09:49 Uhr | 10.09.2021
Die Stadt Gößnitz im östlichsten Zipfel des heutigen Freistaates Thüringen war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein kleiner Marktflecken. Ab 1841 kam es zu fundamentalen Änderungen: Gößnitz wurde schrittweise zum Eisenbahn knotenpunkt, beginnend mit dem Anschluss an die von Leipzig nach Zwickau und weiter nach Bayern führende Strecke. Das Ackerbürgerstädtchen verwandelte sich in einen bedeutenden Industriestandort, dessen Bevölkerungszahl im gleichen Zuge stark anstieg. Dieser rasante Aufschwung prägte die Stadt über viele Jahrzehnte hinweg bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.
In der unmittelbaren Umgebung des Bahnhofs fanden gleich mehrere große Unternehmen ihren Standort, darunter die vor allem mit Pumpenbau bekannt gewordenen Apollo-Werke der Familie Allendorf – 1863 gegründet und damit der erste metallverarbeitende Betrieb der Stadt –, die Traktorenwerke Pöhl sowie das Stahlgusswerk Nestmann. In den 1920er Jahren beschäftigten diese drei Unternehmen zusammen etwa 1000 Mitarbeiter.
Im vorliegenden Buch wird die spannende und wechselvolle Geschichte dieser drei prägenden Betriebe in Gößnitz über anderthalb Jahrhunderte hinweg dokumentiert. Eine reiche Bebilderung ermöglicht Einblicke in ein hochinteressantes Kapi tel mitteldeutscher Industriegeschichte.
28.07.2022
Janek Rochner-Günther hat im ehrenamtlichen Engagement die Integrative Sambagruppe „Como Vento" in Altenburg Nord der... [mehr]
23.07.2022
Wenn man von Wirtschaft spricht, dann hat man oft die Landwirtschaft nicht wirklich im Blick. Doch gerade im Altenburger Land... [mehr]
09.08.2022
Sitzt man gemütlich zum Kaffeetrinken auf dem Balkon oder im Garten, lassen Wespen nicht lange auf sich warten. Eifrig umkreisen sie den... [mehr]
26.07.2022
Altenburg, 26.07.2022 - Das Team der Palliativstation hat in den letzten drei Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie mehrere... [mehr]
26.07.2022
Thüringen will den Schutz der Menschen vor großer Hitzebelastung stärken. Insbesondere vulnerable Gruppen wie Kinder, alte oder kranke... [mehr]
29.07.2022
Aytac Ismailova ist in der Integrationsarbeit im Landkreis bestens bekannt. Sie hilft seit vielen Jahren Migranten bei der Integration... [mehr]
12.08.2022
Valentin Rühlmann erzählt über die Vorhaben von FACK und der neu entstehenden Facktory in Altenburg [mehr]
24.07.2022
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert [mehr]
29.07.2022
Haben Sie Angst vor Gewitter? Dann ist die Beschäftigung von Marco Rank nichts für Sie. Er versucht die besten Bilder und Videos... [mehr]