazu von den etablierten Kultureinrichtungen, dem Lindenau-Museum Altenburg, der Musikschule des Landkreises, dem Museum Burg Posterstein und der Theater Altenburg Gera gGmbH. Jeweils ein Vertreter dieser Einrichtungen sowie der Fachdienstleiter Wirtschaft Tourismus und Kultur des Landratsamtes gehört zum beratenden Projektteam. Die Projektleitung ist ebenfalls im Landratsamt angesiedelt. Über den Förderzeitraum soll sich mit den einzelnen Salon-Projekten ein starkes kulturelles Netzwerk für den Landkreis etablieren.

 

Seit Ende des strengen Kontaktverbots ist das Projektteam wieder verstärkt zu persönlichen Gesprächen mit möglichen lokalen Salon-Partnern im Landkreis unterwegs. Ideen für einen Fliegenden Salon können jederzeit bei der Projektleiterin Luise Krischke eingereicht und vorberaten werden (E-Mail: trafo@altenburgerland.de, Telefon: 03447 586-163). Über die Umsetzung und finanzielle Ausstattung der zwischen lokalen Partnern und Projektteam entwickelten Salon-Ideen beschließt der Programmrat. Die nächste Antragsfrist endet am 21. September 2020. Der ausführliche Beteiligungsaufruf ist unter www.fliegender-salon.de zu finden.

 

Mitglieder des Programmrates „Der fliegende Salon“ sind:

Landrat, Uwe Melzer

Tina Rolle, Vertreterin des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport des Kreistages des Altenburger Landes

Matthias Bergmann, Hauptamtlicher Beigeordneter für die Musikschule des Landkreises

Dr. Roland Krischke, Direktor Lindenau-Museum Altenburg 

Klaus Hofmann, Direktor Museum Burg Posterstein

Kay Kuntze, Generalintendant und Künstlerischer Geschäftsführer Theater Altenburg Gera gGmbH

Harriet Völker, Programmreferentin TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel

Antje Jakob, Vertreterin der Staatskanzlei Thüringen

Ute Edda Hammer, Vorstand und Geschäftsführung der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen

Prof. Dr. phil. Stephan Beetz, Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung Hochschule Mittweida 

Marcel Greunke, Bürgermeister eines TRAFO-Ortes 

Marian Riedel, Journalist

Karin Hörtzsch Lehrerin am Friedrichgymnasium Altenburg

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

10.11.2025

Zierfischbörse kehrt zurück nach Altenburg

Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]

12.11.2025

Erfolg junger Pianisten aus dem Altenburger Land

Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]

11.11.2025

Die Linke im Kreistag – Letzte Fraktionssitzung

Die Kreistagsfraktion Die Linke trifft sich am 24.11.2025, um 18:00 Uhr im Kunsthof in Niederarnsdorf zu ihrer letzten öffentlichen... [mehr]

17.11.2025

Heute 19.30 Uhr live: Bürgersprechstunde des Altenburger OB

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburger Bürgerinnen und Bürger   [mehr]

13.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]

07.11.2025

Auf Winter vorbereitet

Bald wird der meteorologische Winteranfang am 1. Dezember erwartet. Die Meteorologen sind noch uneinig darüber, wie der Winter 2025/26... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025