10:31 Uhr | 11.06.2019
Altenburg, den 3. Juni 2019 - Am Mittwoch, 12. Juni 2019, 15 bis 17 Uhr lädt die Klinik für Angiologie des Klinikums Altenburger Land alle Interessierten herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Verschlusssache PAVK“ in das Landratsamt in Altenburg, Lindenaustraße 9, in den Landschaftsaal.
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), verharmlosend „Schaufensterkrankheit“ genannt, ist eine ernste Durchblutungsstörung, die ein sehr hohes allgemeines Lebensrisiko für die Betroffenen bedeutet. Die Gefäßerkrankung ist häufig, wird aber noch immer nicht ausreichend frühzeitig erkannt und ist in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt.
Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie hat deshalb die Kampagne „Initiative gegen PAVK“ ins Leben gerufen, an der sich das Klinikum Altenburger Land auch dieses Jahr gern wieder aktiv beteiligt.
Dr. Helmut Uhlemann, der Chefarzt der Klinik für Angiologie, wird in das Thema PAVK einführen und erläutern, wie die Erkrankung diagnostiziert wird und wie man ihr vorbeugen kann. Über die konservative Therapie, u.a. über die Therapie mit Hilfe von Medikamenten, spricht die Leitende Oberärztin Dr. Birgit Schwetlick. Eingeladen ist ebenso Chefarzt Dr. Albrecht Bormann. Er leitet die Klinik für Radiologie in Altenburg und wird die neuen katheterbasierten Therapiemöglichkeiten vorstellen, die durch moderne radiologische Bildgebung möglich sind. Im Anschluss stellt Oberärztin Dr. Yvonne Leistner gefäßchirurgische Therapiemöglichkeiten vor.
Zum Schluss der Veranstaltung beantworten die Ärztinnen und Ärzte gern die Fragen der Besucher.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Hintergrund
Etwa 4,5 Millionen Menschen sind deutschlandweit von einer PAVK betroffen, häufig ohne davon zu wissen. Die Langzeitfolgen und Konsequenzen einer zumeist spät erkannten Erkrankung sind für die Betroffenen nicht selten gravierend, da sie weitere Erkrankungen zur Folge haben und die Lebensqualität erheblich einschränken können. Die Zahl von deutschlandweit jährlich 60.000 Amputationen wegen PAVK, oft in Verbindung mit Diabetes mellitus, spricht für sich. Etwa 75 Prozent aller PAVK-Patienten sterben an Herzinfarkt oder Schlaganfall. PAVK-Patienten haben ein sehr hohes Risiko für alle anderen Arten der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in Deutschland die Todes- und Krankheitsstatistik dominieren.
02.10.2025
Die AfD scheiterte mit ihrem Antrag, dass vor allen Altenburger Schulen die Deutschlandflagge gehisst werden soll. So fehlte im Antrag... [mehr]
12.10.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Reinhard und Franziska Haucke [mehr]
06.10.2025
200.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr an einer Herzkrankheit. Doch man kann auch vorbeugen. Ein Kardiologe gibt... [mehr]
14.10.2025
Erfurt - Der Chef der Staatskanzlei, Stefan Gruhner, hat in der heutigen Regierungsmedienkonferenz den Zwischenbericht der... [mehr]
05.10.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
17.10.2025
Altenburg - Zum Denkmaltag wurde der Salon der Altenburger Originale erstmals für die Besucher geöffnet. Seitdem bietet die... [mehr]
06.10.2025
Die Digitalisierung schreitet in Altenburg sichtbar voran. Bürger nutzen Online-Portale für Behördengänge, die Anmeldung zur Kita,... [mehr]
02.10.2025
Unsere Meldungen Auseinandersetzung am Busbahnhof Am Abend des 30. September kam es am Altenburger Busbahnhof... [mehr]
17.10.2025
Altenburg - Seit mehreren Jahren ist Prof. Dr. Matthias Aurich, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im KAL, aktives... [mehr]