Altenburg, 07.08.2025 16:54 Uhr

Regionales

09:36 Uhr | 01.02.2018

Der Leuchtturm an der blauen Flut

„Zusätzlich sollten hier die Garderoben und die sanitären Anlagen eingebaut werden, wofür wenigstens die Fläche unter dem Treppenaufgang dem Erdreich abgetrotzt werden müsste." (S.27 Neukonzeption)
Abtrotzen, ein Wort, welches in mancherlei Beziehung in den vergangenen Jahren mit dem Lindenau-Museum in Verbindung gebracht wurde. Doch hier findet es in seiner positivsten Form eine Anwendung. Niedergeschrieben in einer tragfähigen und zukunftsweisenden Konzeption unter dem Banner „Der Leuchtturm an der blauen Flut - das neue Lindenau-Museum und die Altenburger Trümpfe".
Dazu trafen sich Altenburger Stadträte und Kreistagsmitlgieder der Linken zu einer gemeinsamen Beratung mit dem Chef des Lindenau-Museums. Überzeugend stellte Dr. Roland Krischke die Eckpunkte dieser Neukonzeption vor.
Tragfähig sind die dargestellten Überlegungen zum altehrwürdigen Gebäude an sich. Ganz im Geiste Bernhard von Lindenaus, sollen Museum und Kunstschule auch weiterhin eine untrennbare Einheit bilden. Dazu sind Umstrukturierungen im gesamten Gebäude angedacht, die den Erfordernissen eines modernen Museums entsprechen. Die Fraktionen begrüßen ausdrücklich, dass dabei die Barrierefreiheit weit im Vordergrund steht. Dies soll nicht nur durch einen Fahrstuhl im Gebäude realisiert werden, sondern auch durch eine Neuanordnung der Ausstellungsflächen über alle drei Etagen. Kasse und Museumsshop erfahren in ihrer Größe und Anordnung ebenso eine qualitative Aufwertung, wie das Museums-Café. Es ist ein neuer Besuchereingang angedacht, der den Rundgang später im Erdgeschoss beginnen lässt. Der erste Raum wird zukünftig dem Museumsgründer selbst gewidmet sein.
Zukunftsweisend ist die gedankliche Einbeziehung der „Altenburger Trümpfe". Die Rede ist von einem Museumquartier im Schlosspark. „Hier wird es die Aufgabe der kommunalpolitischen Akteure vor Ort sein, über die unterschiedlichen Trägerschaften hinweg, die musealen Einrichtungen in diesem Gebiet enger miteinander zu verknüpfen", so Ralf Plötner, Fraktionschef im Kreistag. „Zwischen Lindenau-Museum, Schloss, Mauritianum, Teehaus und Marstall schlummert ein enormes Entwicklungspotential, das es mit der Strahlkraft des Leuchtturms Lindenau-Museum besser auszuschöpfen gilt". Sehr konkret sind dabei die Ideen bezüglich des Marstalls.
Seit 2016 ist eine gemeinsame Nutzung durch Lindenau-Museum und Schloss- und Kulturbetrieb im Gespräch. Mit der Idee eines begehbaren Schaudepots, einer gemeinsam genutzten Restauratoren-Werkstatt, weiterer Ausstellungsflächen, Büros und Bibliotheksräumen, könnte eine zusätzliche Attraktion entwickelt werden, die den Schlosspark zu besagten Museumquartier gedeihen lässt.
Der erste Schritt ist eindrucksvoll vollzogen. „Eine Konzeption, die mit 10 Millionen Fördergelder durch den Freistaat Thüringen untersetzt ist, liegt vor und wartet auf ihre Umsetzung", so Landrätin Michaele Sojka. „Mit der Umgestaltung des Lindenaumuseums an sich kann also begonnen werden".
Inwieweit der zweite Schritt zum Erfolg führen wird, kann nicht ohne das derzeit in der Erarbeitung befindliche Altenburger Kulturkonzept betrachtet werden. Die Latte ist aufgelegt und hat eine Höhe, die mindestens erreicht werden sollte.
Diesbezüglich ist sicher noch einiges an Arbeit erforderlich und auch eine nicht zu unterschätzende Portion an „Abtrotzen". Ein konstruktives Zusammenarbeiten auf der kommunalen Ebene, verbunden mit so guten Ideen wie in dieser Konzeption, könnten der Schlüssel dafür sein.
Der Schlüssel, der das Tor zu einem Kultur(stand)ort Altenburg inmitten des Altenburger Landes öffnet, welcher Touristen und Einwohner gleichermaßen begeistert.

Kati Klaubert
(Fraktionsvorsitzende Die Linke. Stadtrat Altenburg)

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

06.08.2025

Ausstellung zur Entdeckung der eigenen Träume

Altenburg - Die Altenburger Galerie "7" lädt Kunstliebhaber und Neugierige herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Metamorphosen" am... [mehr]

28.07.2025

Volkshochschule startet Herbstsemester

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst steht vor der Tür. Doch das bedeutet keineswegs, dass die Unterhaltung und... [mehr]

29.07.2025

Nicht beschlussfähig - einmaliger Fall?

In einer gestern kurzfristig einberufenen außerordentlichen Stadtratssitzung war der Stadtrat nicht beschlussfähig. Vor allem die... [mehr]

22.07.2025

Druckerpatronen online kaufen: Qualität, Auswahl & Service

Tintenpatronen und Toner gehören für viele Haushalte, Büros und Bildungseinrichtungen zur Grundausstattung. Gerade bei regelmäßigem... [mehr]

30.07.2025

Sommerflimmern im Altenburger Land

Sommerflimmern im Altenburger Land: Großes Kino und lokale Gemeinschaft Die Veranstaltungsreihe Sommerflimmern bringt Anfang August... [mehr]

07.08.2025

Bürgersprechstunde vom 4. August 2025

André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger [mehr]

28.07.2025

Radtour pro Organspende am Klinkum Altenburger Land

Altenburg - Am Morgen des 24. Juli 2025 machten über 30 Radfahrerinnen und Radfahrer der "Radtour pro Organspende" Halt im Klinikum... [mehr]

29.07.2025

Kündigungsklausel beim Vertrag

Als Kay Kuntze die Leitung des Theaters Altenburg-Gera übernahm, befand sich das Haus in massiven finanziellen Schwierigkeiten. Sein... [mehr]

06.08.2025

Baustellen-Konzert mit Frank Kaisers New World

An einem Sonntag wird die Baustelle von Burg Posterstein zu einem musikalischen Spielplatz für Jazzliebhaber. Das Quartett "Frank... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

45 Minuten Thüringen

45 Minuten Thüringen

Sendung vom 07.07.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025