Altenburg, 20.09.2025 00:13 Uhr

Regionales

00:00 Uhr | 05.12.2011

Tariferhöhung im Mitteldeutschen Verkehrsverbund

Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) führt zum 1. August 2012 ein neues Tarifmodell ein. Dieses orientiert sich verstärkt an den Kundenbedürfnissen und löst das bisherige Modell ab. Zugleich erhöht der MDV die Preise, um auch zukünftig eine hohe Angebotsvielfalt und -qualität unter den zunehmend schwieriger werdenden finanziellen Rahmenbedingungen sicherzustellen. Beide Maßnahmen sind unerlässlich und wurden in den MDV-Gremien am 5. Dezember beschlossen. *Wir wollen und müssen jetzt die Weichen stellen, um den Menschen in Mitteldeutschland einen modernen und umweltfreundlichen Nahverkehr gewährleisten zu können - auch in den nächsten zehn Jahren", so Steffen Lehmann, Geschäftsführer des MDV. *Zugleich wollen wir dem veränderten Mobilitätsverhalten unserer Kunden als auch deren gestiegenen Bedürfnissen nach Flexibilität mehr Rechnung tragen, als es bisher der Fall war".

Neues Tarifmodell 2012 - zum Nutzen der Kunden

Um verstärkt auf die Kundenerwartungen und -wünsche einzugehen, haben die Verkehrsunternehmen im MDV eine umfassende Tarifmarktforschung durchgeführt. Dabei wurden etwa 4.500 Fahrgäste im gesamten Verbundgebiet zu ihrem Nutzungsverhalten und ihren Anforderungen befragt. Im Ergebnis wurden das Tarifmodell umgestaltet und neue, maßgeschneiderte Produkte mit deutlichen Verbesserungen für die Fahrgäste erarbeitet. So ist die Personenanzahl bei der Gruppentageskarte künftig variabel gestaltet. Bei der Monatskarte wie auch beim Abonnement ist ein Einstieg gleitend, d.h. auch im laufenden Monat, möglich. Doch nicht nur durch die flexible Gültigkeit der Tickets werden die individuellen Mobilitätsbedürfnisse künftig mehr berücksichtigt: Eine völlig neue Struktur des Abo-Segments ermöglicht den Kunden fortan, die Leistungen der Verkehrsunternehmen je nach Bedarf zu nutzen. Neu im Sortiment ist zudem eine Extrakarte, die zur Mitnahme von Hunden, Fahrrädern und Sachen bzw. sperrigen Gütern berechtigt.

Dem jetzigen Abonnement angelehnt ist das künftige ABO Basis. Neu ist hier, dass wochentags bereits ab 17 Uhr ein Erwachsener und drei Kinder mitfahren können. An Wochenenden und Feiertagen gilt dieses Angebot weiterhin ganztags. Das ABO Basis, das übertragbar ist, gibt es in Halle, Merseburg, Querfurt und Mücheln zusätzlich auch als ABO Basis 9 Uhr sowie in Leipzig bzw. für Leipzig plus eine unmittelbar angrenzende Zone als ABO Basis 10 Uhr. Beim ABO Premium ist die Mitnahme von bis zu drei Kindern auch unter der Woche den ganzen Tag möglich, zusätzlich kann ganztags auch ein Hund mitgenommen werden. Eine weitere Besonderheit des Premium-Abos ist die verbundweite Gültigkeit an Wochenenden und Feiertagen. All das kostet den Nutzer monatlich nur sechs Euro mehr als das ABO Basis. Als Einstiegsprodukt in das Abo-Segment wurde zudem das ABO Light entwickelt. Es ist nicht übertragbar und bietet keine Mitnahmemöglichkeit anderer Personen. Um den speziellen Mobilitätsbedürfnissen von Senioren gerecht zu werden, gibt es künftig das ABO Senior. Es ist ganztägig verbundweit gültig und bietet eine Mitnahmemöglichkeit für drei Kinder und einen Hund. Täglich kann ab 17 Uhr auch die 1. Klasse in den Zügen benutzt werden. In Verbindung mit der ABO Senior Karte gibt es zudem eine ABO Senior Partnerkarte, die den gleichen Zusatznutzen gestattet, jedoch deutlich günstiger als die Hauptkarte ist. 

Tariferhöhung 2012 - zur Stärkung des Nahverkehrs

Die Neustrukturierung des Tarifmodells reicht für eine moderne und zukunftssichere Gestaltung des Nahverkehrs allein nicht aus. Um auch künftig ein hohes Angebotsniveau zu bieten, sind Investitionen in Infrastruktur und Betrieb notwendig - nachhaltig und zuverlässig finanziert. Doch genau diese dringende Aufgabe stellt die Verkehrsunternehmen vor ihre größte Herausforderung: Durch nicht ausreichende Bestellerentgelte und Ausgleichsleistungen klafft die Schere zwischen Einnahmen und Kosten für den Personennahverkehr immer weiter auseinander. Unter Berücksichtigung der Inflationsentwicklung der letzten zehn Jahre fehlen den Unternehmen im MDV jährlich etwa 50 Millionen Euro. Dieser Fehlbetrag konnte MDV-weit nur durch die vergangenen Tarifanpassungen annähernd ausgeglichen werden. Das deckt jedoch nur die laufenden Kosten - nicht die notwendigen Investitionen. So müssten bei den regionalen Verkehrsunternehmen im MDV etwa 25 Millionen Euro, bei den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) etwa 50 bis 60 Millionen Euro - pro Jahr - investiert werden. Verschärft wird die Situation durch rückläufige Förderquoten, insbesondere bei der Busbeschaffung. Hierfür liegt die Förderung in Sachsen heute lediglich bei rund zehn Prozent, während sie in den Vorjahren noch 50 bis 70 Prozent betragen hat.

