Altenburg, 18.11.2025 22:47 Uhr

Regionales

17:35 Uhr | 14.05.2020

Team zur Kontaktpersonen-Verfolgung

Altenburg. Der Landkreis Altenburger Land baut gerade, basierend auf den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums – fünf zusätzliche Mitarbeiter pro 20 000 Einwohner für die Kontaktpersonennachverfolgung – ein 25-Köpfiges-Team Containment-Scouts auf. Nach den dafür notwendigen Schulungen geht das Team in Bereitschaf. Es rekrutiert sich intern aus Mitarbeitern der unterschiedlichsten Fachdienste. Das Landratsamt plant derzeit nicht, diese zusätzliche Containment-Scouts im Rahmen der Amtshilfe mit extern zur Verfügung gestellten Kräften zu besetzen.

 

Denn die Vorteile einer Mannschaft aus eigenen Leuten liegen auf der Hand: Zum einen ist für die Kontaktpersonennachverfolgung und die Aufklärung eines Infektionsherdes eine gute Kenntnis der Städte und Gemeinden des Landkreises wenigstens sehr vorteilhaft. Zum anderen müssen für dieses Team keine extra Arbeitsplätze geschaffen werden, was andernfalls zwangsläufig notwendig wäre. Über 20 Arbeitsplätze lassen sich jedoch nicht einfach einrichten. Die räumliche Situation im Landrats- oder Gesundheitsamt lässt das kaum zu. Außerdem ist ein einfacher Schreibtisch nicht ausreichend. Vielmehr benötigen die Kollegen mindestens Telefone und Computer, ein solcher elektronischer Arbeitsplatz, muss dann natürlich nach den Vorgaben des Datenschutz eingerichtet sein. 

 

Demgegenüber erscheinen extra Containment-Scouts aus eigenen Mitarbeitern nachhaltiger. Diese haben bereits einen Arbeitsplatz von dem aus sie problemlos die Kontaktpersonennachverfolgung erledigen können. In der Regel haben die langjährigen Mitarbeiter auch eine sehr gute Ortskenntnis mit viel Detailwissen über örtliche Gegebenheiten. Vorteilhaft ist ferner, dass dieses Team in Bereitschaft steht, das heißt solange die Mitarbeiter dafür wie momentan nicht benötigt werden, könne sie andere, ihre eigentlichen Aufgaben erfüllen. Ändert sich die Situation, können diese Mitarbeiter aber in aller kürzester Zeit als Containment-Scouts aktiviert werden. 

 

Hingegen stehen laut den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums die Amtshilfekräfte befristet nur bis zum 30. September zur Verfügung. Zu befürchten beziehungsweise nicht auszuschließen ist aber, dass es im Herbst zu einer zweiten Corona-Welle kommen kann. Ungünstig wäre es dann, wenn die Zusatzkräfte am nötigsten gebraucht werden (und gerade eingearbeitet sind), diese wieder abgezogen werden. Auf Amtshilfekräfte würde der Landkreis aber selbstverständlich zurückgreifen, wenn sich abzeichnet, dass sich Lage und Fallzahlen soweit verschlechtert, dass das jetzt bereitgestellten Team die Kontaktpersonennachverfolgung nicht mehr schafft. 

 

Ohne Zusatzkräfte, besteht das Gesundheitsamt des Landkreises derzeit aus 33 Mitarbeitern. Von diesen stehen aktuell ein Arzt und vier Hygiene-Inspektoren zur Kontaktpersonenverfolgung bereit. Dazu kommt ein weiteres komplettes Ersatzteam in dieser Größe, dass sich aus andern Mitarbeitern des Gesundheitsamtes zusammensetzt.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

17.11.2025

Tourismus erwirtschaftet 71 Mio Euro

2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

10.11.2025

Zierfischbörse kehrt zurück nach Altenburg

Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

17.11.2025

Evangelische Kirche setzt sich mit Krieg auseinander

Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]

14.11.2025

35 Jahre Energy Diamonds

Altenburg - Seit 35 Jahren bringen die Energy Diamonds aus Altenburg mit ihrer Energie und Leidenschaft das Publikum zum Staunen.... [mehr]

17.11.2025

Bürgersprechstunde des Altenburger OB

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburger Bürgerinnen und Bürger   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025