16:07 Uhr | 28.02.2022
Der Krieg in der Ukraine ist das alles beherrschende Thema, ein Großteil auch der Altenburger Bevölkerung verfolgt gebannt die Berichterstattung in den Medien. Oberbürgermeister André Neumann sieht sich oft mit der Frage konfrontiert und fragt sich auch selbst: Wie kann ich helfen? Bürger wenden sich ans Rathaus, weil sie spenden möchten oder um ihre Bereitschaft zu erklären, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Die Altenburger Stadtverwaltung verfügt nicht über die Möglichkeiten, Hilfstransporte oder dergleichen zu organisieren. Der Oberbürgermeister empfiehlt, sich an die bekannten Hilfsorganisationen zu richten, die sich mit Hilfeleistungen in Kriegs- und Katastrophengebieten auskennen. Folgende Hilfsorganisationen sind auch in der Stadt Altenburg präsent: Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und die Malteser, darüber hinaus private Initiativen. Die Stadtverwaltung ist gern bereit, konkrete Hilfsangebote an eine dieser Organisationen zu vermitteln. Wer sich über die Stadtverwaltung mit einer Hilfsorganisation in Verbindung setzen möchte, sendet am besten eine Mail an info@stadt-altenburg.de, Stichwort Ukraine. Wer privat Hilfsaktionen organisiert, kann ebenfalls auf diesem Wege Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen, sodass die Stadt Hilfswillige und Helfer zusammenbringen kann.
Für die Unterbringung von Geflüchteten ist generell die Kreisverwaltung zuständig, dort werden derzeit Vorbereitungen für den Fall getroffen, dass der Landkreis Altenburger Land Ukrainer aufnehmen soll.
Wer Geld spenden möchte, hat mehrere Optionen, zwei seien hier genannt:
Das Kinder-Hilfswerk Unicef hat auf seiner Webseite eine Chronologie über die vergangenen acht Jahre in der Ukraine veröffentlicht, denn der Konflikt dort ist nicht neu. Dort können Bürger sowohl Geld als auch Hilfsgüter spenden. Eine Übersicht über die verschiedenen Spenden-Formen auf unicef.de/spenden.
Auch „Ärzte ohne Grenzen“ waren vor allem in der entlegenen und konfliktreichen Region Donetsk im Einsatz, um dort die medizinische Versorgung zu verbessern. Auf der Webseite der „Ärzte ohne Grenzen“ finden sich ebenfalls Informationen über Spenden-Möglichkeiten.
25.06.2025
Gestern war ein besonderer Tag für das Altenburger Land, als die Urenkelin der Herzogin von Kurland, Christiane Ruoss-Blaack, und der... [mehr]
26.06.2025
Im Altenburger Land wächst die Nachfrage nach Wohnmobilstellplätzen kontinuierlich. Immer mehr Reisende sind auf der Suche nach... [mehr]
01.07.2025
In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]
04.07.2025
Die Qualität unserer Raumluft hat direkten Einfluss auf Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in den eigenen vier Wänden wird das oft... [mehr]
24.06.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
25.06.2025
Altenburg - Der 13-jährige Karl Seyffarth, Schüler an der Musikschule Altenburger Land, hat sich für das Finale des Internationalen... [mehr]
01.07.2025
Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]
23.06.2025
Ob zur Kommunikation, Navigation oder Unterhaltung – das Smartphone ist längst unverzichtbarer Teil unseres Alltags. Doch während sich... [mehr]
26.06.2025
Wie war die Zeit im neuen Thüringer Landtag bis zur Sommerpause. Maik Schulz im Interview mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus... [mehr]