Die Finanzierungslücken sind nur durch Erlössteigerungen zu schließen. Deshalb ist die zum Teil deutliche Tariferhöhung in 2012 unumgänglich. *Unser Hauptaugenmerk lag darauf, unsere Stammkunden weniger zu belasten als die gelegentlicher Nutzer des ÖPNV", betont Lehmann. *Die Unternehmen im MDV müssen mit der Anhebung der Preise jedoch auf die in den letzten Jahren gestiegenen Belastungen bei der Finanzierung des Nahverkehrs reagieren. Wir wollen aber auch unsere Hauptaufgabe fest im Blick behalten: die Gewährleistung moderner Mobilität für die Menschen in Mitteldeutschland - in Gegenwart und Zukunft."

Für das neue Tarifmodell und die neuen Preise muss noch die Zustimmung der Genehmigungsbehörden eingeholt werden, um beide Maßnahmen am 1. August 2012 wirksam werden zu lassen.


Die Neuerungen zum 1. August 2012 in der Übersicht:

Zeitkarten im Barverkauf
  • gleitender Einstieg auch bei Monatskarte
  • Flexibilisierung für zusätzliche Personen bei der Gruppentageskarte (Tageskarte, +1, +2, +3, +4)
  • Wegfall der 10-Uhr-Monatskarte (Leipzig) und der 9-Uhr-Monatskarte (außer in Halle)
  • Wegfall der Sparling-Monatskarte (sowohl im Barverkauf als auch im Abo)

NEU: Extrakarte
  • Mitnahme von Sachen, Hunden, Fahrrädern (die Fahrradmitnahme ist
  • weiter kostenlos möglich verbundweit in Nahverkehrszügen sowie im
  • Busverkehr im Saale- und Burgenlandkreis)

NEUE Abo-Angebote

ABO Premium - Premiumprodukt MIT ERWEITERTEM Zusatznutzen übertragbar, Mitnahme 3 Kinder ganztägig, 1 weiterer Erwachsener ab 17 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig möglich, zusätzlich zu Personen Mitnahme 1 Hund ganztägig möglich, an Wochenenden und Feiertagen verbundweit gültig
  • Erweiterter Zusatznutzen für 6 Euro mehr pro Monat als Preis von ABO Basis
  • ABO Basis - Basisprodukt MIT Zusatznutzen übertragbar, Mitnahme 1 Erwachsener und 3 Kinder wochentags ab 17 Uhr sowie an Wochenenden     und Feiertagen ganztägig möglich, maximal 1 Person kann durch 1 Hund ersetzt werden
  • Erhältlich auch als ABO Basis 9-Uhr (Zone Halle sowie Stadtverkehre Merseburg, Querfurt und Mücheln)
  • sowie ABO Basis 10-Uhr (Zone Leipzig bzw. Leipzig plus eine unmittelbar angrenzende Zone)


ABO Light - Einstiegsprodukt OHNE Zusatznutzen nicht übertragbar, keine Mitnahmemöglichkeit

ABO Senior und ABO Senior Partner
Nutzung ab 65 Jahre, personengebunden, ganztags verbundweit gültig, Mitnahme ganztags 3 Kinder und zusätzlich 1 Hund, ab 17:00 Uhr Nutzung der 1. Klasse in Zügen

Die ABO Senior Partnerkarte (maximal eine Karte) kann ausschließlich in Verbindung mit einem ABO Senior erworben werden. Voraussetzung ist, dass beide Karten über dasselbe Konto abgerechnet werden.

Der Abo-Beginn kann künftig auch innerhalb des Monats erfolgen.

Die Abo-Monatskarte für Azubis wird weiterhin angeboten.

Als PDF finden Sie die neue Preisliste!

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

18.09.2025

Thüringen soll Doppelhaushalt bekommen

Erfurt - Thüringen soll einen Doppelhaushalt bekommen. Trotz schwieriger Finanzlage legt das Kabinett dem Landtag einen Entwurf... [mehr]

04.09.2025

Aus der Landespressekonferenz: Christian Schafft

[mehr]

05.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

18.09.2025

Provinzglück 2025

Altenburger Land - Gleich mehrere Wochen und verteilt über den gesamten Landkreis ging das Povinzglückfestival 2025. Dabei zeigten... [mehr]

10.09.2025

Aktuelle Trends und Tipps für Orchideen Blumensträuße

Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

15.09.2025

Programm des Orgel-Städteverbunds in Altenburg

Zum Jahrestreffen des Orgel-Städteverbunds ECHO (European Cities of Historical Organs) können sich Musikliebhaberinnen und... [mehr]

07.09.2025

Gott ImPuls am 7. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

18.09.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

O Romeo! – Musik der großen Gefühlen zum Saisonauftakt Mit dem ersten Philharmonischen Konzert der Saison startet das Theater... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025