Altenburg, 21.08.2025 20:36 Uhr

Regionales

00:00 Uhr | 08.07.2011

Schnelles Internet über die Luft im Landkreis Altenburger Land

Altenburg gehört zu den ersten Städten in Deutschland, die beim LTE-Ausbau der Telekom mit dabei sind. Long Term Evolution, kurz LTE, ist die neue, vierte Mobilfunkgeneration (4G). Ihr Vorteil: Der Ausbau von LTE ist deutlich günstiger als Glasfaser, nutzt bestehende Funkmasten und hat eine Reichweite von bis zu zehn Kilometern. „Jetzt haben wir die Möglichkeit, auch solche Orte mit schnel­len Internet-Zugängen zu versorgen, die bisher nicht zu erreichen waren“, sagt Michael Preiß, Leiter der Niederlassung Netzproduktion Region Ost der Telekom Deutschland GmbH. „Wir kommen damit unserem Ziel näher, möglichst jedem einen schnellen Internet-Anschluss anbieten zu können."



Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger in Altenburg und in der Umge­bung wie zum Beispiel in Lödla, Rositz, Nobitz, Meuselwitz und Kriebitzsch ihre Fotos, E-Mails und Musikdateien einfach über die Luft schicken – und zwar in ähnlich hohem Tempo wie im Festnetz. In welchen Haushalten LTE zur Verfü­gung steht, kann im Internet recherchiert werden unter www.telekom.de/LTE und natürlich weiß auch der Fachhändler vor Ort Bescheid.

Die Telekom plant, bis Ende 2011 bundesweit über 1.500 Standorte mit LTE zu bestücken. Damit sollen fast alle der so genannten weißen Flecken geschlossen werden. Solche Gebiete, die laut Bundesnetzagentur nur unzureichend mit schnellen Internet-Anschlüssen versorgt sind.



Warum mit LTE die weißen Flecken geschlossen werden können

LTE wird im ländlichen Raum auf dem Frequenzband zwischen 790 und 862 Megahertz (MHz) eingesetzt. Dieses Frequenzband wurde bisher für die Über­tragung von analogen Radio- und TV-Signalen genutzt. Nach der Digitalisierung des Rundfunks war das Frequenzband frei geworden. Es wurde von der Bundesnetzagentur speziell für die Versorgung des ländlichen Raums mit schnellem Internet bereitgestellt. Das Mobilfunksignal wird im Frequenzbereich 800 MHz sehr weit getragen. Mit einem einzigen Standort kann so eine große Fläche versorgt werden. Das macht den Aufbau von schnellem Internet im ländlichen Raum wirtschaftlich machbar.



Das 800-Megahertz-Frequenzband wurde von der Bundesnetzagentur in Blö­cken vergeben, die eine Geschwindigkeit von maximal 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) pro Mobilfunkstandort möglich machen. Die Fläche, die ein LTE-Stand­ort versorgt, kann einen Radius von bis zu zehn Kilometern haben. Damit alle Nutzerinnen und Nutzer im Umkreis eines Standortes eine schnelle Internet-Verbindung haben, bietet die Telekom ihr Angebot Call & Surf Comfort via Funk zunächst mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3 MBit/s beim Herunterladen und 500 Kilobit pro Sekunde beim Hochladen an.



Was gebraucht wird, um LTE zu nutzen

Das Angebot Call & Surf Comfort via Funk enthält eine Flatrate für die Internet­nutzung und das Telefonieren ins deutsche Festnetz. Das Angebot kostet 39,95 Euro für Privatkunden und 33,57 Euro für Geschäftskunden. Der Empfang funktioniert über einen LTE-Router. Der Router sollte für den optimalen Empfang im Haus und Büro möglichst in Fensternähe platziert werden. Über den Router können auch mehrere Computer mit dem Internet verbunden werden.



weitere Meldungen aus dieser Rubrik

18.08.2025

Spielzeitstart am Theater

Mit einem diabolisch guten Spektakel startet das Theater Altenburg Gera in die neue Spielzeit. Unter dem Titel „Ein höllisches... [mehr]

14.08.2025

Gewinner des LAGA-Wettbewerbes steht fest

Altenburg - Kreativität gepaart mit Sinn fürs Machbare waren beim Ideen- und Realisierungswettbewerb gefragt, den die Stadt fünf Jahre... [mehr]

17.08.2025

Gott ImPuls am 17. August 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

18.08.2025

500 Jugendliche messen sich beim Drachenbootrennen

Am 15. August erlebten die Kreisjugendspiele Altenburger Land mit dem Drachenbootrennen in Wintersdorf einen echten Höhepunkt.19 Schulen... [mehr]

13.08.2025

Sommerinterview mit dem Ministerpräsidenten

Sommerinterviews sind so etwas wie die Halbzeit innerhalb eines Jahres für eine Regierung. Doch für Dr. Mario Voigt ist dies erst eine... [mehr]

13.08.2025

Bericht aus Erfurt: Eine Milliarde für Kommunen

Eine Milliarde sollen die Thüringer Kommunen vom Land erhalten. 42 Millionen davon erhält der Landkreis Altenburger Land. Unser... [mehr]

21.08.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen der Woche Unruhe in Altenburger AfD-Fraktion / Marodes Gebäude in der Johannisstraße wird gesichert / Delegation... [mehr]

21.08.2025

Bürgersprechstunde des Schmöllner Bürgermeisters

Sven Schrade stellt sich den Fragen der Schmöllnerinnen und Schmöllner. Zu Beginn der Sendung gibt es aktuelle Information zur... [mehr]

21.08.2025

Lindenau-Museum ehrt Dieter Appelt

Im Lindenau-Museum Altenburg wird derzeit ein Künstler geehrt, der die Grenzen zwischen Fotografie, Aktion und Objektkunst immer wieder... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 21.08.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land

Sendung vom 15.08.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

15. August 2025

Sendung vom 14.08.2025