Altenburg, 14.05.2025 01:27 Uhr

Regionales

15:14 Uhr | 08.10.2012

Anne Frank war nicht allein

Im Rahmen eines aus Mitteln des Lokalen Aktionsplans (LAP) Altenburger Land finanzierten Projekts ist in dieser Woche eine schulische Auseinandersetzung mit dem Schicksal jüdischer Kinder im Zeitraum 1933 bis 1945 gestartet. 19 Schüler des Friedrichgymnasiums (Klassenstufe 8) und der Gemeinschaftsschule Erich Mäder (Klassenstufe 7) wollen – größtenteils außerhalb des regulären Unterrichts – unter dem Motto „Anne Frank war nicht allein“ den Lebens- und Leidensweg der jüdischen Altersgenossen Altenburgs während der Nazi-Diktatur ergründen.

Die schulische Auseinandersetzung mit dem Thema ist Teil des Projekts „Verblasste Spuren – Gedenken an die ehemaligen jüdischen Einwohner Altenburgs in der Zeit von 1933 bis 1945“, welches der Kommunalpolitische Ring Altenburger Land e.V. (KORA) gemeinsam mit dem Friedrichgymnasium, der Gemeinschaftsschule Erich Mäder sowie Brita Müller-Weiske initiiert hat. Letztere begleitet die Schüler durch die drei geplanten Projekttage, die unter anderem auch das Reinigen der in der Stadt verlegten Stolpersteine umfassen – eine Aktion, die mittlerweile deutschlandweite Tradition hat.

Der Projektleiter Christian Repkewitz, Vorsitzender von KORA, begründet den inhaltlichen Ansatz für das ehrgeizige Projekt: „Ein Mensch ist erst dann endgültig tot, wenn niemand mehr an ihn denkt – so lautet ein bekannter Spruch. Wir  wollen mit der Umsetzung des Projektes erreichen, dass die Namen und Daten der Holocaust-Opfer öffentlich präsentiert werden können, um sie aus der Anonymität zu holen und sie wieder in die Gemeinschaft Altenburgs einzufügen. Schließlich waren bzw. sind alle erfassten Personen Nachbarn, Freunde oder Geschäftspartner gewesen“. So soll es nach dem offiziellen Pogromnacht-Gedenken am 9. November 2012 eine öffentliche Präsentation von aktuell 221 Namen ehemaliger jüdischer Altenburger und ihrer teils nicht-jüdischen Lebenspartner geben.

Der gebürtige Rositzer Ingolf Strassmann, der von 1934 bis 1939 in Altenburg lebte und sich intensiv mit der Geschichte der Altenburger Juden befasst hat und noch befasst, unterstützte das Projekt maßgeblich. Der heutige Münchener tauscht sich seit langer Zeit mit Christian Repkewitz zu neuen Erkenntnissen bezüglich dieses Teils der Stadtgeschichte aus. Immer noch kommen neue Informationen hinzu, die dabei behilflich sind, das bislang wenig belegte stadtgeschichtliche Kapitel zu füllen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

08.05.2025

Kinderschutz für KITAs

Landkreis. Mit dem erfolgreichen Abschluss des dritten Durch gangs des Zertifikatskurses „Kinderschutzfachkraft in der Kita“ ... [mehr]

07.05.2025

Stützmauer wird saniert

Altenburg - Aufgrund der dringenden Sanierung der baufälligen Stützmauer musste die Geschwister-Scholl-Straße am Montag erneut voll... [mehr]

06.05.2025

Vogelstimmenführungen in Altenburg

Zur zweiten diesjährigen Vogelstimmenführung lädt der Direktor des Naturkundemuseums Mauritianum Altenburg, Mike Jessat,... [mehr]

12.05.2025

Urlaubszeit: Viel Arbeit für den Zoll

Die Urlaubssaison rückt heran und da hat man es durchaus mit dem Zoll zu tun. Dieser kontrolliert bei der Einreise nach... [mehr]

09.05.2025

Schmölln soll Kulturzentrum erhalten

Seit einst die legendäre "Esse" in Schmölln verschwunden ist, fehlt es in der Stadt an einer größeren Kulturstätte. Das soll sich,... [mehr]

05.05.2025

Gedenkkonzert in der Brüderkirche zum Kriegsende

Die Altenburger Kantorei gedenkt mit einem aufwendigen Konzert dem Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren. Am 11. Mai 2025 werden um 17... [mehr]

12.05.2025

Was hat Recycling mit Migration zu tun?

Altenburg. Am Montag, dem 19. Mai, 18 Uhr, ist die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Sina Leipold in der „Akademie in der Aula“ in der... [mehr]

12.05.2025

Aus der Landespressekonferenz

Daniel Haselhoff (AfD) stellt sich den Fragen der Journalisten der Landespressekonferenz   [mehr]

08.05.2025

Grüne fordern zur Nutzung ungenutzter Fördermittel auf

Altenburg - Die Bündnisgrünen im Altenburger Land fordern die Kommunen des Altenburger Landes auf, zu prüfen, ob die Teilnahme am... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 09.05.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

9. Mai 2025

Sendung vom 09.05.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 09.05.2025