Altenburg, 04.05.2025 23:31 Uhr

Regionales

16:21 Uhr | 11.11.2019

Jugend forscht startet wieder

Nur noch bis zum 30. November 2019 können Jungforscher(innen) ihre Projekte für die Wett-bewerbsrunde 2020 unter dem Motto „Schaffst Du!“ anmelden. Für jedes MINT-Talent gilt: Sei neugierig und erfindungsreich, entwickle deine eigenen Ideen und Lösungen für die Welt von morgen. Die 15- bis 21-jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“, jüngere Teilnehmer(innen) ab Klasse 4 in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“. Junge Wissenschaftler(innen), die bei Jugend forscht teilnehmen möchten, können z.B. Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren, zu erneuerbaren Energien forschen oder innovative Computersoftware programmieren. Interessant ist es auch, sich mit moderner Robotertechnik zu befassen, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen oder knifflige mathematische Probleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente Tiere in ihrer Umwelt beobachten oder spannende chemische Prozesse analysieren.

Noch besteht allerdings kein Grund zur Hektik. Für die Anmeldung im Internet reicht zunächst die Festlegung eines Forschungsthemas aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik. Dann kann in der Schule, im Schülerforschungszentrum oder zu Hause geforscht, getüftelt und experimentiert werden. Erst am 15. Januar 2020 müssen die Teilnehmer(innen) die schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen.

Die Arbeit an „Jugend forscht“- Projekten befruchtet nicht nur den regulären Schulunterricht. Sie ist auch ein Gradmesser für die Qualität der Lehre im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie für eine effektive individuelle Förderung der Schüler. Durch die Medienpräsenz bedeuten Erfolge beim Wettbewerb einen erkennbaren Imagegewinn für die Schule.   

Vielfältige Unterstützungsangebote stehen für die Projektbearbeitung parat: 

● Unterstützung bei der Einschätzung, ob ggf. eine Projekt- oder Seminarfacharbeit für die       Fortführung in einem „Jugend forscht“- Projekt geeignet ist
● Vermittlung von Mentoren, Unternehmens- und Forschungspaten

● Unterstützung bei der Projekterarbeitung durch die Unternehmen Bauerfeind Zeulenroda, 

   HORSCH Maschinen Ronneburg, Indu-Sol Schmölln, Jena-Optronik, Medium-Control-   Systeme Altenburg, OKM Altenburg, VACOM Großlöbichau
● Bereitstellung von Geräten (bis ca. 1.000 €) und Sachmitteln durch den Sponsorpool
● Nutzung des Schülerforschungszentrums Gera für die Bearbeitung der Projekte


 

Der 26. Ostthüringer Regionalwettbewerb findet am 27. und 28. Februar 2020 in Rositz statt. Die Gewinner treten auf Landesebene in Jena an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale in Bremen. Insgesamt werden Preise von mehr als einer Million Euro vergeben. Nutzt eure Chancen, jetzt anmelden unter www.jugend-forscht.de! 

Die ständig steigenden Teilnehmerzahlen erfordern ein erhöhtes Engagement der Sponsoren aus Industrie, Handwerk, Einrichtungen, Institutionen und Privatpersonen. Unterstützen auch Sie den größten Nachwuchswettbewerb Deutschlands. Ansprechpartner ist der Patenträger Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM). 

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

27.04.2025

Gott ImPuls am 27. April 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Thomas Fischer, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

28.04.2025

Altenburg tritt erneut in die Pedale

Die Stadt Altenburg ist auch in diesem Jahr wieder beim „STADTRADELN“ dabei! Vom 25. August bis zum 19. September 2025 steht erneut das... [mehr]

24.04.2025

Sicher zum nächsten Wettkampf

Altenburg - Die Verantwortlichen in Sportvereinen sind meist auch Dispatcher, wenn es darum geht, Sportler zu den Wettbewerben von... [mehr]

23.04.2025

Benefizkonzert im Paul-Gustavus-Haus

Altenburg - Am 23. und 24 Mai lädt das Paul-Gustavus-Haus zum zweiten mal zu einem Benefizkonzert für die Stiftung für... [mehr]

23.04.2025

Elektromobilität im Alltag – was wirklich zählt

E-Autos sind längst keine Ausnahme mehr im Stadtbild – auch in Altenburg zeigt sich, dass die Mobilitätswende in Bewegung ist. Was... [mehr]

25.04.2025

Was tun, bei Angst vor Tieren?

Mit der waremn Jahreszeit werden die Begegnungen mit kleinen oder großen Tieren wieder häufiger. Ein Viertel aller Menschen... [mehr]

04.05.2025

Gott ImPuls am 4. Mai 2025

[mehr]

24.04.2025

Live im PGH: Linebug - Dänische Band mit Altenburgvideo

Über die kreative Zusammenarbeit des audio-visuellen Duos Linebug könnte man sagen, dass sie wie für einander geschaffen sind. Line... [mehr]

24.04.2025

Treffen der Titanen – 9. Philharmonisches Konzert

Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 02.05.2025